R90S Beide Räder ausbauen

Sgt.Pinback

Aktiv
Seit
25. Apr. 2015
Beiträge
285
Ort
Leonberg
Bevor es eine Tragödie gibt: wenn man beide Räder ausbaut (vorne ist draußen, Rad zum Einspeichen schon weg), wohin kippelt die S, wo muss ich sichern?

(Motorrad steht auf dem Boden, keine Hebebühne)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Hinterrad draußen ist, kippt sie nach vorne. Also vorne unterbauen. Am Besten vor dem Hinterradausbau. Und vorne vorher mit kleinem Sandsack o.ä. beschweren.

Gruß, Sucky
 
Immer hinten schwerer machen, wenn sie auf dem Hauptständer steht.
Hohe Unterlage unter das Winkelgetriebe wird schon reichen.
 
Bevor es eine Tragödie gibt: wenn man beide Räder ausbaut (vorne ist draußen, Rad zum Einspeichen schon weg), wohin kippelt die S, wo muss ich sichern?

(Motorrad steht auf dem Boden, keine Hebebühne)

Hallo Uli
guck mal:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?114488-Kleinere-Arbeiten-2023-2024

in #3 hat der Hans ein Foto eingestellt. Ist zwar eine GS aber so als Idee.
Wichtig ist es den Haupständer mit dem Rahmen mittels Gurt so zu
befestigen das er nicht einklappen kann. Das Getriebe ist abgestüzt
mit einem Wagenheber.Aber vielleicht wartest Du
noch etwas bis sich jemand weiteres meldet der es genauer weiß
Gottfried
 
Für solche Fälle habe ich mir eine simple Stütze gebaut.
Ein Stück Kantholz an einem Ende passend für die Steckachse gebohrt, am anderen eine Fußplatte dran geschraubt dient das als Radersatz.
 
Nur mal so von der Physik her und weil der alte Newton die Schwerkraft erfunden hat. Vorne ist das Rad draußen. Also zieht das Hinterradgewicht das Kratt hinten runter. Um dies auszubauen muß man das Kratt hinten anheben, um es raus zu kriegen. Also vorn die Gabel auf einem Klotz abfangen und vorn beschweren damit sie mit dem noch eingebauten Hinterrad nicht wieder hinten runter geht.
Das mit dem Ständer sichern gegen Einklappen ist eine sehr gute Idee.

Gruß, Sucky
 
was mir noch Einfällt:
was ist wenn der Tank noch drauf ist, und fast leer oder voll ist.
Dann ändern sich auch die Gewichtsverhältnisse.
Gottfried
 
was mir noch Einfällt:
was ist wenn der Tank noch drauf ist, und fast leer oder voll ist.
Dann ändern sich auch die Gewichtsverhältnisse.
Gottfried

Tach Gottfried,

ich entferne den Tank, bei solchen Aktionen, dazu braucht man noch nicht mal Werkzeug.
Geht dann was schief gibt es keine Beulen.
Der Tank kommt auf einen Halter den ich mir, aus einem Unfallrahmen, gebaut habe.
Abgedeckt wird das ganze mit einem alten Badehandtuch.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
Ingo
 
Einem Freund ist seine CBX Pro Link mal vom Ständer gerutscht als das Vorderrad raus war.

Ich habe Dreibeine hier die ich normal als Sicherung unter ein Auto stelle wenn ich es aufbocke und daran arbeite. Die passen auch für Kräder. Besser ist aber eine Elektrowinde unter der Garagendecke oder der Motorkran. Damit hebe ich, wenn beide Räder gleichzeitig raus sollen, den ganzen Bock hoch.
Die Heber sind bei vielen Arbeiten nützlich wenn man keine Bühne hat.

Gruß
Willy
 
Danke für die Antworten.Also tendenziell nach vorne, wenn beide Räder draußen sind.

Ich mach da lieber keine Experimente.

Zumal ich jeulich beim Ausbau des Hinterrads schon Nicklichkeiten hatte.
Der Conti Go! kommt so breit, dass er nicht schräg raus am linken Stoßdämpfer und dem Schutzblech vorbei wollte.
Musste also den linken Stossdämpder noch unten abschrauben und nach aussen setzen. Damit ich dazu die Schraube raus bekam musste zuvor noch der linke Auspuffendtopf gelöst und weggereht werden....

Ales kein Thema aber mit ohne Vorderrad lass ich das besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC00432.jpg

Die Sicherung vom Hauptständer zum Querrohr ist auf dem Foto nicht zu erkennen. Zur Hinterradmontage muss ich den Hauptständer immer unterlegen und der ContiGo geht ( drucklos! ) besser an den Bremsbacken vorbei als der Bridgestone.
 
- und obacht, denn sollte die räderlose Fuhre nach vorne kippen, klappt, wenn`s blöd kommt, auch noch der Ständer ein.

Gruß Gerd
 
Musste also den linken Stossdämpder noch unten abschrauben und nach aussen setzen. Damit ich dazu die Schraube raus bekam musste zuvor noch der linke Auspuffendtopf gelöst und weggereht werden....

Dann steck' die Schraube bei der Wiedermontage von der Radseite rein, dann entfällt beim nächsten Reifenwechsel der Schalldämpferabbau.
 
Hallo,

macht es doch nicht so kompliziert! Schaut euch doch einfach mal in der Garage/Werkstatt um.... :D:D
Vorne empfehle ich eine Stubbikasten, herumgedreht mit einem Brett draufgelegt. Ich empfehle Kirner Stubbis... :schoppen:
Das gibt eine gute Höhe, ist äußerst stabil und schmeckt auch noch.
Hinten geht dann ein normaler Bierkasten, entweder unter den Bremsbelag oder wenn flach genug einfach unter die Kante des Endantrieb!
Wichtig ist zuerst das Vorderrad ausbauen, die Höhe testen und dann das Hinterrad.
Das Ganze ist stabil auch ohne weitere Hilfsmittel, die Auflagefläche der Kästen ist groß.

Gruß

Kai
 
Also die Methode von Kai gefällt mir am besten.
Vor allem die Vorarbeit, 2 Kisten leeren :D

Aber ohne Unterstützung könnte es an einem Abend eng werden. Der anschliessende Ausbau der Räder wird interessant......
 
Zurück
Oben Unten