• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R90/6 BJ 1976 Hupe funktioniert nicht bei Leerlaufdrehzahl

VAMI RACING

Teilnehmer
Seit
16. Nov. 2009
Beiträge
38
Hallo Zusammen, kleines Problem mit der Hupe, kann mir jemand einen Tipp geben?
Maschine startet gut, Batteriespannung um die 12.5V, Hupe funktioniert erst ab einer gewissen drehzahl.....

Spannungsabfall gemessen: es gehen unterwegs 2V verloren, und zwar auf der Plus-Seite.

Lauf Schaltplan gibt es eine "Verbindungsstelle 15 im Kabelbaum" (Punkt 32), der plusseitig die Hupe, beide Bremslichtschalter, und eine leitung zur platine im scheinwerfer verbindet ....kann mir jemand sagen wo diese Verbindungsstelle ist bzw wie soweas ausschaut? Sonst eine Idee wo die 2V hängengeblieben sind.....korrosion an schalter oder was ist am wahrscheinlisten?
danke vorab!Gruss, Mirko
 
Hi,

wo die Verbindung ist weiß ich nicht aber Spannung kann überall auf der Strecke bleiben, an jeder Steckverbindung und im Taster. Vielleicht sind am Stecker einige Kupferadern gebrochen oder der Kontakt im Schalter leicht belegt?
Wahrscheinlich wird es aber an der Hupe selbst liegen, da sind ein kleiner Kontakt und eine Spule, der Kontakt könnte verdreckt oder vergammelt sein. Eine 12V Hupe sollte auch mit 10V noch funktionieren.
Es könnte helfen etwas Rostlöser in die Hupe zu sprühen oder mal einige Minuten durch zu hupen, wenn die Nachbarschaft dies toleriert.

Ich würde aber in eine neue Hupe investieren.

Den Fall hatte ich erst Sonntag als ich die Hupe meiner MZ für die HU am Montag prüfte, ohne Motor kein Ton, mit Licht oder Blinker ein erbärmlicher Ton trotz Motorlauf. Da ich noch eine neue Hupe liegen hatte, diese schnell eingebaut und schon hupts wieder bei jeder Gelegenheit auch im Standgas mit Licht an.



Gruß
Willy
 
Wenn es an der Hupe liegt:
manche Hupen haben hinten eine Einstellschraube. Einfach beim Hupen an der Schraube drehen, bis sie am besten hupt.

Den Spannungsabfall messen kann in die Irre führen. Aber 2 V sind auf jeden Fall schlecht. Also Kabel, Stecker und Knopf prüfen.
 
Hi Willy, Martin
Danke für die Hinweise! werd mich mal an die Hupe ranmachen......das lenkt ganz schee vom Motorradfahren ab manmannmann :)
 
Bevor du an die Hupe gehst, klemm mal eine provisorische Plusleitung an die Batterie und geh damit direkt an die Hupe -aber richtigen Kontakt...
Dann weißt du eher, wo der Fehler zu suchen ist.
 
Da wir vor kurzem auch so einen Fehler hatten: Schau mal an der Platine in der Lampe, ob die Kabel an den Kontakten zu den Sicherungen, aber auch die Laschen an den Sicherungen noch sicheren Sitzt haben. Ggf. Kontakte polieren und die Kabelschuhe etwas zusammendrücken.

Ansonsten: Voltmeter auf Masse und vom Akku aus mittels Schaltplan an jedem Kontaktpunkt messen. Sobald der Spannungsabfall sichtbar, Kontakt oder Kabel davor prüfen.

Hans
 
Aalso, die Hupe geht wieder, ich kann wieder Hühner scheuchen!
Die Hupe, der Schalter, die Masseleitung funktionieren: testweise eine Plusleitung direkt vom Batterieplus auf die HUpe gelegt um das zu prüfen...also konnte ich mich auf die Plusversorgung konzentrieren.

Ich habe tatsächlich nur kurz am Zündschloss die Kontakte genackelt sowie die zwei Sicherungen auf der Platine im Scheinwerfer bewegt (die obere war ziemlich knierschig, ich schätz die war a weng angegammelt).

Die alte Elektrik darf man nie zur Ruhe kommen lassen, also fahren fahren fahren!

Danke jedenfalls für die nützlichen Tipps :schoppen: Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir hat mal jemand gesagt, dass die Hupen die größten Stromverbraucher nach dem Anlasser sind. Mir ist beim Hupen mit der Fiamm-Doppelfanfare (RT) mehrmals die Sicherung abgeschmort. Das ist blöd, weil an der gleichen Sicherung auch die Blinker und das Rücklicht hängen. Die Hupe funktionierte auch nur bei laufenden Motor mit entsprechender Drehzahl. Das letzte mal hatte ich diese Panne bei der HU beim TÜV.
Danach habe ich für die Hupen eine über ein Relais geschaltete und separat abgesicherte Plusleitung zur Batterie gezogen. Jetzt ist der Spuk vorbei und ich kann wieder angstfrei hupen (auch bei nur eingeschalteter Zündung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten