R80ST Öl-Filter

Freddy-R.

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2022
Beiträge
77
Ort
Neunkirchen Saar
Meine R80ST war im Winter stillgelegt.
Jetzt, im Mai, darf ich wieder.
Zu dieser Saison wollte ich alle Öle wechseln.
Als ich an den Öl-Filter ging, habe ich festgestellt, das die obere Schraube, von dreien- d.h. im Gewinde, wo die Schrauben reinkommt, dass Öl-Filter-Gehäuse, dass Gewinde ganz Doll ist!
Meine Idee:
Von M6 auf M8 aufbohren und ein Gewinde reinschneiden.
Habt Ihr andere Ideen?
Beigefügt seht Ihr ein Bild.
Gruß,
Freddy-R.



Ölfilter.jpg
 
Abend Freddy,

Hilfe zur Selbsthilfe, bitte benutze Google mit dem Sitchwort "Helicoil" oder suche dir auf Youtube ein Tutorial.
Du solltest dir erstmal ein Basiswissen verschaffen, damit du abschätzen kannst ob du die Reparatur selbst durchführen kannst.
Da hier niemand deine Fähigkeiten/Möglichkeiten kennt, ist Basiswissen unerlässlich.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:
Ingo
 
Ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem.Da ich auch nicht der begnadete Schrauber bin,habe ich das von meinem Händler machen lassen.
Hat 23 Euro gekostet.
 
Deinen Fragestellungen nach zu urteilen, würde ich dir auch empfehlen die Sache von jemandem machen zu lassen der weiß was er tut.
 
Das alte Gewinde wird aufgebohrt, dann ein Neues reingeschnitten, dann ein Stahldrahtgewindeeinsatz eingedreht, jetzt kannst du die original Schraube wieder verwenden, wenn iO
 
Hallo Freddy,
das gleiche Problem hatte ich bei meiner 90/6 auch. Da das Gewinde im Motor länger ist als die zuvor verwendete Schraube habe ich in das verbliebene, tiefer liegende Gewinde im Motor eine entsprechen in der Länge angepasste Stift- bzw. Madenschraube mittelfest eingeklebt. Von außen kommt dann eben eine Mutter drauf.

Gruß Olaf
 

Anhänge

  • 20240427_080825.jpg
    20240427_080825.jpg
    146 KB · Aufrufe: 81
  • 20240427_080833.jpg
    20240427_080833.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 104
Hallo Freddy,
das gleiche Problem hatte ich bei meiner 90/6 auch. Da das Gewinde im Motor länger ist als die zuvor verwendete Schraube habe ich in das verbliebene, tiefer liegende Gewinde im Motor eine entsprechen in der Länge angepasste Stift- bzw. Madenschraube mittelfest eingeklebt. Von außen kommt dann eben eine Mutter drauf.

Gruß Olaf

Hallo Olaf,

das ist ja mal eine clevere Lösung!

Vorschlag von mir: Mache eine Hutmutter drauf. Die erhälst Du eventuell bei einem VW-Händler. Beim Käfer wurden sechs dieser Hutmuttern verwendet, um den Ölsiebdeckel zu befestigen.
 
...
Vorschlag von mir: Mache eine Hutmutter drauf. Die erhälst Du eventuell bei einem VW-Händler. Beim Käfer wurden sechs dieser Hutmuttern verwendet, um den Ölsiebdeckel zu befestigen.

Beim BMW Motorrad-Händler nicht nur eventuell. Wird ca. 300mm entfernt verbaut, am Vorderkotflügel 90/6.
 
Beim BMW Motorrad-Händler nicht nur eventuell. Wird ca. 300mm entfernt verbaut, am Vorderkotflügel 90/6.

Auch das wäre eine Möglichkeit. Allerdings erwartet BMW für diese Hutmutter eine Investition von rund 7,- €.

Für rund 9,- € erhält man 20 dieser Muttern in A4-Qualität, allerdings plus Porto.
Bei dieser Gelegenheit kann man dann sein Schraubenlager etwas auffüllen. ;)
 
Danke Wolfram, werde ich machen )(-:

Bei VW im ETK ist die Hutmutter als entfallen ohne Ersatz geführt.

Ist allerdings ein Normteil, DIN 917. Die VW-Nr. war N 011 062 4.

Eine Suche im I-Net ergibt mehrere Anbieter, die diese Mutter für 0,84 € anbieten.

Jetzt hast Du die Qual der Wahl. ;)
 
Bei der Verwendung einer Hutmutter sollte man allerdings immer prüfen, wie lang die Stift-/Madenschraube heraussteht. Ist das Gewinde zu lang, so dreht man die Hutmutter fest ohne Druck auf den Deckel auszuüben, beschädigt aber ggf. das Gewinde, da das Gewinde in den Grund gepresst wird.

Beim von @Bölli gezeigten Bild sollte es passen, im Zweifel aber immer vorher überprüfen. Lose Schraubverbindungen, bei denen eine Hutmutter festgezogen wurde, habe ich schon einige vorgefunden ;).

Bei Hutmuttern nach DIN 917 ist die Gewindetiefe übrigens kürzer als bei Hutmuttern nach DIN 1587, bzw. DIN 986.
 
Hallo Freddy,
das gleiche Problem hatte ich bei meiner 90/6 auch. Da das Gewinde im Motor länger ist als die zuvor verwendete Schraube habe ich in das verbliebene, tiefer liegende Gewinde im Motor eine entsprechen in der Länge angepasste Stift- bzw. Madenschraube mittelfest eingeklebt. Von außen kommt dann eben eine Mutter drauf.

Gruß Olaf

Hallo Olaf,
vielen Dank für die Infos.
Muss dafür der Motor raus?
Es ist die obere Schraube!
Mit was hast Du die Madenschraube festgeklebt?
lg,
Freddy-R.
 
Hallo auch, der Motor bleibt drinnen. Allerdings muss der Sturzbuegel runter sonnst ist es zu eng. Gebraucht wird Loctite Gewindesicherung Mittelfest, ein Helicoilreparatursatz M6, dort ist der richtige Bohrer, der passende Gewindebohrer, das Einschraubwerkzeug und die Helicoilspirale mit drinnen. Allerdings Achtung bei Ebay-Helicoilsaetzen. Ich habe mir vor ein paar Wochen den gaengigsten Satz der dort schon seit langem vertieben wird gekauft, hat 132 Teile. Der ist mal so was von scheisse. Das ist feinster Dreck aus China. Hat M5, M6, M8, M10 und M12-Saetze drinnen. Der Witz ist das die zum Beispiel dem M6 Satz einen 6mm Bohrer beigelegt haben (korrekt), ein M6 Helicoil (korrekt), ein 4.5mm Einschraubwerkzeug (korrekt) und, nun kommt es, einen M6 Gewindebohrer. Es muss aber ein M7x1 Gewindebohrer sein. Was soll der Quatsch? So ging das die Bank durch, alle Saetze hatten den falschen Gewindebohrer. Der Satz war total unbrauchbar, reif fuer die Tonne direkt aus der Verpackung. Der richtige Gewindebohrer haette folgende Bezeichnung habe muessem:”STI M6”. Das Kuerzel steht fuer Standard Thread Insert M6. Ich finde diese Unfaehigkeit atemberaubend. Habe dann im lokalen Autozubehoer ein richtiges Sortiment gekauft und da war alles wie es haette sein sollen. Also liebe Foren-Mitglieder, lasst die Finger von den 132-teiligen Sets auf Ebay, Kernschrott und noch nicht mal als Briefbeschwerer zu verwenden. Zu unhandlich und Briefe gibt es eh fast nicht mehr.

Gruss

Mike
 
Hallo Olaf,
vielen Dank für die Infos.
Muss dafür der Motor raus?
Es ist die obere Schraube!
Mit was hast Du die Madenschraube festgeklebt?
lg,
Freddy-R.

War bei mir auch die obere Schraube.
Der Motor kann drin bleiben, allerdings muß die Länge sehr exakt ermittelt werden, weil - steht die Stiftschraube aus dem Motor zu weit raus, ist der Platz zwischen Rahmenrohr und Schraube zu gering und damit passt der Deckel nicht mehr dazwischen durch. Ist sie zu kurz, guckt sie dannn aus dem Deckel zu wenig raus und die Mutter greift nicht mit allen Gewindegängen. Auf meinen Fotos siehst du schon, daß die Stiftschraube nach Aufsetzen des Deckels kaum noch gegenüber der Mutter übersteht. Der Deckel passte so gerade noch durch.
Eingeklebt wurde sie mit Schraubensicherung "mittelfest".
 
War bei mir auch die obere Schraube.
Der Motor kann drin bleiben, allerdings muß die Länge sehr exakt ermittelt werden, weil - steht die Stiftschraube aus dem Motor zu weit raus, ist der Platz zwischen Rahmenrohr und Schraube zu gering und damit passt der Deckel nicht mehr dazwischen durch. Ist sie zu kurz, guckt sie dannn aus dem Deckel zu wenig raus und die Mutter greift nicht mit allen Gewindegängen. Auf meinen Fotos siehst du schon, daß die Stiftschraube nach Aufsetzen des Deckels kaum noch gegenüber der Mutter übersteht. Der Deckel passte so gerade noch durch.
Eingeklebt wurde sie mit Schraubensicherung "mittelfest".

Vielen Dank,
ich lese immer von einer Mutter die draufkommt und/oder einer Hutmutter.

Meine 3 Schrauben sind komplett mit Mutter!
Ist halt ne Schraube, kein Stehbolzen!
Gruß,
Freddy-R.
 
Bei der Verwendung einer Hutmutter sollte man allerdings immer prüfen, wie lang die Stift-/Madenschraube heraussteht. Ist das Gewinde zu lang, so dreht man die Hutmutter fest ohne Druck auf den Deckel auszuüben, beschädigt aber ggf. das Gewinde, da das Gewinde in den Grund gepresst wird.

Beim von @Bölli gezeigten Bild sollte es passen, im Zweifel aber immer vorher überprüfen. Lose Schraubverbindungen, bei denen eine Hutmutter festgezogen wurde, habe ich schon einige vorgefunden ;).

Bei Hutmuttern nach DIN 917 ist die Gewindetiefe übrigens kürzer als bei Hutmuttern nach DIN 1587, bzw. DIN 986.

Ein wichtiger Hinweis!

Diese Reparaturmethode erfordert auf jeden Fall genaues Messen, nicht nur wegen der Hutmutter. Das hat Olaf ja auch schon ausgeführt.

Der Unterschied zwischen der hohen und der niedrigen Hutmutter beträgt bei M6 allerdings nur 1 mm (Tiefe-Gewinde 7,7 mm zu 6,7 mm).
Würde da mindestens 1 mm Luft lassen, bei Verwendung einer Papierdichtung 1,5 mm, da die ja etwas dünner wird beim Anzug.
 
Zurück
Oben Unten