• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R90/S Kupplung rutscht

BerndP

Einsteiger
Seit
26. Mai 2011
Beiträge
6
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo zusammen,
an meiner R90/S rutscht die Kupplung. Der Motor ist auf 1000ccm aufgebohrt und dürfte etwas mehr Drehmoment haben als die R90/S. Ich habe an dem Motor vor 30000km eine neue Tellerfeder, Druckplatte, Kupplung und Druckring eingebaut. Ich habe die Feder für die R90/S mit der Teilenummer Endziffer 1234035 verwendet. Ich fahre nicht mit viel schleifender Kupplung.
Ist das normal, dass die Kupplung so schnell verschleißt ?
Zum Vergleich: bei meiner R75/5 habe ich zweimal die Kupplung wegen durchrutschen getauscht, jedesmal nach 70000km.
Nach meinen Recherchen gibt es von BMW keine stärkere Tellerfeder als die, die ich eingebaut habe. Gibt es von den diversen Tuning Firmen eine stärkere Feder (wo die Handkraft aber erträglich bleibt) ?
Eine andere Idee von mir ist, unter die Tellerfeder einen Ring von 0,5mm bis 1mm Stärke beizulegen, um die Federvorspannung zu erhöhen. Hat jemand damit Erfahrung?
Hat jemand Erfahrung mit der Kupplungsscheibe Ebc CK6603 oderTrw Lucas MCC601 ?
Viele Grüße
Bernd
 
035 ist richtig. Hast Du die Druckplatte auf planheit geprüft? Wenn die nach außen gewölbt ist geht auch nix mehr. Der Kupplungshebel am Getriebe hat 3mm freigang?
Manfred
 
Die Druckplatte habe ich nicht geprüft vor dem Einbau, das kann ich natürlich nach dem Zerlegen machen. Der Kupplungshebel am Getriebe hat am da, wo der Seizug eingehangen wird, mehr als 3mm Spiel.
 
Normalerweise tauscht man die Kupplung, Druckring+Platte mit aus.
Messe mal sicherheitshalber die Dicke der Tellerfeder nach. Nicht das da einer eine falsche Druckfeder ins Regal gelegt hat
Manfred
 
Ja, ich habe die komplette Kupplung vor 30000km erneuert: Feder, Druckplatte, Kupplung und Druckring.
Bei der Tellerfeder muss die Stärke 2,8mm sein ?
Das werde ich nach dem Zerlegen messen.
Ist es denn nach Deiner Erfahrung normal, dass die Kupplung nach 30000km Probleme macht ?
 
Hallo Bernd

Ölundichtigkeiten vom Kardanwellendichtring oder getriebeseitig oder auch zuviel Staburags auf der Verzahnung, welches auf die Kupplung geschleudert sein könnte, kannst du ausschließen?
 
Die Kupplung mit dem schweren Schwung hielt bei mir 90.000km. Probleme hatte ich da nie.
Dann kam der Umbau auf den leichten Schwung.
Manfred
 
Ja. Ich hatte den Druckring mit Korrisionschutzöl eingesprüht. Und nicht alles 1000% entfernt.
Und da ist die durchgeruscht. Die Kupplung. Die elende.
Manfred
 
Die Dichtringe am Kurbelgehäuse und am Getriebe habe ich ebenfalls vor 30000km/6Jahren getauscht, die müssten ja wohl noch dicht sein. Staburags benutze ich nicht, ich fette hauchdünn die Getriebewelle mit Molykote, das müsste auch passen.

Danke für Eure Tipps
Bernd
 
... ich fette hauchdünn die Getriebewelle mit Molykote, das müsste auch passen.

Danke für Eure Tipps
Bernd

Das übliche Fett für die Verzahnung ist extrem zäh und haftfähig.
Molykote ist nur ein Markenname, sagt aber nichts über den hier verwendeten Typ. Möglicherweise hat sich das auf den Reibflächen verteilt.
 
Zurück
Oben Unten