• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R90/6 - Aussetzer und Fehlzündungen

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.323
Ort
GD, Polska
Seit einiger Zeit plagt mich dieses Phänomen.

Bei kaltem Motor und auch für einige Zeit läuft der Motor sehr gut. Nur manchmal A&F.

Bei warmem Motor massiv, speziell, wenn das Mopped mit heißem Motor eine gewisse Zeit (halbe bis ganze Std z.B) auf dem Seitenständer geparkt war.

Identisches Verhalten nach:

- Zündkerzen und Stecker neu
- Zündspulen ersetzt
- Zündkabel ersetzt
- Kondensator ersetzt
- Fliehkraftversteller ersetzt


Heute festgestellt:

- der OT ist anfangs bei kaltem Motor immer im Fenster (zittert aber leicht)
- bei 4000 finde ich die Frühzundungsmarke nicht
- von der hohen Drehzahl zurück im Leerlauf (laut Drehzahlmesser) ist der OT manchmal erst nach einiger Zeit (~3 Sekunden) wieder sichtbar (kommt von oben langsam ins Fensterchen)

In dieser Situation sinkt die Motordrehzahl und Motor geht oft aus.

Ideen?
 
Auf welchen Zzp hast Du (statisch) eingestellt? 6° oder 9° v.OT?

Bist Du sicher, dass der Fliehkraftversteller OK ist?
 
Wie alt war der Kondensator den Du da eingebaut hast?

Hast Du die Möglichkeit einen definitiven korrekten Kondensator anzuschliessen.

Gint es ean den Kontakten einen sehr deutlichen Abrissfunken?
 
Bei meiner Honda steht F für Fire bei Einstellung mit Prüflampe, bei BMW für Frühzündung mit Blitzer. Stellt man die BMW also ein wie eine Honda, klappts nicht.

Damit habe ich mich mal vertan.

Wegen der Aussetzer würde ich aber nochmal einen langen Blick auf die Kontakte werfen, vielleicht ist da Fett ran gekommen.

Willy
 
Nachtrag:

- Ventilspiel auf 0,15/0,20 geprüft
- Ansaugstutzen sitzen fest im Zylinderkopf
- Schlauch ordentlich angezogen
- Schrauben an Unterdruckmesspunkten sitzen
- Fehlluft schließe ich aus
- Steuerkette hat der Franco so vor ~30.000 KM gewechselt.
- Der Kondensator ist neu, lag allerdings bei mir 2 Jahre in der Schublade. Ich hätte noch einen dritten


Ich sehe anfangs den oberen Strich unter der OT Marke in der Mitte, den mttleren Strich sehe ich auch etwas tiefer. Ist aber zittrig.

In der beschriebenen Situation sehe ich gar keine OT - Markierungen mehr. Der ZZP verstellt sich bei Hitze signifikant in Richtung spät. Ein dickes "S" ist mir nicht aufgetaucht mit Stroboskop (es ist aber da).

Ich werde das nun nochmal wiederholen, von Zustand "kalt" bis "heiß".

Nach Abbau des Limadeckels sah ich in der dunklen Garage einen Blitz. Die anderen Kontakte rund um die Zündspulen zeigten nichts. Evtl. die "Note 6" - Konstruktion, die das Kabel zum Kondensator führt.

Ich muss das im Dunklen probieren vor der Siedlung. In der geschlossenen Garage ist es mir etwas gefährlich.
 
Hallo Uwe

Schnelltest Zündzeitpunkt; Deckel ab, Kabel vom Kontakt am Kondensator abziehen, Prüflampe zwischen Batterie-Plus (kannst du an der Diodenplatte rotes Kabel anklemmen) und dem Kontaktkabel. Nun den Motor in Richtung "S" drehen: Sobald "S" erscheint, sollte die Lampe ausgehen.

[h=3]Fehlersuche an der Kontaktzündung[/h]
Hans
 
Nach Abbau des Limadeckels sah ich in der dunklen Garage einen Blitz. Die anderen Kontakte rund um die Zündspulen zeigten nichts. Evtl. die "Note 6" - Konstruktion, die das Kabel zum Kondensator führt.
Etwas neben den Symptomen, aber auch ein beliebtes Thema: Die Feder des Unterbrecherkontaktes bekommt Kontakt mit der Schraube, mit der der Kontakt auf der Grundplatte befestigt wird. Die Feder hat ebenfalls das Potential von der Zündspule und kann das damit zur Unzeit an Masse legen.
 
Hallo Uwe,
"Hansen" hats schon geschrieben: Im Leerlauf auf "S" einstellen, nicht auf "OT"! Dann sollte bei höherer Drehzahl auch "F" erscheinen.Deine Symptome kann ich allerdings damit nicht so richtig in Verbindung bringen.

Grüße
Roland
 
Auf einer Urlaubsheimfahrt mit der R100RT, ca 40 km vor zuhause, hatte der Motor auf der BAB Zündaussetzer. Meist lief kurz nur ein Pott, dann zündete der 2. mal wieder usw.
Schaffte ea aber bis nach Hause. Fehlersuche (war gar nicht so einfach) ergab, daß das kurze Verbindungskabel zwischen den beiden Zündspulen einen Wackelkontakt hatte. Die Steckkontakte blank gemacht und die Stecker etwas zusammengedrückt- das war`s.

Jürgen
 
Mag alles sein, aber wenn der ZZP sich signifikant verändert, dann ist das nicht wegen des Kondensators.

Dem will ich aufs den Grund gehen. Evtl. kommen da zwei Sachen zusammen.

Den dritten Kondensator probiere ich auch mal.
@Hans
Ich versuche es.
 
Mag alles sein, aber wenn der ZZP sich signifikant verändert, dann ist das nicht wegen des Kondensators.

Dem will ich aufs den Grund gehen. Evtl. kommen da zwei Sachen zusammen.

Den dritten Kondensator probiere ich auch mal.
@Hans
Ich versuche es.

Hallo, Schiller,

nach deiner Fehlerbeschreibung könnte es sein, dass entweder der Fliehkraftregler schwergängig oder die Fliehkraftreglerfedern lahm sind und die Verstellung deswegen nicht zuverlässig arbeitet. Prüf das mal.

Gruß
Helmut
 
1. Der Unterbrecher ist hinüber. Da wo das Ende der Spiralfeder an Masse angeflascht ist, sitzt ein Kunststoffteil zur Isolierung. Das fiel mir entgegen. Isolierung war zwar noch gegeben, aber das Ende der Feder wackelte. Ich wollte einen alten Unterbrecher reaktivieren, da scheint mir aber der Nocken zu weit abgenutzt.

2. Das Zündkabel zum Kondensator war verletzt und zwar da, wo man es gerne mal einklemmt.

Wer hat gute Unterbrecher?
 
1. Der Unterbrecher ist hinüber. Da wo das Ende der Spiralfeder an Masse angeflascht ist, sitzt ein Kunststoffteil zur Isolierung. Das fiel mir entgegen. Isolierung war zwar noch gegeben, aber das Ende der Feder wackelte. Ich wollte einen alten Unterbrecher reaktivieren, da scheint mir aber der Nocken zu weit abgenutzt.

2. Das Zündkabel zum Kondensator war verletzt und zwar da, wo man es gerne mal einklemmt.

Wer hat gute Unterbrecher?

Es wird Zeit für eine Ignitech!:&&&:
 
1. Der Unterbrecher ist hinüber. Da wo das Ende der Spiralfeder an Masse angeflascht ist, sitzt ein Kunststoffteil zur Isolierung. Das fiel mir entgegen. Isolierung war zwar noch gegeben, aber das Ende der Feder wackelte. Ich wollte einen alten Unterbrecher reaktivieren, da scheint mir aber der Nocken zu weit abgenutzt.

2. Das Zündkabel zum Kondensator war verletzt und zwar da, wo man es gerne mal einklemmt.

Wer hat gute Unterbrecher?

Hallo Schiller,

alte Unzulänglichkeit. Motordeckel aufgesetzt und schon läuft der Motor nicht mehr.
Die neuen Kontakte sollen besser geworden sein, willst du dich weiterhin Bücken?

Gruß
Walter
 
Je nach Physiotherapeutin würde ich mir aber eher eine Hebebühne kaufen, Uwe..

Unterbrecher würde ich von Rabenbauer oder Kempmann kaufen.

Grüße, Hendrik
 
Eine wenig "off-topic": wenn ich bei einer /5 eine Ignitech einbaue, kann ich sie dann immernoch so easy ankicken wie aktuell noch möglich?

Gruß Raul
 
Eine wenig "off-topic": wenn ich bei einer /5 eine Ignitech einbaue, kann ich sie dann immernoch so easy ankicken wie aktuell noch möglich?

Gruß Raul



Bei ner Ignitech keine Ahnung, mit einer Sachse gehts definitiv .. hab mein Gespann gestern noch angetreten .. einfach aus Spass an der Freude :-)
 
User Tam92 (Frank) hat mir einen Unterbrecher gesendet, der heute bei mir angekommen ist. Sein Wunsch ist, dass der Preis als Spende ans Forum geht.

Vielen Dank, lieber Frank. Ich überweise 25 Euro ans Forum. :gfreu:
 
User Tam92 (Frank) hat mir einen Unterbrecher gesendet, der heute bei mir angekommen ist. Sein Wunsch ist, dass der Preis als Spende ans Forum geht.

Vielen Dank, lieber Frank. Ich überweise 25 Euro ans Forum. :gfreu:

Brauchste nicht, hab selbst nur 10 oder so gezahlt und die Briefmarke zahlt unser Finanzminister mit.
Und:Gerne geschehen, Forum heisst für mich gegenseitig aushelfen.

Gruss, Frank
 
Zurück
Oben Unten