R90S alternativer Masseanschluss von Batterie zumMotor

Qman

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2009
Beiträge
41
Ort
Nürnberg
Hallo Zusammen,
bei meiner R90S ist leider das Gewinde am Getriebe für den Masseanschluss zur Batterie am Tachoantrieb ausgebrochen. Was würde sich als alternativer Anschlusspunkt anbieten ?

Vielen Dank!
Jürgen
 
Oben an die Halterung der Zündspule.
Funktioniert bei mir mit dem originalen Massekabel seit Jahrzehnten.
 
Hallo Zusammen,
bei meiner R90S ist leider das Gewinde am Getriebe für den Masseanschluss zur Batterie am Tachoantrieb ausgebrochen. Was würde sich als alternativer Anschlusspunkt anbieten ?

Vielen Dank!
Jürgen

Einer der Getriebedeckelschrauben. Kurze Hülse rein, so daß der Inbuskopf plan mit dem Deckel abschließt, darunter das Massekabel.
 
Oben an die Halterung der Zündspule. Funktioniert bei mir mit dem originalen Massekabel seit Jahrzehnten

Das mag sein,

ist aber trotzdem kein guter Rat. Gerade der Anlasser zieht besonders viel Strom. D.h. man sollte lange Wege und unnötige Übergangswiderstände vermeiden. Ergo ist der beste Anschluss des Massekabels am Getriebe oder Motor.

Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten. Wie schon erwähnt, eine der Getriebedeckel Schrauben verwenden. Hierfür benötigt man eine 5mm längere M6 Inbus Schraube und eine 4mm Distanzhüllse.

Oder man besorgt sich ein zweites, langes, Pluskabel und verlegt es in den Motor bis zum Anlasser, an die rechte M8 Schraube.

gruss peter
 
In der Ecke gibt es doch die Schraube mit Mutter, M8, die das Getriebe an den Motor hält. Das wäre mein Favorit.


Stephan
 
Das mag sein,

ist aber trotzdem kein guter Rat. Gerade der Anlasser zieht besonders viel Strom. D.h. man sollte lange Wege und unnötige Übergangswiderstände vermeiden. Ergo ist der beste Anschluss des Massekabels am Getriebe oder Motor.

Es gibt 2 sinnvolle Möglichkeiten. Wie schon erwähnt, eine der Getriebedeckel Schrauben verwenden. Hierfür benötigt man eine 5mm längere M6 Inbus Schraube und eine 4mm Distanzhüllse.

Oder man besorgt sich ein zweites, langes, Pluskabel und verlegt es in den Motor bis zum Anlasser, an die rechte M8 Schraube.

gruss peter

:respekt:
Nachdem du schon soviel theoretisches Wissen hast, wieviel beträgt denn der Unterschied der beiden Anschlussarten? Und wie ermittelst du den?
 
:respekt:
Nachdem du schon soviel theoretisches Wissen hast, wieviel beträgt denn der Unterschied der beiden Anschlussarten? Und wie ermittelst du den?

also wenn der Motor einem guten Massekontakt zum Rahmen hat ist das schon ok. Dann ist am Anlasser vielleicht 1V weniger, damit geht das Mopped auch an.
Wo ich Bedenken hätte: Motor ist Alu und Rahmen Stahl. wenn da eine Schraube locker ist oder irgendwas ist oxidiert, dann fließen 100A durch die braunen Massekabel mit 1,5-2mm^2 und die brennen dann weg.

VG Michael
 
Der letzte Vorschlag ist der beste, trägt auch zum Erhalt der optischen Orginalität bei.
 
Vielleicht im kaputten Gewinde.
Da ist m6 drin, wenn das Gewinde rund ist, haben wir immer
noch mindestens 6mm Bohrung.
M6 Timesert hat m7×1 aussen.
Wandstärke vom Alu reicht locker aus.
Gruß bernd
 
Moin,
Tachowelle abziehen, öligen Lappen ins Loch als Bohrspähneschutz und VORSICHTIG und genügernd Fingerdruck in Richtung Gewindelängsachse mit Gewindebohrer M7 mit kleinem Maulschlüssel seitlich wegen Platzmangels bedient neues Gewinde M7 schneiden. M7 6K-Schraube mit 1,5 oder 2mm Bohrer längs zentrisch durchbohren (Getriebeentlüftung). Fertig.

.... und nie wieder die sensible Schraube so anknallen wie es der Vorbesitzer von meiner "Silvi" R 90/6 getan hatte und das M6-Gewinde himmelte :---)

Eine volle Stunde Gefrickel hatte mich das gekostet. Dazu das Problem erstmal eine M7 6K-Schraube und einen M7 Gewindeschneider aufzutreiben.
In den 50ern war M7 eine gängige Schraubengrösse; also bei alten Mäxen und anderen Oldies den Fundus durchsuchen !
Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Nachtrag : die neue Schraube muss vorne abgedreht oder rundgefeilt werden entspr. der alten M6-Schraube. Diese Stiftlänge fixiert die Tachowelle.
 
Hmm,

Gewindereparatur mit Time-Sert oder Heli-Coil müsste gehen.

41789511os.png


41789513ub.png


Das Problem wird sein, dass man entweder einen kurzen Einsatz wählen muss oder nach Montage nacharbeiten muss, weil der Einsatz u.U. in den Tachowelleneingang reinragt.

41789512ak.png


Mir persönlich gefällt der Reparaturvorschlag mit der M7 Schraube vom Martin am Besten für eine "ordentliche" Reparatur. Wobei wie er schreibt: Die Schraube muss dann der alten Tachobefestigungsschraube angeglichen werden (Hohlbohrung, Spitze). Die M7 Bekommt man dank Ebay schnell in Kleinmenge.

Nachteil aller o.g. Varianten: Eingebaut geht das nicht. Getriebe muss raus.

Quick&Dirty oder als Übergangslösung bis zu einem Getriebeausbau wäre ganz einfach die weiter oben vorgeschlagene Buchse und eine längere Schraube an einer der Deckelschrauben möglich. Dann braucht man maximal ein längeres Massekabel. Funktioniert halt dann wenn die alte Schraube noch so weit trägt, dass sie zur Befestigung der Tachowelle ggf. eingeklebt taugt.

41789510ve.png


Grüße
Marcus
 
Hallo Zusammen,
bei meiner R90S ist leider das Gewinde am Getriebe für den Masseanschluss zur Batterie am Tachoantrieb ausgebrochen. Was würde sich als alternativer Anschlusspunkt anbieten ?

Vielen Dank!
Jürgen

Qman schreibt von was abgebrochenem. Ich fahr jedenfalls nicht mit einem Getriebedeckel rum bei dem etwas praxisnahes abgebrochenen ist.

Er schreibt von "ausgebrochen", das Gewinde ist defekt/überdreht. Ein häufiges Problem an dieser Stelle, da dort einerseits wenig Tragfähigkeit, andererseits ein hohes Moment nötig ist, um eine gute Masseverbindung herzustellen.
 
.... Faulheit ist der beste Lehrmeister : das M7-Gewinde habe ich am betriebsbereiten Möppi mit eingebautem Getriebe geschnitten.
Wenig Platz und deshalb 1h + und der SW 5(oder 6 ?)-Maulschlüssel als Gewindebohrer-Drehhilfe.
LG :wink1:
Martin
 
HeliCoil geht auch, ebenfalls bei eingebautem Getriebe. Ich hab mir angewöhnt, *jeden* ausgebauten Getriebedeckel an dieser Stelle mit einem HeliCoil zu versehen.
 
Ich hab auch das Problem mit dem ausgebrochenen Gewinde der Masseschraube.
Ich habe mir eine Buchse gedreht, die im unteren Teil die Kopfform einer Zylinderkopfschraube hat und im oberen Teil einer Unterlegscheibe entspricht.

Adapter Masseanschluss-Model.jpg IMG_20210814_100557707.jpg
Die neue Zylinderkopfschraube ist 10mm länger als die Alte. Der Masseanschluss gleicht die fehlenden 2mm der Buchse aus.
IMG_20210814_101523319.jpg
1 alte Schraube
2 neue Schraube mit +10mm
3 Buchse
4 Massekabel
IMG_20210814_102236701.jpg


Die Gewindeentlüftungsschaube wird in das Gehäuse geklebt, da sie jetzt keine Kräfte mehr übertagen muss.

Gruss Jens
 
...Ich habe mir eine Buchse gedreht, die im unteren Teil die Kopfform einer Zylinderkopfschraube hat und im oberen Teil einer Unterlegscheibe entspricht. Die neue Zylinderkopfschraube ist 10mm länger als die Alte. Der Masseanschluss gleicht die fehlenden 2mm der Buchse aus.
Anhang anzeigen 288944
1 alte Schraube
2 neue Schraube mit +10mm
3 Buchse
4 Massekabel
Anhang anzeigen 288945

Sehr elegante Lösung - solltest Du die in Kleinserie auflegen, nehme ich eine ;). Ich würde statt der längeren Inbusschraube gleich einen Stehbolzen eindrehen, gegen den Deckel mit einer 6-kant Mutter verschrauben und den Masseanschluss dagegen nochmal mit 6-kant. Vorteilhaft, wenn man den Masse trennen möchte.
 
Hallo

Bei mir hängt das Massekabel seit 2002 an der Zündspule. Keine Probleme.

Gruß Lars
 
Zurück
Oben Unten