• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R90/6 Heck höher legen

eprom

Aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
287
Ort
Hamburg
Moin,

ich habe an meiner 90/6 das Rahmenheck der Kurzschwinge montiert. Da nun die Federbeinaufnahme etwas nach vorne gerückt ist muss ich meine Federbeine etwas verlängern um bei Sozius-Betrieb nicht mit dem Schutzblech zu kollidieren.
Ich habe meine Federbeine (Edelweiss-Motorsport) ähnlich Wilbers nun ganz lang gestellt was allerdings zur Folge hat, dass das Motorrad nun kaum noch federt - liegt zwar super auf der Landstraße, mir aber doch eine Spur zu hart.
Um die Federbeine wieder weicher zu stellen und das Kollidieren mit dem Schutzblech zu vermeiden würde ich die Federbeine gerne mit einem "Zwischenstück" zwischen Rahmen und Federbein ein paar Zentimeter verlängern. Gibt es so etwas im Handel zu kaufen oder hat jemand eine Idee wie ich das sonst lösen könnte.
Freue mich auf eure Tipps!

Beste Grüße, Peter
 
Wie ich das lese, macht dieses unpassende Kurzheck doch nur Probleme.
Ich vermute, das ist aus optischen Gründen verbaut worden und du willst das nicht revidieren.
Ein Federbein mittels Adapter zu verlängern, hieße eine Art Gabel zu haben mit einem neuen Auge. Ohne dass jetzt skizziert zu haben, würde eine stabile Konstruktion sicher recht lang und optisch zweifelhaft.
Wenn das Kurzheck schon sein muss, würde ich da eher nach passenden Federbeinen suchen.
 
(…) Ich habe meine Federbeine (Edelweiss-Motorsport) ähnlich Wilbers nun ganz lang gestellt was allerdings zur Folge hat, dass das Motorrad nun kaum noch federt (…)
Diesen Teil Deines Problems verstehe ich nicht.

Auch ich fahre ein längenverstellbares Federbein. Hierbei ist ein Auge (das untere) via Gewinde und Kontermutter mit dem Gehäuse verschraubt und erlaubt so eine Längenanpassung.

Abgesehen von den Geometrieveränderungen des Fahrwerks (daraus resultierend Geradeauslaufstabilität vs. Kurvenwilligkeit) ändert sich durch Verstellen der Federbeinlänge an der Charakteristik des Federbeins absolut nichts.

Wie verlängerst Du (technisch) Dein Federbein, „dass das Motorrad nun kaum noch federt”?

Ratlos,
Florian
 
Edelweiss = ziemlich sicher YSS

der liebe Dirk hat da nur die Aufkleber von abgezogen.

Ein Bild der ganzen Konstruktion und eines der verbauten Federbeine könnte helfen.

Ich hatte schon EM Federbeine hier da hat er das beste aus dem Hause YSS genommen aber auch schon schon mal nur die Standard Ware, daran ändert man eher wenig.
 
Wie verlängerst Du (technisch) Dein Federbein, „dass das Motorrad nun kaum noch federt”?

Ratlos,
Florian


Moin

Indem man die Feder soweit vorspannt dass der Bock kaum noch ein federt wenn man sich darauf setzt.
Passend vorgespannt ist es allerdings nützlich. Ich wundere mich immer wieder, wie etliche 2V Leute mit voll ein gefedertem Heck durch die Gegend fahren.

Willy
 
Ich wundere mich immer wieder, wie etliche 2V Leute mit voll ein gefedertem Heck durch die Gegend fahren.
Das kann zwei Gründe haben:

Zum einen gibt es tatsächlich 2V-Fahrer, die nicht wissen, wie man die Federn vorspannt.

Zum anderen kommt man bei voll beladenem 2V, insbesondere mit den alten Moto-Koffern, nur schwer bis gar nicht an die Vorspannhebel.

Und dann gibt es auch noch BMW-Fachwerkstätten, die einem die 2V nach erfolgter Inspektion mit unterschiedlich vorgespannten Federbeinen aushändigen … :schock:

Gruß
Carsten 🇵🇱
 
Ich meine nicht voll beladene 2V.

Oft sehe ich wie 2V ohne Koffer oder sonstigen Ballast schon beim Abbocken tief in die Federn fallen und wenn die das Krad fahrende Person sich drauf setzt, ist der Restfederweg kaum noch der Rede wert. Fahren sie los kommt einem sofort der Begriff "Gummikuh" in den Sinn, so stellt sich das Heck beim Beschleunigen auf.

Man sieht es auch wenn diese Dinger auf den Hauptständer sollen, es geht nur mit viel Hauruck.

Ich denke aber nicht dass jemand der ein Heck kürzt nicht weiß wie man Federn vorspannt. Hier helfen dann durch die größere Schrägstellung nur längere Federbeine.
Vielleicht mal bei Louis oder Polo schauen ob man einige zur Ansicht auspacken kann?
Die Befestigungen sind durch Hülsen sicher anpassbar.

Ich hatte in der 65 Beine der "Großen" und die GL1000 konnte ich mit Bol d Or Federbeinen hinten etwas anheben.

Gruß
Willy
 
Also, soweit wollte ich eigentlich gar nicht ausholen:
Das kurze Heck macht überhaupt keine Probleme, im Gegenteil, es hilft dabei das meiner Meinung nach (optisch), viel zu lange Heck der /6 zu korrigieren.
Anlass war der Kauf einer gebrauchten Corbin Sitzbank, die nicht passte und, wie sich herausstellte, zu einer Kurzschwinge gehört. Deshalb habe ich den Umbau auf das kürzere Rahmenheck vorgenommen. Dass Probleme mit der geänderten Fahrwerksgeometrie auf mich zukommen würden war mir bewusst. Da der Umbau aber schon häufig bewerkstelligt wurde, dachte ich die sind lösbar.
Ich werde nachher mal Fotos meiner Federbeine machen. Die Federbeine hat mir der Dirk vor 20 Jahren eingebaut und eingestellt und seither habe ich die nicht angefasst. Die Tatsache, dass die Dinger oben ein Gewinde haben hat mich nun dazu animiert daran zu drehen was den gewünschten Effekt hatte, die Dämpfer werden länger und das Motorrad kommt hinten wie gewünscht höher. Leider verändert sich eben auch die Härte der Dämpfung. Ich denke mit Nachregulieren, also weicher drehen, kann ich einen tragbaren Kompromiss erreichen.
Da ich häufig über "Höherlegungskits" lese dachte ich es gibt sowas evtl. auch für die alten BMWs - deshalb meine Frage hier im Forum.
 
Bei den alten Konis, wenn ich mich richtig erinnere, konnte man durch drehen der Stange die Dämpfung, ich meine Zugstufe, ändern.

Wenn man nur die Federspannung verstellt, kann man die Feder soweit zusammen drücken dass sie nicht mehr federn kann, (wirkt dann natürlich hart) . Das Krad steht höher.

Oder soweit auseinander ziehen dass sie viel Federweg hat, wirkt dann natürlich weich. Das Krad steht tiefer.

Ich verstelle die bei jeder Fahrt, vorher mehr und nachher weniger Vorspannung.
 
Moin,

die einfachste, günstigste und TÜV kompatibelste Möglichkeit sind längere Federbeine... am besten mit einer Längenverstellung (Gewindespindel nicht Vorspannungänderung!) . Die gibt es, vermutlich aus dem Hause YSS und auch von anderen zu kaufen.
Der Michael hat da vollkommen recht. Alles Andere ist ausprobiererei und gebastel mit nur schwer herstellbarer Legalität.

Gruß

Kai
 
... Bei den alten Konis, wenn ich mich richtig erinnere, konnte man durch drehen der Stange die Dämpfung, ich meine Zugstufe, ändern. ...


Stimmt, dafür musste aber die Feder runter, dann wurde die Stange in den Dämpfer geschoben, wo sie beim Drehen dann irgendwann einrastete. Dann konnte man die Zugstufe verstellen.

Bei den späteren Konis wurde diese Einstellmöglichkeit nach außen auf das Kunststoffrädchen verlegt.
 
Hallo,

ich verstehe das Problem noch nicht ganz. Die 1. Serie /6 hatte um 50 mm verlängerte Schwinge und ein nach hinten versetztes Schutzblech /5 mit Abstandsbolzen vorn. Dazu gesellt sich ein 10 mm längerer Dämpfer.
Einfach das Schutzblech um 50 mm nach hinten versetzten, wäre mein Vorschlag.

Gruß
Walter
 
Anbei Fotos der Ansicht zum besseren Verständnis.
Schutzblech ist auch nicht original.
Ich finde den Abstand Reifen-Schutzblech so eigentlich stimmig und würde den gerne so beibehalten. Neue Federbeine waren budgettechnisch eigentlich nicht auch noch eingeplant, deshalb meine Überlegung mit der Höherlegung mit Hilfe eines "Distanzstücks".

Motorrad steht auf dem Hauptständer, federt aber auf Grund der Federbeineinstellung nicht sehr ein wenn abgebockt.

IMG_1702.jpg IMG_1703.jpg
 
Das sind YSS und noch dazu ganz auf kürzester Baulänge.

Das untere Auge kannst Du bis zur Markierung ca. 10 mm weiter raus drehen.

Wenn das nicht reicht, gibt es im Fachhandel längere untere Aufnahmen.
 
Ich habe meine Federbeine (Edelweiss-Motorsport) ähnlich Wilbers nun ganz lang gestellt was allerdings zur Folge hat, dass das Motorrad nun kaum noch federt - liegt zwar super auf der Landstraße, mir aber doch eine Spur zu hart.

Moin Peter.
Was Du da schreibst ist - mit Verlaub - ziemlicher technischer Blödsinn.
Du verwechselst augenscheinlich Federvorspannung mit Höhenverstellung und Federhärte.

Deine YSS kannst Du in Maßen (!) höherschrauben, unten an der Aufnahme, wie Patrick schon schrieb.

Dann nimm Dir mal die Anleitung von YSS und schraub die große gekonterte Mutter oben (Federvorspannung) mal so weit hoch, wie serienmäßig vorgesehen. Notfalls halt ganz die Vorspannung rausnehmen und nur 5 mm wieder vorspannen.

Danach kannst Du prüfen, wie weit die Maschine hinten aufgebockt/ohne/mit Fahrer einsinkt. (Zollstock hinten an beliebige Heckmarkierung)
Ohne Fahrer sollte das wenig, MIT Fahrer etwa 1/3 des vorgesehenen Federweges sein (=Negativfederweg).

Berichte bitte, dann kann Dir geholfen werden.
Ach ja, sind die FB eingetragen ? Und aufgrund welcher ABE ?
 
Das sind YSS und noch dazu ganz auf kürzester Baulänge.

Das untere Auge kannst Du bis zur Markierung ca. 10 mm weiter raus drehen.



Wenn das nicht reicht, gibt es im Fachhandel längere untere Aufnahmen.


IMG_1702a.jpg

Das untere Auge kannst Du bis zur Markierung ca. 10 mm weiter raus drehen.

Du meinst hier?
Wie mache ich das, einfach aufdrehen?

Weißt Du zufällig die Bezeichnung der Federbeine damit ich im Netz danach suchen kann?
 
Hallo Stephan,

ich habe mich in der Tat noch nie mit der Einstellung der Federbeine beschäftigt. Wie erwähnt hat Dirk Scheffer mir die angebaut und eingestellt. Da die Fahrwerkseinstellung für mich so gepasst hat, habe ich mich nie weiters darum gekümmert.
Als jetzt beim Umbau der Abstand nicht gepasst hat, habe ich eben mal an den Ringen gedreht und konnte so den Abstand vergrößern. Bei einer Testfahrt fiel mir dann auf, dass die Federung plötzlich bretthart war. Kann natürlich auch an dem anderen Winkel der Federbeine in Verbindung mit dem kürzeren Rahmenheck liegen, was ich allerdings bezweifle - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Die Federbeine hat Dirk als "Edelweiss-Motorsport" eingetragen, bzw. eintragen lassen - für den der es wissen möchte.

Moin Peter.
Was Du da schreibst ist - mit Verlaub - ziemlicher technischer Blödsinn.
Du verwechselst augenscheinlich Federvorspannung mit Höhenverstellung und Federhärte.

Deine YSS kannst Du in Maßen (!) höherschrauben, unten an der Aufnahme, wie Patrick schon schrieb.

Dann nimm Dir mal die Anleitung von YSS und schraub die große gekonterte Mutter oben (Federvorspannung) mal so weit hoch, wie serienmäßig vorgesehen. Notfalls halt ganz die Vorspannung rausnehmen und nur 5 mm wieder vorspannen.

Danach kannst Du prüfen, wie weit die Maschine hinten aufgebockt/ohne/mit Fahrer einsinkt. (Zollstock hinten an beliebige Heckmarkierung)
Ohne Fahrer sollte das wenig, MIT Fahrer etwa 1/3 des vorgesehenen Federweges sein (=Negativfederweg).

Berichte bitte, dann kann Dir geholfen werden.
Ach ja, sind die FB eingetragen ? Und aufgrund welcher ABE ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich hab verstanden was Du gemacht hast, Peter.

Aber nochmal:
1.
Dann nimm Dir mal die Anleitung von YSS und schraub die große gekonterte Mutter oben (Federvorspannung) mal so weit hoch, wie serienmäßig vorgesehen. Notfalls halt ganz die Vorspannung rausnehmen und nur 5 mm wieder vorspannen.
2.
Danach kannst Du prüfen, wie weit die Maschine hinten aufgebockt/ohne/mit Fahrer einsinkt. (Zollstock hinten an beliebige Heckmarkierung)
Ohne Fahrer sollte das wenig, MIT Fahrer etwa 1/3 des vorgesehenen Federweges sein (=Negativfederweg).
3.
Berichte bitte, dann kann Dir geholfen werden.

4. Ergänzung:
Beschäftige Dich in eigeme Interesse mal mit den Grundlagen der Fahrwerkstechnik, d.h. wie man Federvorspannung/-härte u Dämpfung einstellt.
Es gibt im Netz sicherlich was dazu, sonst old-fashioned gedrucktes und gebundenes Papier.

Man kann diese Verantwortung nicht abgeben !!!
Nicht an Tuner, nicht an eine Werkstatt und nicht an Kumpels.
 
Vielen Dank für Deine Tipps und die Anleitung - werde ich nachher mal ausprobieren.
Wie erwähnt hat das Fahrwerk immer so gepasst und war damals im Vergleich zum ausgeleierten Serientrim ein Quantensprung.

Allerdings fahre ich aus gutem Grund sehr gerne dieses alte Motorrad mit all seinen Fahrwerksschwächen weil es mir recht schnell signalisiert wenn ich zu schnell unterwegs bin;-)
Mit einem modernen Motorrad wäre ich entweder schon lange nicht mehr da oder hätte keinen Führerschein mehr.
... wobei sich das mit zunehmendem Alter inzwischen auch relativiert hat - deshalb auch der Umbau zum Cruiser.
 
Servus Peter, hat mit dem Thema nix zu tun, aber was ist denn aus deiner Lack-Problematik geworden?

Auf den Bildern sieht das Krad ja diesmal eher nach curry aus!?

PS: Ich bin bei den progressiven YSS Federn schon der Meinung, mit der Vorspannung die Härte zu beeinflussen. Man komprimiert ja zuerst die "weichen" Windungen der Feder und wenn diese dann "weg" sind, fühlt es sich härter an, oder nicht?

Ich komme übrigens bei den YSS Beinchen für /5 Kurzschwinge mit den Serienfedern absolut nicht zurecht...zu hart, zu bockig....aber zum Glück gibt es ja weichere.

"Frankenboxer" Peter ist der absolut richtige Ansprechpartner für solche Wünsche und Infos.

Grüße, Hendrik
 
Moin Hendrik,

ich denke ständig dran, dass ich den Post noch abschließen muss wie sich das gehört - mach ich die Tage.


Servus Peter, hat mit dem Thema nix zu tun, aber was ist denn aus deiner Lack-Problematik geworden?

Auf den Bildern sieht das Krad ja diesmal eher nach curry aus!?

PS: Ich bin bei den progressiven YSS Federn schon der Meinung, mit der Vorspannung die Härte zu beeinflussen. Man komprimiert ja zuerst die "weichen" Windungen der Feder und wenn diese dann "weg" sind, fühlt es sich härter an, oder nicht?

Dann geht es Dir wie mir, dachte schon so fehlgeleitet kann mein Empfinden doch nicht sein.

Ich komme übrigens bei den YSS Beinchen für /5 Kurzschwinge mit den Serienfedern absolut nicht zurecht...zu hart, zu bockig....aber zum Glück gibt es ja weichere.

"Frankenboxer" Peter ist der absolut richtige Ansprechpartner für solche Wünsche und Infos.

Grüße, Hendrik
 
PS: Ich bin bei den progressiven YSS Federn schon der Meinung, mit der Vorspannung die Härte zu beeinflussen. Man komprimiert ja zuerst die "weichen" Windungen der Feder und wenn diese dann "weg" sind, fühlt es sich härter an, oder nicht?

Grüße, Hendrik

Klingt logisch aber da sind die Praxis mit dem Gefühl und die Theorie mit dem wie es ist ;)
An meiner Four waren die YSS viel zu weich, liegen im Keller.

Gruß
Willy
 
Hallo Peter
Wie Patrick schon in#15 schreibt.
Du kannst die Federbeine in der Länge verstellen.
Dazu die schwarze Kontermutter unten lösen und oberhalb am Gewindesechskant die gewünschte Höhe einstellen.
Am Gewinde des Federbeinauges ist zur Sicherheit ein Körnerpunkt, darüber sollte in der Länge nicht verstellt werden.

Hier z.B.ein YSS Federbein
028 - Kopie.jpg

Deine Federbeine sind in der kürzesten Position eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich hab verstanden was Du gemacht hast, Peter.

Aber nochmal:
1.
Dann nimm Dir mal die Anleitung von YSS und schraub die große gekonterte Mutter oben (Federvorspannung) mal so weit hoch, wie serienmäßig vorgesehen. Notfalls halt ganz die Vorspannung rausnehmen und nur 5 mm wieder vorspannen.
2.
Danach kannst Du prüfen, wie weit die Maschine hinten aufgebockt/ohne/mit Fahrer einsinkt. (Zollstock hinten an beliebige Heckmarkierung)
Ohne Fahrer sollte das wenig, MIT Fahrer etwa 1/3 des vorgesehenen Federweges sein (=Negativfederweg).
3.
Berichte bitte, dann kann Dir geholfen werden.

4. Ergänzung:
Beschäftige Dich in eigeme Interesse mal mit den Grundlagen der Fahrwerkstechnik, d.h. wie man Federvorspannung/-härte u Dämpfung einstellt.
Es gibt im Netz sicherlich was dazu, sonst old-fashioned gedrucktes und gebundenes Papier.

Man kann diese Verantwortung nicht abgeben !!!
Nicht an Tuner, nicht an eine Werkstatt und nicht an Kumpels.


So nun habe ich die Federbeine unten ca. 1 cm rausgeschraubt/verlängert - super Tipp, besten Dank!
Zudem habe ich die Vorspannung in etwa auf den Wert zurückgesetzt wie ursprünglich von Scheffer eingestellt.

Folgende Werte konnte ich messen:

Motorrad aufgebockt (also entlastet) 75 cm
Motorrad stehend (Negativfederweg) 70 cm
mit Fahrer 68 cm

Kannst Du damit was anfangen?

Wenn nun meine Süsse noch hinter drauf sitzt und wir heftige Bodenwellen nehmen dann, befürchte ich, streift der Reifen innen am Schutzblech.

Jetzt kann ich entweder nur noch alleine fahren oder die Federvorspannung wieder erhöhen. Neue Federbeine sind im Moment leider nicht drin.
 
Hallo Peter

Die Federvorspannverstellung ist doch dazu da, bei Sozia- oder Gepäckmitnahme das Ganze anzupassen.
Also bei Solo-Fahrt so wie du es jetzt eingestellt hast und bei mehr Gewicht die Feder etwas mehr vorspannen. Wieviel Umdrehungen, muß man ausprobieren.
Die Original-Dämpfer haben ja auch den Verstellhebel, womit man die Feder mehr oder weniger vorspannt je nach Gewicht.
 
Motorrad aufgebockt (also entlastet) 75 cm
Motorrad stehend (Negativfederweg) 70 cm
mit Fahrer 68 cm

Kannst Du damit was anfangen?

Kann ich.
1. Was wiegst Du so wie aufgesessen ?
2. Wie sind die Werte ohne jede bzw. mit minimaler Federvorspannnung ?
3. Federweg hinten ist serienmäßig gesamt 125 mm, richtig ?
 
So werde ich das jetzt auch machen. Leider wird die Fuhre dann eben härter denn eigentlich mag ich es weich gefedert.
Wenn wieder Budget da ist kommen neue Federbeine ran, nach 20 Jahren kann man das auch mal machen.

Vielen Dank an alle, ihr habt mir sehr geholfen.

Beste Grüße,
Peter__
 
Zurück
Oben Unten