• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R90/6 Fragen zur ATE Bremse, schlechte Bremswirkung

Qpilot

Teilnehmer
Seit
03. Okt. 2009
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Hallo Forum,

bei meiner R90/6 Bj, 1976, ist die Bremswirkung der Vorderrad-Bremse unzureichend. Ich habe diese vor längerer Zeit auf Doppelscheibe umgerüstet, HBZ unter dem Tank.

Jetzt möchte ich die Bremsanlage im nächsten Winter restaurieren. Die Bremsscheiben haben natürlich auch schon einige Wellen. Wollte mal fragen, wie ich am Besten vorgehe.

Wenn neue Scheiben, welche?
Welche Bremsbeläge?
Ist es sinnvoll, HBZ und oder Bremssättel zu zerlegen und neu abzudichten? Undicht ist nichts.
Wo sind die grössten Schwachstellen?

Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.
 
Die Ate Bremsen sind nicht so geliebt aber richtig eingestellt, betätigt mit kräftigem Hand gibt es akzeptabele Bremswirkung.

Richtig einstellen ist erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Bremszug und Nippel werden gern vernachlässigt. Original hin oder her, würde ich auf Topf und Pumpe am Lenker umrüsten.

Willy
 
Es ist so das die Dinger, also HBZ und Zange unten zusammen passen müssen. Also die Durchmesser.
Die Durchmesser worden bei der Modellumstellung 08/74 geändert.

Ich weiss nur nicht mehr wie...

VG Michael
 
Großer Kolben, mehr Kraftaufwand nötig, kurzer Hebelweg.
Kleiner Koben, weniger Kraftaufwand bei gleicher Bremsleistung, langer Hebelweg.
Für Doppelscheibe nimmt man den großen Kolben.

Willy
 
Ich kann die EBC FA022 Bremsbeläge empfehlen. Bremsen ordentlich, kein Quietschen und vom Verschleiss her scheinen sie recht langlebig zu sein.

Der oft vernachlässigte Bowdenzug kann "in neu" und sauber verlegt Wunder für die benötigte Handkraft bewirken.

Gruß
jan
 
Vielen Dank für die guten Tipps, dann fange ich mit dem Einstellen mal an.

Stahlflex-Leitungen habe ich schon drin.

Wann sollte man die Bremsscheiben erneuern, gibt es da Verschleissgrenzen?

Falls nötig, welche könnt Ihr empfehlen ? Spiegler ? Original ?
 
Ich würde auch einen Umbau auf HBZ am Lenker empfehlen, aber das tut für die Frage nix zur Sache...
Bei meinen Scheiben steht die min. Stärke erhaben eingegossen, alternativ im Handbuch schauen :gfreu:
Und das mit den Exzentern kann ich nur bestätigen, teilweise echt katastrophale Bremswirkung wenn man das nicht sauber macht ;)
 
Vielen Dank für die guten Tipps, dann fange ich mit dem Einstellen mal an.

Stahlflex-Leitungen habe ich schon drin.

Wann sollte man die Bremsscheiben erneuern, gibt es da Verschleissgrenzen?

Falls nötig, welche könnt Ihr empfehlen ? Spiegler ? Original ?

Hallo!
Hab Scheiben von https://www.metalgear-shop.de drin und bin sehr zufrieden damit. Beläge hab ich organische von trw, mcb 17.
 
Habe auch die ATE Bremse. Mit 17er Bremszylinder unterm Tank, Stahlflex und 40er Sätteln. Alles frisch überholt. Original Scheiben und Beläge von BMW.
Finde das es gut und ausreichend bremst. Sicherlich geht es immer besser.
Aber momentan hab ich keinen Vergleich zu was anderem.
 
Die Scheiben haben neu 5,0 mm und sind unter 4,6 mm verschlissen.
Zahlreiche wertvolle Infos zu den ATE-Schwenksattelbremsen finden sich hier: :db:
 
Wenn du zu lange mit dem Wechsel wartest kann die Scheibe zwischen den "Löchern" reissen.
(Ähemm , weiss ich aus Erfahrung :&&&:)

Gruß

Kai
 
... Finde das es gut und ausreichend bremst. Sicherlich geht es immer besser.
Aber momentan hab ich keinen Vergleich zu was anderem.

Ich hab Jahre lang an der 75/6 und aktuell an der 100/7 die ATE-Bremsen gefahren und bin damit zurecht gekommen; zwei mal habe ich in Notsituationen auch das Vorderrad zum Blockieren gebracht. :schock:

Im Vergleich zum letzten Stand der 2V-Technik oder gar mit aktuellen Systemen sind die ATE-Schwenksättel klar im Hintertreffen. Aber das war Stand der Technik Anfang der 70er Jahre und dafür gar nicht schlecht...

Man sollte auf jeden Fall die konstruktiven Schwachpunkte kritisch prüfen und optimieren:
- ordentliche Scheiben ohne Verzug oder Schlag
- korrekte Einstellung der Sättel über die Exzenter
- einwandfreie (ggf. überholte) Bremssättel
- korrekte Einstellung des HBZ unter dem Tank
- einwandfreier Zustand des HBZ (ggf. überholt)
- Bremszug in gutem Zustand samt geschmierter Nippel
- Austausch überalterter Gummischläuche gegen Stahlflexleitungen.

Bedingt durch die mechanische Übertragung wird der Bremspunkt immer etwas weich bleiben und die Handkraft ist recht hoch; daher ist die Umrüstung auf HBZ am Lenker das Pünktchen auf dem i...
 
Hallo Leute,
lese mit starkem Interesse den Beitrag....
Habe eine 90/6 mit 100 RS Motor und Doppelscheibe.
Habe letzten Winter auch die Bremse komplett überholt - neue Kolben und Dichtungen in den Sätteln und neuer Kolben im HBZ.
Habe dabei festgestellt daß links ein 38mm Sattel verbaut war und rechts ein 40er.
Der HBZ war ein 16er Einscheibentyp der aufgebohrt war auf Doppelanschluß.
Das nur zum Thema was man so alles an gebastel findet wenn man sich beim Kauf nicht jede Kleinigkeit anschaut.
Letztendlich habe ich mich auch nicht mehr gewundert warum die Fuhre nicht wirklich bremst.
Das Überholen des HBZ hat auch nichts gebracht da die Bohrung stark verrieft war.
So daß ich letztendlich neben einem 40er Sattel auch noch einen HBZ gebraucht habe.
Danach hat das dann ganz ordentlich gebremst...
Mit dem einstellen komme ich inzwischen auch ganz gut klar.
Trotzdem eine Frage - da es ja immer noch ein wenig mehr sein kann....
Den Tip mit neuem Bowdenzug werde ich probieren, aber wo bekomme ich die Stahlflex her die bis zu den Sätteln runter gehen?
Dank euch vorab - Grüße
Uli
 
Kaum zu glauben was hier alles gebasteld wird.
Selbstverständlich nehme ich es Uli nicht übel, er ist nur konfrontiert mit unverantwortliche Bastlerarbeit.

Er hat das einzige gemacht was man tun kann, alles geändert damit eine gute doppelscheibe Bremsanlage entsteht.

Seine Arbeit verdient Respekt.

Gratuliere mit dem Erfolg!


Paul
 
... wo bekomme ich die Stahlflex her die bis zu den Sätteln runter gehen? ...

Es gibt zahlreiche Anbieter am Markt. Ob einer das Gesuchte 1:1 im Programm hat, weiß ich nicht.
Ich hab seinerzeit an meiner /7 gemessen, was ich brauche (bei voll entspannter Gabel). Den damaligen Lieferanten gibts nicht mehr -machen aber die heutigen im Zweifel auch.
 
Bedingt durch die mechanische Übertragung wird der Bremspunkt immer etwas weich bleiben und die Handkraft ist recht hoch; daher ist die Umrüstung auf HBZ am Lenker das Pünktchen auf dem i...

... was zwar bei Andreas ginge, aber bspw. bei meiner 90/6 nicht, da meine die alten Armaturen hat.
 
Hi,

ich habe mit denen HIER super Erfahrungen gemacht. Schnell, preisgünstig und selbst bei Sonderanfertigungen ist meist eine ABE dabei!

Aber noch eine Frage. Welche Scheiben sollte man bei den /6-Modellen verwenden, wenn man die erneuern muss? Und in welcher Größenordnung sind die Preise angesiedelt? :nixw:
 
Ich hab die EBC komplett mit Träger gekauft.

Preis weis ich nicht mehr genau, war für beide Scheiben etwas über 300€

Es gibt da Rechte und Linke Scheiben.
 
Zurück
Oben Unten