• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R90s Helmut Dähne Ölwanne

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
276
Hallo,
wir waren mit der komplett restaurierten R90S nun bei den BMW Motorraddays in Berlin, wo wir 1200km hin und 800km nach Hause fuhren. Also in innerhalb von 4 Tagen 2000km. Im Vergleich zu der BMW R60/7 die mit war merkt man das die 90s bei Hitze empfindlicher ist, stau stehen bei 35Grad mag sie gar nicht. Was mich nicht stört, weil wenns zu heiß is drehe ich den Motor kurz ab und fertig. Dennoch habe ich etwas gefunden.
Der Rennfahrer Helmuth Dähne führ eine 90s bei der Isle of Man TT 1976 und hatte bei der Ölwanne einen Distanzring mit Luftrohren durch. Ich würde mir diese gerne nachbauen, ich bin zwar kein Fan von umbauten, aber dieser „Umbau“ ist sofort rückgängigzumachen und hat einen historischen Hintergrund. Dennoch frage ich mich wie das am besten möglich wäre, da alle Ölwannendistanzringe Verstrebungen drinnen haben, also weiß ich nicht wie man die Rohre durchverlegen soll, hat wer Ideen. Anbei ein Bild wie es aussehen sollte wenn es fertig ist.

Ich bin für jeden Tipp oder nochbesser Bilder dankbar!

LG Marvin
 

Anhänge

  • IMG_1816.jpg
    IMG_1816.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 495
Zuletzt bearbeitet:
Moin Marvin,

der von Helmut wird der von Briel mit eingepressten Rohren gewesen sein. Der verlinkte von Bayer ist gefräst und hochwertiger. Beziehen würde ich in aber direkt beim Hersteller.....;)....Link
 
Überhitzung im Stand vermeidest Du durch einen besseren IR-Emissionsgrad der Motoroberflächen. Dazu müssen sie mit einer gut wärmeleitenden, dünnen Beschichtung überzogen werden. Insbesondere Köpfe, Ventildeckel und Ölwanne. Farbton und Glanz sind fast egal.

Deshalb hat BMW in einer Serviceinfo vom Polieren der schwarzen Ventildeckel abgeraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überhitzung im Stand vermeidest Du durch einen besseren IR-Emissionsgrad der Motoroberflächen. Dazu müssen sie mit einer gut wärmeleitenden, dünnen Beschichtung überzogen werden. Insbesondere Köpfe, Ventildeckel und Ölwanne. Farbton und Glanz sind fast egal.

Deshalb hat BMW in einer Serviceinfo vom Polieren der schwarzen Ventildeckel abgeraten.

Das ist schon Kaffeesatzleserei die Deckel sind eh durch die Dichtung vom Block isoliert das da wegen polieren an der Temperatur einfluss hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen
 
Das ist schon Kaffeesatzleserei

Stramme Worte!

die Deckel sind eh durch die Dichtung vom Block isoliert

Die Deckel sind nicht isoliert, sondern über die Schrauben elektrisch leitend mit dem Motorblock verbunden.
Die beiden Dichtungen bewirken allerdings eine Wärmedämmung.



das da wegen polieren an der Temperatur einfluss hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen

Auch wenn Du Dir das nicht vorstellen kannst, dem ist so.

Hallo,

habe mir erlaubt, zu Deinem Beitrag einige Anmerkungen zu schreiben.
 
Das ist schon Kaffeesatzleserei die Deckel sind eh durch die Dichtung vom Block isoliert das da wegen polieren an der Temperatur einfluss hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen

Gegen Dein beschränktes Vorstellungsvermögen kann ich wenig tun. Außer vielleicht an das heiße Öl im Inneren zu erinnern
 
Moin,

die gegeneinander "isolierten" Teile haben Kontakt mir dem Motoröl, jedes für sich nimmt dem Öl Temperatur weg. Ein Ölkühler ist auch vom Motor getrennt, den ich übrigens für die bessere, weil durch Thermostat steuerbare Lösung halte, diese Ölwannen sehen natürlich spannender, so richtig profimäßig aus, keine Frage.
Das mit der schwarzen Farbe hatte BMW doch schon bei der R26 erprobt, wenn ich nicht irre.

Willy
 
Moin,


Das mit der schwarzen Farbe hatte BMW doch schon bei der R26 erprobt, wenn ich nicht irre.

Willy


Richtig,
der "Mohrenkopf" sollte auch die Temperaturen senken. Bei der 90/s sind soweit ich weiß die Zylinder auch serienmäßig geschwärzt.
Ob das viel ausmacht.....:nixw:. Müsste man mal messen!
Was nach meiner Meinung auf jeden Fall ungünstig ist, sind verchromte Ventildeckel. Erstens ist eine BMW kein Weihnachtsbaum (ok, das ist Geschmacksache) zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass ein zusätzliche Beschichtung mit schlechteren Wärmeleiteigenschaften die Abstrahlung verbessert. Aber ich lasse mich gerne "fachlich" überzeugen.

PS.: Das Boxerkonzept ist ja für luftgekühlte Moppeds fast optimal. Wenn ich da im Stadtverkehr an den Wärmestau vom luftgekühlten Ducatimotor unter dem Tank denke....:pfeif:

Gruß

Kai
 
hallo,

ich hatte bei meiner 90S die "Luftlöcher" wieder verstopft,
weil ich den Eindruck hatte, sie wird im Herbst nicht mehr
zügig warm.
ffritzle
 
...Was nach meiner Meinung auf jeden Fall ungünstig ist, sind verchromte Ventildeckel. Erstens ist eine BMW kein Weihnachtsbaum (ok, das ist Geschmacksache) zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass ein zusätzliche Beschichtung mit schlechteren Wärmeleiteigenschaften die Abstrahlung verbessert. ...

Wärmeleitfähigkeit und Emissionsgrad sind zwei Paar Schuhe.

So wie gut die silberne Seite einer Rettungsdecke Wärmestrahlung reflektiert, so schlecht emittiert sie diese auch. Das nennt man Strahlungsgleichgewicht. :oberl:

Wegen dieser Eigenschaft misst man mit einem einfachen IR-Thermometer (mit fest eingestelltem Emissionsgrad von üblicherweise 0,92) auf metallischen Oberflächen "Hausnummern", während fast alle anderen Oberflächen gute Ergebnisse liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Bei der 90/s sind soweit ich weiß die Zylinder auch serienmäßig geschwärzt.
Ob das viel ausmacht.....:nixw:. Müsste man mal messen! ...

Hallo Kai,

wird so sein wie immer, die Summe aller Maßnahmen wird einen Unterschied machen.

Es ist ja wohl jedem schon einmal aufgefallen, dass sich ein schwarzes Auto bei Sonneneinstrahlung mehr erwärmt als ein weißes oder silbernes. Für die Abstrahlung gelten die gleichen physikalischen Grundlagen.
 
Es ist ja wohl jedem schon einmal aufgefallen, dass sich ein schwarzes Auto bei Sonneneinstrahlung mehr erwärmt als ein weißes oder silbernes. Für die Abstrahlung gelten die gleichen physikalischen Grundlagen.

Angeblich heizen beide gleich aber als unsere beiden, ein weißer W124 und ein tiefdunkelblauer W202 nebeneinander in der Sonne standen, sah es völlig anders aus, auch innen.

Willy

Heißt jetzt was, Willy?

Angeblich gleich, sah völlig anders aus, will sagen nicht gleich sondern dunkel heißer.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon Kaffeesatzleserei die Deckel sind eh durch die Dichtung vom Block isoliert das da wegen polieren an der Temperatur einfluss hat kann ich mir nicht so richtig vorstellen

Das hat etwas mit der größeren Oberfläche zu tun. Schau dir mal eine gestrahlte oder gegossene Oberfläche zu einer polierten an.

Mehr Oberfläche = mehr Abstrahlung.

btw. Das weis jeder Pfeifenraucher, denn sandgestrahlte oder rustizierte Pfeifen lassen sich deutlich kühler rauchen als glatte.
 
.....Für die Abstrahlung gelten die gleichen physikalischen Grundlagen.

Das ist wieder etwas anderes. Für dem Emissionsgrad im IR spielt der Farbton grundsätzlich keine Rolle. Du hast gerade die Absorption im visuell sichtbaren Bereich verglichen. Dabei wird sichtbares Licht absorbiert und in Wärme umgewandelt.
 
Hallo,

die R90S hat Nicasil-Verbundzylinder. Diese leiten nicht so gut die Motorwärme ab, wie die heutigen Voll-Aluzylinder. Leider gibt es für die R90 keine Voll-Aluzylinder. Ein Ölkühler hilft mehr, als die Löcher in der Ölwanne, wenn es schon sein muß.

Gruß
Walter

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... die R90S hat Nicasil-Verbundzylinder.....

Kleine Richtigstellung:

Nicasil heißt die Laufflächenbeschichtung der ab Modelljahr 81 verbauten Voll-Aluzylinder.

Die 90S hatte - wie alle 2V's zwischen 69 und 80 - im sg. Alfin-Verfahren hergestellte Verbundzylinder. Dabei wird die Stahllaufbuchse nicht in den Aluzylinder eingepresst sondern in die Gussform eingesetzt, mit dem Alu zu einer untrennbaren Einheit formschlüssig umgossen.

Grund: Bessere Wärmeableitung als bei eingepressten Laufbuchsen.
 
Grund: Bessere Wärmeableitung als bei eingepressten Laufbuchsen.

Naja...der Versuch ist ja gescheitert. Wir hatten erhebliche Dichtigkeitsprobleme weil sich durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten das Alu doch von der Laufbuchse gelöst hat. Da krabbelte dann von unten durch Kapilarwirkung das Öl hoch und ergab haufenweise undichte Kopfdichtungen. Bei vielen Zylindern ist das Öl auch unter den kurzen Stehbolzen oben und unten am Kopf ausgetreten, weil das Gewinde genau den Zwischenraum getroffen hat. Das endete dann erst 1981 mit den Nicasilzylindern. :nixw:
 
Hallo,

die R90S hat Nicasil-Verbundzylinder.

Gruß
Walter

Eijeijei,
jetzt schreiben auch schon Leute die es eigentlich wissen müssten schon Dinge, wo die, die es nicht wissen schon aufpassen müssen sich nix Falsches zu merken.
Dann Kommen hilfsbereite Leute wie Kairei und Wolfram2 dazu, die sind leider auch nicht immer auf dem neuesten (kann man das bei so altem Geräppel schreiben?) Wissensstand, und schon ist der Neuling falsch informiert, zumindest aber verunsichert :D
Ich weiss, so geht Forum, sonst könnte man ja zumachen, aber ob immer jede Ansicht geschrieben werden muss, weiss ich nicht.
Nein, ich weiss auch nicht ob meine Meinung geschrieben werden muss, tu' ich aber in diesem Fall mal wieder......................
 
... Es ist ja wohl jedem schon einmal aufgefallen, dass sich ein schwarzes Auto bei Sonneneinstrahlung mehr erwärmt als ein weißes oder silbernes. Für die Abstrahlung gelten die gleichen physikalischen Grundlagen.

Das ist wieder etwas anderes. Für dem Emissionsgrad im IR spielt der Farbton grundsätzlich keine Rolle. Du hast gerade die Absorption im visuell sichtbaren Bereich verglichen. Dabei wird sichtbares Licht absorbiert und in Wärme umgewandelt.

Ohne noch einmal nachzulesen, nach meiner Erinnerung hängt die Abgabe von Wärmeenergie sehr wohl von der Helligkeit der Oberflächen ab.

Deshalb werden z.B. die Aluminium-Kühlkörper für Halbleiter immer geschwärzt.

Mehr wollte ich mit dem Vergleich schwarz, weiß, silber auch nicht sagen.
 
... Deshalb werden z.B. die Aluminium-Kühlkörper für Halbleiter immer geschwärzt.

Mehr wollte ich mit dem Vergleich schwarz, weiß, silber auch nicht sagen.

Nicht der Farbton, sondern die Beschichtung an sich macht den Unterschied. Grün-Lila getupft ist prinzipiell gleich gut wie Schwarz, aber teurer.
 
Zurück
Oben Unten