R90S Gabel

PeteGuitar

Aktiv
Seit
01. Okt. 2017
Beiträge
397
Ort
Minden, ungefähr....
Moin zusammen, ich habe da mal eine Frage. Was passiert wenn ich den Deckel von den Standrohren abbaue, wo zum Beispiel der Verkleidungshalter mit fixiert wird. Kommen mir dann die Federn entgegen oder ist da drunter noch ein Deckel der mit einer Klammer gesichert ist.
Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Hallo,

das ist kein Deckel sondern das obere Federlager!
Besorg Dir ein passende Nuss oder nimm den original Ringschlüssel und nen Fäustel, das Ding ist fest!
Vor der Feder musst Du keine Angst haben, die kommt da nur circa 5mm raus.
Über dem Federlager ist eventuell noch eine Abdeckkappe aus Chrom mit zwei Löchern. Die hält aber nichts und isg nur Zierrat.

Gruß

Kai
 
Bei der 90S sind die Oberen Chromkappen nicht verchromt,sondern aus Alu.
Zudem nicht nur Zierrat, da drunter sind Filzdichtungen die das da Oben gegen die Gabelrohre und das Federlager abdichten.Das Federlager hat eine durchgehende Bohrung und daher nicht dicht.
Zumindest bei meiner 90S bj.74.
Bei den Federlagern würde ich aufpassen beim abschrauben, wenn du nicht weist ob der Vorbesitzer die Federn vorgespannt hat oder so.Sonst sind die schneller im Gesicht wie dir lieb ist.Nimm eine Nuß und drück von Oben mit der Hand fest drauf,die letzten Gewindegänge.
Wenn du beide Federlager abschrauben willst, Moped abstützen,sonst knallt dir die Karre Vorne runter.
 
Nein. Alles andere ist Unsinn. Solange Du keinen 36er Schlüssel benutzt, kommt Dir gar nichts entgegen.

Auch dies ist Unsinn, wenn die Maschine kopflastig ist und man eine Verschraubung löst, hält die andere Feder das Gewicht nicht und die Feder auf der gelösten Seite kommt hoch. Allerdings fliegt sie dir nicht um die Ohren, sie kommt einfach nur aus dem Holm und bringt Öl mit.
In der Regel übt man ja etwas Druck auf die zu lösende Verschraubung aus, darum ist eine Stütze zur Entlastung der Gabel nicht verkehrt.

Willy
 
Tach, jetzt bin ich verwirrt..... Fliegt mir jetzt was um die Ohren, wenn ich die Kappe abnehme oder nich....
ein verwirrter pete

Auch dies ist Unsinn, wenn die Maschine kopflastig ist und man eine Verschraubung löst, hält die andere Feder das Gewicht nicht und die Feder auf der gelösten Seite kommt hoch. Allerdings fliegt sie dir nicht um die Ohren, sie kommt einfach nur aus dem Holm und bringt Öl mit.
In der Regel übt man ja etwas Druck auf die zu lösende Verschraubung aus, darum ist eine Stütze zur Entlastung der Gabel nicht verkehrt.

Willy
Lesen, verstehen, antworten. Er spricht von den Kappen, nicht von den Stützlagern.
 
Also noch einmal.
Maschine auf den Hauptständer stellen. Maschine ruht nun auf dem Hinterrad.
Die kappen haben 2 Löcher. Dienen zur Aufnahme des Schlüssel mit den beiden Zapfen. Damit kann man die kappen öffnen und wieder verschließen. Die Kappen können aus Alu oder Chrom sein. Wenn man diese entfernt passiert noch nx.
Jetzt mit dem 36 Schlüssel welcher sich auch im Bordwerkzeug befindet die Stützlager entfernen.
Sind die ganz weichen Orginalfeder drin oder die etwas härteren guggen die nach dem entfernen des Stützlagers 30-40 mm raus. Wurden bereits härtere Ferdern (WP oder ähnliches) guggt nix raus.
Ich habe meine Maschine noch nie abgestützt.
Manfred
 
Also noch einmal.
Maschine auf den Hauptständer stellen. Maschine ruht nun auf dem Hinterrad.
Die kappen haben 2 Löcher. Dienen zur Aufnahme des Schlüssel mit den beiden Zapfen. Damit kann man die kappen öffnen und wieder verschließen. Die Kappen können aus Alu oder Chrom sein. Wenn man diese entfernt passiert noch nx.
Jetzt mit dem 36 Schlüssel welcher sich auch im Bordwerkzeug befindet die Stützlager entfernen.
Sind die ganz weichen Orginalfeder drin oder die etwas härteren guggen die nach dem entfernen des Stützlagers 30-40 mm raus. Wurden bereits härtere Ferdern (WP oder ähnliches) guggt nix raus.
Ich habe meine Maschine noch nie abgestützt.
Manfred

Genau so ist es. :fuenfe:

Gruß Hans-Jürgen
 
Bei der 90S sind die Oberen Chromkappen nicht verchromt,sondern aus Alu.
Zudem nicht nur Zierrat, da drunter sind Filzdichtungen die das da Oben gegen die Gabelrohre und das Federlager abdichten.Das Federlager hat eine durchgehende Bohrung und daher nicht dicht..

Hallo Klaus,
die durchgehende Bohrung haben die /7 bis G/S mit 36er Gabel genauso. Da war dann nur ne Inbus drin und statt der Chromkappe ne schnöde Plastikkappe.
Klar muss man mit den Federn aufpassen, man weiss ja
nie wer da schon geschraubt hat. Original sind die Federlager problemlos ohne Werkzeug zu montieren bzw. zu spannen und zu demontieren.
Wir sollten aber jetzt nicht mit unserer Diskussion Zur Verwirrung beitragen. :D
Das Ganze ist selbsterklärend im Gegensatz zu den neueren Gabeln.

Gruß

Kai
 
Hallo,

so lange der Lenker verbaut ist, passiert nix. Da kann man gefahrlos eine Seite ausbauen. Das Federlager und auch die Feder bekommt man heraus. Erst wenn beide Federlager gelöst sind, wird es kritisch. Normalerweise steht das Motorrad mit dem Hauptständer auf dem Hinterrad.

Gruß
Walter
 
Das wiederum hängt vom verbauten Lenker ab, zum Ausbauen der Federlager muss mein RT Lenker ab. Ansonsten alles so wie Manfred geschrieben hat.

Grüße, Ton :wink1:
 
Einen Eimer Asche auf mein Haupt, so ist es leider wenn man auch Japaner fährt, die stehen, jedenfalls meine, mit viel Gewicht auf den Vorderrädern, die BMW, wie hier von anderen Usern richtig geschrieben, auf dem Hinterrad.

Ich werde mich in Zukunft was technische Frage angeht, raus halten.

Schönen Ostermontag
Willy
 
Moin zusammen, vielen Dank für alle Beiträge. Also schaue ich mal nach, und dann demontiere ich mal alles, um es danach wieder zusammen zu klimpern.

ein aufgeklärter pete bedankt sich..
 
Einen Eimer Asche auf mein Haupt, so ist es leider wenn man auch Japaner fährt, die stehen, jedenfalls meine, mit viel Gewicht auf den Vorderrädern, die BMW, wie hier von anderen Usern richtig geschrieben, auf dem Hinterrad.

Ich werde mich in Zukunft was technische Frage angeht, raus halten.

Schönen Ostermontag
Willy

Meine 90S steht mit vollem Tank aufm Vorderrad.Zwar mit nicht viel Belastung, aber Vorne mehr Gewicht,

Und halt dich nicht raus.
 
Hallo Klaus,
die durchgehende Bohrung haben die /7 bis G/S mit 36er Gabel genauso. Da war dann nur ne Inbus drin und statt der Chromkappe ne schnöde Plastikkappe.
Klar muss man mit den Federn aufpassen, man weiss ja
nie wer da schon geschraubt hat. Original sind die Federlager problemlos ohne Werkzeug zu montieren bzw. zu spannen und zu demontieren.
Wir sollten aber jetzt nicht mit unserer Diskussion Zur Verwirrung beitragen. :D
Das Ganze ist selbsterklärend im Gegensatz zu den neueren Gabeln.

Gruß

Kai

Ist mir scho klar, so wie dir ja auch.Ich wollte nur darauf hinweisen, das man trotzdem aufpassen soll.

Ich weis auch das bei /7 Schrauben drinn sind.Bei meinen Federlagern ist aber ned mal ein Gewinde in der Bohrung.Ich hab die Bohrung zugeklebt.
Da hats immer bissle rausgesifft,trotz den Filzdichtringen.
Und eigentlich sollte es da ja auch Luftdicht sein.
 
Also noch einmal.
Maschine auf den Hauptständer stellen. Maschine ruht nun auf dem Hinterrad.
Die kappen haben 2 Löcher. Dienen zur Aufnahme des Schlüssel mit den beiden Zapfen. Damit kann man die kappen öffnen und wieder verschließen. Die Kappen können aus Alu oder Chrom sein. Wenn man diese entfernt passiert noch nx.
Jetzt mit dem 36 Schlüssel welcher sich auch im Bordwerkzeug befindet die Stützlager entfernen.
Sind die ganz weichen Orginalfeder drin oder die etwas härteren guggen die nach dem entfernen des Stützlagers 30-40 mm raus. Wurden bereits härtere Ferdern (WP oder ähnliches) guggt nix raus.
Ich habe meine Maschine noch nie abgestützt.
Manfred

Der Lenker muss vorher runter, sonst gehen die Stützlager auch nicht raus.
 
Zurück
Oben Unten