R90S Cockpit: Wie Riss kleben?

KrlDnz

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2015
Beiträge
41
Ort
München
Hallo Zusammen.

Diese rauchgraue Cockpit Verkleidung (Foto) einer R90S ist sonst noch sehr gut, deshalb will ich sie nicht komplett erneuern, sondern nur den Riss kleben und den 10cm Streifen lokal lackieren.

Hier wurde immer mal über 2K Kleber vs. Readymix-Kunstsoffkleber diskutiert.
  • Gibts dazu eine bewährte Methode?
  • Irgendwelche Tipps?

Danke Euch und :wink1:, Mark.
R27, R75/5, R90S, R100R-Mystic
 

Anhänge

  • IMG_0152.jpg
    IMG_0152.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 263
Gute Erfahrungen habe ich hiermit:
  1. Riss "ausbohren" (kleines Loch am Ende des Risses, um ein Fortpflanzen des Risses zu verhindern).
  2. Rückseitig am Riss ein "flaches V" einschleifen, Oberfläche daneben (Laminierbereich) ebenfalls anschleifen.
  3. Mit mehreren Lagen dünnen Glasgewebes mit Epoxidharz auflaminieren. Das Gewebe sollte rechts und links des Risses gut 2 bis 3 cm überdecken
  4. Aushärten lassen.
  5. Wenn nötig, jetzt die Risskanten auf der Vorderseite leicht versäubern und mit angedicktem Epoxidharz spachteln.
 
Gute Erfahrungen habe ich hiermit:
  1. Riss "ausbohren" (kleines Loch am Ende des Risses, um ein Fortpflanzen des Risses zu verhindern).
  2. Rückseitig am Riss ein "flaches V" einschleifen, Oberfläche daneben (Laminierbereich) ebenfalls anschleifen.
  3. Mit mehreren Lagen dünnen Glasgewebes mit Epoxidharz auflaminieren. Das Gewebe sollte rechts und links des Risses gut 2 bis 3 cm überdecken
  4. Aushärten lassen.
  5. Wenn nötig, jetzt die Risskanten auf der Vorderseite leicht versäubern und mit angedicktem Epoxidharz spachteln.
Das ist der Klassiker und hält besser als jede Fertigmischung. Ist dafür auch etwas aufwendiger.

Gruß
Klaus
 
Gute Erfahrungen habe ich hiermit:
  1. Riss "ausbohren" (kleines Loch am Ende des Risses, um ein Fortpflanzen des Risses zu verhindern).
  2. Rückseitig am Riss ein "flaches V" einschleifen, Oberfläche daneben (Laminierbereich) ebenfalls anschleifen.
  3. Mit mehreren Lagen dünnen Glasgewebes mit Epoxidharz auflaminieren. Das Gewebe sollte rechts und links des Risses gut 2 bis 3 cm überdecken
  4. Aushärten lassen.
  5. Wenn nötig, jetzt die Risskanten auf der Vorderseite leicht versäubern und mit angedicktem Epoxidharz spachteln.
Epoxidharz ist die edlere Variante, es geht aber auch mit Polyesterharz - Du lackierst ja ohnehin drüber.

Bei beiden Harzen: unbedingt gut lüften.
 
Tach zusammen, ich klebe ganz gerne mal Kunststoffe mit PETEC Power BiBond 2-Komponenten Hochleistungskleber Klebstoff oder eine Frontstoßstange mal mit
Petec PlastBond, 24 ML
Beides funktioniert sehr gut.
LG pete
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schale ist aus Polyester; also entweder bei Polyester bleiben - Beschreibung wie von dl6dx - oder nit Epoxidharz; vertägt sich auch gut mit Polyester

Andreas
 
Moin,

in meiner S-Verkleidung war auf der Kante und dann nach außen des Scheinwerferausschnitts ein fettes Loch, nehme an von einem Sturz, also komplett durch und gebrochen. Habe alles geglättet und mit Faserspachtel geschlossen, der Lackierer hat außen noch mal etwas Feinarbeit geleistet und lackiert.

Hält seit Jahren, ich würde es innen anschleifen, den Riss etwas einkerben und dann mit Faserspachtel verschließen. Die Oberfläche bekommt man ganz gut hin. Habe grad mal geschaut ob ich ein Foto machen kann, finde die Stelle aber nicht wieder.

Gruß
Willy
 
Gute Erfahrungen habe ich hiermit:
  1. Riss "ausbohren" (kleines Loch am Ende des Risses, um ein Fortpflanzen des Risses zu verhindern).
  2. Rückseitig am Riss ein "flaches V" einschleifen, Oberfläche daneben (Laminierbereich) ebenfalls anschleifen.
  3. Mit mehreren Lagen dünnen Glasgewebes mit Epoxidharz auflaminieren. Das Gewebe sollte rechts und links des Risses gut 2 bis 3 cm überdecken
  4. Aushärten lassen.
  5. Wenn nötig, jetzt die Risskanten auf der Vorderseite leicht versäubern und mit angedicktem Epoxidharz spachteln.

Hi,

die Vorgehensweise hört sich gut an. Ist ein bestimmtes Expoxidharz zu empfehlen oder könnte man das auch mit Endfest 300 von Uhu machen, das ja auch ein Expoxidkleber ist? :nixw:
 
Zum Laminieren brauchst du unverdicktes Harz. Es soll ja das Glasgewebe tränken und sich intensiv mit der angerauten Oberfläche der Verkleidung verbinden.

Uhu Endfest 300 ist - wenn ich mich richtig erinnere - zumindest leicht angedickt, so dass du es erwärmen musst (Achtung: Topfzeit verkürzt sich deutlich!).

Im RC-Modellbau gibt es auch Kleinmengen (BEISPIEL1). In 1kg-Packungen gibt es das bei diversen Elektronikversendern (als Vergußharz für Kabelmuffen). (BEISPIEL2) Und dann gibt es natürlich große Mengen im Bootsbaubedarf und Kunststoffhandel.
 
Danke für den Tipp. Wenn ich mit Endfest 300 gearbeitet habe, habe ich nach dem Auftrag meistens den Kleber mit einem normalen Fön warm gemacht, damit er schön in alle Ecken verläuft und sich gut verbindet. )(-:
 
Im BAUHAUS gibt es in der Nautic Abteilung Epoxy von WEST in einer Doppelspritze. Das ist für kleine Mengen genau richtig.
Anschleifen, mit Aceton entfetten, Epoxy drauf und Gewebematte eindrücken am besten mit einem kleinen Pinsel. Fertig !!
 
Moin,

ich habe schon diverse Stellen mittels anrauen, Alublech oder V2A Blech (anrauen), alles entfetten und mittels UHU endfest geklebt. Auch ohne Erwärmung fließt das Zeug gleichmäßig. Achtung, Teil ausrichten, sonst läuft alles zum tiefsten Punkt.
 
....Uhu Endfest 300 ist - wenn ich mich richtig erinnere - zumindest leicht angedickt, so dass du es erwärmen musst (Achtung: Topfzeit verkürzt sich deutlich!). ..

Im Datenblatt von Uhu gibt es weitere Hinweise, wie man die Eigenschaften des ausgehärteten Klebstoffs beeinflussen kann. Mischungsverhältnis und Temperatur bestimmen die Endfestigkeit und andere Eigenschaften ganz erheblich.
 
Abschlussbericht

Hallo zusammen,
vielen Dank für die wertvollen Tipps. Ich habe es wie von Stefan (dl6dx) vorgeschlagen gemacht.

  1. Loch 3mm gebohrt am Ende des Risses.
  2. Mit Dremel den Riss auf der Innenseite leicht angeschliffen („V-Schliff“) – na ja, so gut es ging.
  3. Außenseite ca. +/- 1cm vom Riss abgeklebt, Innenseite leider nicht abgeklebt: Kleber dann etwas "verlaufen".
  4. Epoxidharzkleber 2K von Conrad – Achtung den gibt es in Aushärtezeit 5 Minuten und 90 Minuten. Ich habe den 90 Minuten genommen, ich dachte es ist für Laien besser handhabbar. Weil der halt nicht sofort aushärtet, muss man allerdings das ganze Teil mit Panzerband so fixieren, dass der Riss/Spalt zusammengedrückt bleibt während des langsamen Aushärtens.
  5. Kleber anrühren, von innen satt drauf und dann einen 2 cm breiten Glasfaser-Streifen in die Pampe entlang des Risses eingelegt. Dann nochmal Epoxy drüber. Hab wohl zu viel drauf.
  6. Von außen auch etwas Kleber drauf – war wohl auch zu viel.
  7. Überschüssigen Kleber nach Aushärten mit Dreieck-Schleifer weg genommen, geglättet.
  8. Anrauhen, erste Lackierung Schwarz glänzend mit Pinsel.
  9. Anrauhen, zweite Lackierung Schwarz glänzend Sprühlack/Dose.
  10. Unsaubere Ränder mit Aceton nachgebessert.
Perfekt geht anders. Siehe Fotos. Das Ergebnis ist aber für mich OK. Hier ging es erst mal um die technische Reparatur, nicht um gute Optik, die immer eine komplette Neulackierung erfordert.

Nochmals Danke an die Kleber-Experten hier im Forum.
Mark
 

Anhänge

  • IMG_0159.jpg
    IMG_0159.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_0182.jpg
    IMG_0182.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_0181.jpg
    IMG_0181.jpg
    217,4 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_0161.jpg
    IMG_0161.jpg
    294 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht! Und wegen der Innenseite würde ich mir keinen Kopf machen. Die ist schon konstruktiv nicht als "Sichtseite" ausgelegt.
 
Hab ich grade erst gelesen!

Mein Tip:

Ich lass in den Spalt/Riss immer erst dünnen Sekundenkleber einlaufen.
Vorher von Außen durch Tesafilm eine glatte Fläche durch Aufkleben und gut Andrücken erzeugen.
Wenn das fest ist Tesa abziehen und den Riss von Innen mit 5 Minuten Epoxikleber (oder was auch immer in 2K-Kleber vorhanden ist) von Innen verstärken.
Dann braucht man Aussen nichts mehr machen. Auch nicht mehr Lackieren.
Den Riss findet man nur noch mit gutem Auge. Hält auch!
Gruß Andreas
 
Nein

das ist zu flex..ibel

Oder zumindest kann ich mir das nicht vorstellen, daß das geht.
 
Hallo Zusammen,
kleiner Tip wenn Ihr Risse in GFK mit Epoxydharz verklebt/füllt. Es gibt sgenanntes Thixotropiermittel, damit kann man die Zähigkeit des Harzes einstellen von flüssig bis zäh und es fließt somit nicht weg. Auch gut geeignet sind Baumwollflocken. Gibt es z.B. alles von R&G Faserverbund.

Grüße
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten