R90S: Bremse, Kupplung leichtgängiger machen?

Swiss-Hans

Aktiv
Seit
09. Dez. 2007
Beiträge
230
Ort
CH-Weggis
Hallo

Gibt es eine Möglichkeit, an meiner R90S die Brems- und Kupplungshebel leichtgänger zu machen?

...ansonsten hoffe ich, nie in einen Stau... Stop & Go zu geraten :pfeif:
 
Hallo Hans,

dazu folgende Empfehlung:
  • erneuere die Züge, auch wenn sie noch gut scheinen
  • achte auf die richtige Verlegung
  • bau die Hebel (oben und unten) aus, reinige und schmiere sie
  • stell die Züge korrekt ein
Der erste Punkt wird die meiste Verbesserung bringen, der zweite je nach Situation auch noch einiges.
 
Hallo Hans,

dem, was Michael schreibt bleibt nur hinzuzufügen, dass es wirklich kein Vergleich zwischen dem modernen 4-Ventiler und den alten Geräten ist. Als ich von meiner 90/6 auf die 1100RS umgestiegen bin, war ich regelrecht erschrocken, wie leichtgängig das alles war :applaus: .
Wenn ich jetzt zwischen den Moppeds wechsele, fällt es mir nur noch im Stadtverkehr - Stopp und Fahr - auf, dass ich zu den alleinigen 2-Ventiler Zeiten einfach dickere Unterarme hatte :D

Es gibt noch die Umbauvariante für den Kupplungszug, wobei dieser über eine Umlenkrolle die Kraft halbiert, aber den Weg folglich verdoppelt. Da muss man aber sehr penibel einstellen, dass nichts rutscht und trotzdem sauber trennt.

Das wurde mal beprochen im boxer-forum bei den 2-Ventilern. Suchbegriffe Halbierung Kupplung Kraft (User Roadbook).
 
Hallo Dietmar

> kein Vergleich zwischen dem modernen 4-Ventiler und den alten Geräten

Meine R80 ist auch sehr leichtgängig ))):
 
Hallo Michael

Danke für die schnelle Antwort.

Diese Arbeit hebe ich mir auf für den Winter - welchen auch immer ;)
 
Hallo Hans,

ergänzend nimm mal versuchsweise die Druckfeder vom Getriebedeckel zum Kupplungshebel heraus. Habe ich vor Jahrzehnten (wirklich) getan und sie seither nie vermißt.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Hallo,

ein Bekannter hat die Zugführung für die Kuplung mit einer Umlenkrolle umgebaut und die zieht sich jetzt wie Butter. Weis allerdings nicht ob es ein Kit war oder eine Eigenbausache. Bei intresse kann ich ja mal nachhören und auch mal ein Bild posten!

LG

Michael
 
Ja, Michael, das würde mich interessieren.
Ein Bekannter von mir hat an einer GS auf hydraulische Kupplung umgebaut, gibts m.W. mittlerweile von Magura, das ist mir aber zu aufwendig und zu teuer.
 
Original von hofmi
Hallo,

ein Bekannter hat die Zugführung für die Kuplung mit einer Umlenkrolle umgebaut und die zieht sich jetzt wie Butter. Weis allerdings nicht ob es ein Kit war oder eine Eigenbausache. Bei intresse kann ich ja mal nachhören und auch mal ein Bild posten!

LG

Michael


Hallo,

ja würde mich auch sehr interessieren.

Gruß

Dieter
 
Guten Morgen,

wenn der Seilzug optimiert ist, s.o., läßt sich die Betätigungskraft durch Hydraulik, Rollenumlenkung oder Hebelkunststücke noch weiter verringern.

Das Produkt Kraft x Weg bleibt aber stets gleich, und das legt die Grenze des Möglichen fest. Der Betätigungsweg darf nur so groß werden, daß die Kupplung aus ihrer Ruhestellung (plus Seilzugspiel) heraus noch voll ausgerückt werden kann. Endlos langer Hebel mit minimaler Kraft ist aus Platzgründen nicht machbar.

Als ich seinerzeit von der schweren /7-Kupplung auf die leichtere Nachfolgeversion umgebaut habe, war das Problem umgekehrt. Die Übersetzung hinten am Getriebedeckel war für die neue Kupplung geändert worden. Mit meinem alten Getriebe reichte der Betätigungsweg nicht mehr aus; daß es schön leicht ging, nützte da natürlich nichts.

Ich habe eine provisorische Hebelübersetzung gebaut (die dann provisorisch über 20 J. zur Zufriedenheit ihren Dienst getan hat). Unten rechts an die lange Getriebe-Halteschraube kam ein Winkel, daran drehbar ein Flacheisen. Daran etwa in der Mitte der geküzte Seilzug von vorn befestigt und unten nach hinten hin ein kurzes Drahtseil zum Kupplungshebel. Übersetzung also etwa 1:2.

Mit Rolle ist das natürlich eleganter. Inzwischen habe ich aber die Halterung am alten Getriebedeckel umgeschweißt und einen Kupplungshebel mit passender Übersetzung gefertigt. Die Kupplung läßt sich jetzt notfalls mit einem Finger ziehen (Nicht- Body-Builder!). Die serienmäßige Druckfeder hinten ist m.E. kropfunnötig; schluckt sinnlos Kraft, weil der Kupplungshebel sehr gut allein in Ruhestellung geht.


Fritz )(-:
 
Servus!

Was oft in's Gewicht fällt: es gibt Züge aus dem Zubehör, die deutlich schwerer gehen als die originalen.

Selber erfahren bei Florians Mopped, da hatte er einen neuen Kupplungszug eingebaut, die Kupplung ging gefühlt doppelt so schwer wie vorher.
Originalen Zug rein und alles wieder in Butter.

Gruß, Rudi
 
Original von cepulon
Original von hofmi
Hallo,

ein Bekannter hat die Zugführung für die Kuplung mit einer Umlenkrolle umgebaut und die zieht sich jetzt wie Butter. Weis allerdings nicht ob es ein Kit war oder eine Eigenbausache. Bei intresse kann ich ja mal nachhören und auch mal ein Bild posten!

LG

Dieter

Hallo zusammen,
hier ist ein LINK zzur Kupplungsseilumlenkung:
http://www.powerboxer.de/Umlekung-des-Kupplungszug-Kupplungszugumlenkung.html
(Ich habe Probleme mit den Bildern ) :nixw:
Ich habe mir vor 2-3 Jahren das Teil vom Anbieter gekauft und nun ist gut. :D
 
Probleme mit den Bildern habe ich auch. Bekomme vorher so eine error Meldung.

Bernd
 
Hallo,
meine Kumpels mit der ersten 90S haben über die Kupplung geklagt.
Die haben am Handhebel den Drehpunkt in Fahrtrichtung nach vorne verlegt.
Heimgefahren, nen Freund angerufen, der ne Bohrmaschine hatte, bissl gebohrt, gefeilt (der Handhebel muss etwas gekürzt werden) - als ob kein Seil drin wär! An der bisherigen Einstellung der Kupplung musste nichts verändert werden.
 
Hallo zusammen,

mit der Bremse habe ich die besten Erfahrungen mit der sauberen Verlegung eines neuen Zuges gemacht. Danach war die Besserung spürbar, jedoch ist das Ganze nicht mit der "Handhabung" der Vorderradbremse meiner 4V Kuh zu vergleichen. ()))) ())))

Den oben angesprochenen Satz zur Kupplungserleichterung mit Umlenkrolle habe ich an meinen 2 Ventilern (R 90 S und R 100 RS) montiert und bin begeistert. ;;-) ;;-)Auch mein Bruder konnte nach einem Unfall dank dieser Erleichterung wieder seinen Oldie bewegen.

Die Bilder im Link konnte ich auch nicht öffnen, doch irgendwo habe ich noch die Originaleinbauanleitung mit Bildern. Ich werde auf die Suche meiner Ordner im Schrank und der PCs gehen und es hier veröffentlichen. Die Kupplung geht jetzt leichter als an der 4V Kuh und so machen auch schaltreiche Strecken und längere Touren richtig Spass.

Ich habe mit einem Kumpel (ein begnadeter Werkzeugmacher) auch schon die Auflegung einer Kleinserie in Erwägung gezogen. Jedenfalls ist ein Australier letztes Jahr auf der Isle of Man schier ausgeflippt :schadel: :schadel: , als er die Konstruktion gesehen hatte: seine Kumpels mussten das Teil von allen Seiten fotografieren. :schade: :schade:

Ich bleibe am Thema dran.

Chrismoe
 
Original von Chrismoe
...Die Bilder im Link konnte ich auch nicht öffnen, doch irgendwo habe ich noch die Originaleinbauanleitung mit Bildern. Ich werde auf die Suche meiner Ordner im Schrank und der PCs gehen und es hier veröffentlichen.
:applaus:
 
Hallo zusammen,

ich habe die Bilder und die Einbauanleitung auf meinem Computer und in Papierform gefunden.

Vor der Veröffentlichung möchte ich noch den Autor "Roadbook GS - Wolfgang Schlieper" fragen, ob er etwas gegen die Veröffentlichung einzuwenden hat. ?( ?(

Danach könnte mir vielleicht einer der Moderatoren bei der ordentlichen Einstellung der Bilder und des Textes helfen. :rolleyes: :rolleyes:

Bis dann :wink1: :wink1:

Chrismoe
 
Hallo,

hatte ja gesagt das ich die Lösung von einem Bekannten auch noch mal poste wenn ich Bilder habe.

Also denn hier die Bilder!

Falls einer intresse hat frage ich gerne nochmal wo man den Bausatz bekommt!

LG

Michael
 

Anhänge

  • DSC00077.jpg
    DSC00077.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 138
  • DSC00078.jpg
    DSC00078.jpg
    93 KB · Aufrufe: 133
Hallo,

ich habe ganz einfach eine Blechkupplung von den Modellen nach 1980 eingebaut. Zuzüglich einer neuen Getriebeeingangswelle. Die Ausdruckmechanik mit einem kleinen Aluklotz gelöst. Der Motor dreht schnell hoch und die Handkraft ist gering.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • PICT0940.jpg
    PICT0940.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 96
  • PICT0941.jpg
    PICT0941.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 99
Zurück
Oben Unten