• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R90/6, Zylinderkopf- und fuß Dichtungen wechseln

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Liebe BMW Freunde,

ich möchte bei meiner R 90/6 die Zylinderfuß- und die Zylinderkopfdichtungen wechseln, da dort etwas Öl austritt. Auch die Stößelschutzrohre und die Stößelgummis will ich mit tauschen.

Nun die Frage:

Ist am Zylinderfuß eine Dichtung oder ein Dichtring? Soll ich das zusätzlich mit Dichtmittel abdichten?

Worauf muss ich besonders achten?

Gruss Jan
 
Hallo,

wenn du die Dichtungen wechseln willst fällt mir sofort der Verkäufer meiner 60/6 ein der sagte immer auf die Gummidichtringe achten (glaube an den oberen Stehbolzen) diese mit drauf bauen beim zusammensetzen.

Wofür die waren keine Ahnung aber meine Q rennt und sifft nicht - muß wohl richtig sein

Fußdichtungen hatte ich nicht

Für die Standrohre nimmst du ein 40 mm Kupferrohr sägst es schräg durch und kloppst das kurze Ende platt mit dem langen Ende kannst du jetzt die Rohre wieder mit den Gummis in den Block dicht drücken
 
Vielen Dank erst mal für die Antwort. Was ich noch nicht verstehe ist, welche 40er Standrohre Du meinst???

Gruss Jan
 
Hallo Jan!

Am Zylinderfuß kommen nur die beiden kleine O-Ringe bei den oberen Zugankern rein und am Fuß selber, Dirko oder ähnliches flüssiges Silikondichtmittel. Der Vorredner meint, dass man die "Stößelschutzrohre" nachsetzen kann, in dem man sie in Richtung Motorblock treibt. Dadurch werden die Stößelgummis etwas zusammengedrückt. Nimm lieber Neue.
 
Hallo erneut, genau die oberen beiden waren es

und Jürgen hat völlig recht neue Gummis sind zu empfehlen.

und die 40er sind tatsächlich nur ein Rohr um dann die Gummis wieder zum Motor hin dicht zu treiben.

Auf keinen Fall ein Rohr aus Stahl nehmen, denn das würde die Standrohre beschädigen.
 
Original von lundidklundi
Liebe BMW Freunde,

i
Nun die Frage:

Ist am Zylinderfuß eine Dichtung oder ein Dichtring?


Gruss Jan

Die /6 hatten eine Aludichtung, die mit Hylomar zu verarbeiten ist.
BOT
 
Das glaube ich gerne, wenn ich es mir selber mache, brauch ich auch keine Dichtung :D.
Bau' das Ding auseinander(wenn Du genau hinguckst kannst Du die Aludichtung aber auch so schon sehen) und sieh was Du vorfindest. Die Teile bekommst Du beim :gfreu: am nächsten tag, dann weisst Du was Du brauchst, oder Du guckst über die Fahrgestellnummer im Teilekatalog.
Ich gehe aber davon aus, dass Du eine Aludichtung brauchst.
Gruß
BOT
 
Hallo Jan,

bei meiner 90/6 Bj74 sind Aludichtungen am Fuß und keine O-Ringe an den oberen Stehbolzen. Die Stößelrohre haben einen Durchmesser von 14mm.

Meine 90/6 Bj 76 hat keine Fußdichtung aber O-Ringe an den oberen Stehbolzen und Stößelrohre mit 16 mm Durchmesser.
In beiden Fällen verwende ich Dichtmasse gaaaanz dünn aufgetragen.
Wenn bei Deiner /6 keine Fußdichtung drin ist, dann auch keine einsetzen.
Die Stößelrohre sind eingepresst und lassen sich aus dem gut gewärmten Kopf mit einem Austreibdorn ausklopfen. Die neuen dann genauso weit eintreiben, wie die alten gesessen haben.
Das Nachsetzen der Stößelrohre,, wie obenvon den Vorrednern beschrieben mache ich bei betriebswarmen Motor nur wen ich kein Bock habe zu schrauben.
Wenn alle auseinader ist nehme ich neue.

Gruß

Uwe
 
Warum sollte man die Stößelrohre austreiben? Wechseln der Gummis behebt die Undichtigkeit.
 
So liebe BMW Mitstreiter,

ich habe heute noch mal genau nachgesehen, wo denn das Öl nun austritt. Es ist an der Unterkante der Zylinderbuchsen, bzw. der Zylinder direkt am Motor.

Dort ist keine Dichtung sondern lt ETK nur ein Gummiring und dann wird die Dichtfläche wohl noch mal mit Dichtmittel bestrichen.

Nun noch mal eine Frage:

Macht es Sinn provisorisch, die Austrittsflächen zu reinigen, also ölfrei zu machen, um dann zunächst mal von außen ein Dichtmittel auftragen ohne alles auszubauen??

Hat jemand Erfahrung damit? Gibt es ein gutes Dichtmittel, was auch von außen dichten kann? Oder ist da zu viel Druck drauf und das Öl kommt trotzdem durch?

Gruss Jan
 
Kann ich das von Dirk vorgeschlagene " Dirko HT" auch nehmen, um den Zylinderfuß von außen abzudichten? Wenigstens provisorisch? Nach der Reinigung von Öl und Benzin des zu dichtenden Spaltes?

Gruss Jan
 
Klar, das geht auch. Aber wie willst du die beiden kleinen O-Ringe dann erneuern? Die müssen auch neu rein. Die meiste Arbeit hast Du ja schon gemacht, indem Du schon alles mal lose gemacht hast. Dann kannst du auch gleich Nägel mit Köpfen machen, und die Sache ganz auseinander nehmen. Pfuschen bringt hier nix. Lieber gleich alles richtig machen.
Pit
 
Hallo Jan!

An der 76er 90/6 ist definitiv kein großer O-Ring zum Abdichten des Zylinderfußes sondern nur Flüssigdichtung und die beiden kleinen O-Ringe an den oberen Zugankern. Dichtmasse von Außen aufzutragen ist mE sinnlos.
 
Hallo Jan,

nimm, wie dei Vorredner schon sagen, lieber alles auseinander, reinige es und setze neue Gummis ein.

Allles andere ist nur Prutsch und hält nicht lange

so wirst du dann auch schnell den Spass an deinem Moped verlieren

wenn Du die Stößelgummis einbaust hilft ein Spritzer WD40 (keine Schleichwerbung) und die flutschen super in den Motor

Gruß Jens
 
Schmier die Stößelgummis mit Dichtmasse ein (dünn !!!).
Das dichtet und flutscht !!!
 
Großer O-Ring am Zylinderfuß und die beiden kleinen O-Ringe an den beiden oberen Zugankern gibt es erst seit den Nikasilzylindern. Das Motorgehäuse dazu hat eine um 2 mm größere Bohrung mit Ansatz für den Zylinderfuß-O-Ring. Bei den Graugussverbundzylindern gab es unterschiedlich starke Alufußdichtungen. Die dickere wurde für die Normalbenzinversionen und die Behörden verwendet. Beide Seiten wurden mit HYLOMAR blau eingestrichen. Allerdings war darauf zu achten, dass die beiden Ölbohrungen an den oberen Zugankern nicht zugekleistert wurden. Hier kommt aus dem Motorgehäuse die Schmierung für die Kipphebel.
Gruß
Wed
 
Hallo Wed,

der BMW Händler bei mir um die Ecke sagt, lt ETK müsste dort aber ein großer O- Ring rein.

Die Fahrgestellnummer bei meiner 90/6 ist: 4060754

Muss den nun der große Ring am Fuß oder nicht. ich werde 2 kaufen und dann sehe ich ja beim Ausbau ob ich ersetzen muss oder nicht.


Gruss Jan und schönes Wochenende
 
Hallo Jan,

lt. ETK mit Angabe der Fahrgestellnr. ist einer drin mit den Abmessungen 93x2,2mm. Würde den auch einbauen, wenn die entsprechende Nut dafür bei Deiner Kiste vorhanden ist. Wenn nicht, dann aus den Ringen von den Kids was schönes basteln lassen. Dichtmasse (sparsam) dennoch verwenden.

Gruß

Uwe
 
Alles klar, Danke Euch ganz herzlich für die Tipps.


Habe gestern die kleinen Undichtigkeiten zunächst mal von außen mit Dirko HT abgedichtet. Bin dann
100 km gefahren. Bis jetzt dicht.
Dennoch werde ich umgehend die "Vernunftlösung" dem Provisorium vorziehen.

Danke und Grüße

Jan
 
Hallo R90/6 Experten !

Ich habe meine R90/6 gerade auseinander und ein paar Fragen dazu, speziell zur Fußdichtung.

Erstens, kann mann anhand der Fahrgestellnummer das Baujahr ermitteln?
Wenn ja wie ?

Am meinem Motor war eine Alufußdichtung verbaut (ca. 0,7mm) und oben jeweils ein O-ring um den Stehbolzen & Dichtmittel. Aber ich sehe keine Kerben, weder für die 2 kleinen O-ringe an den Stehbolzen noch für den O-ring um die Zylinderbuchse .

Gibt es Versionen mit und ohne O-ring am Stehbolzen?
Ich möchte gerne das sie beim zusammenbau wieder ganz "dicht " ist und suche daher die "beste und sicherste " Version".

Gruß
Niko
 
Hallo Niko
Gib mal bei Real OEM die Fahrgestellnr ein.Da siehst du das Produktionsdatum.
Die O Ringe am Zylinderfuß wurden bei der 90/6 ab 8/1975 verbaut.
Ich lasse den großen O Ring am Fuß immer weg,und dichte mit 3 Bond ab.
Wenn vor 8/1975 gebaut, nur neue Aludichtung einbauen und zusätzlich beidseitig dünn mit 3 Bond bestreichen.
 
Zurück
Oben Unten