R90S mit LED Licht?

FrankausLeeds

Teilnehmer
Seit
28. Sep. 2017
Beiträge
68
Hallo Zusammen,
wer hat Erfahrung mit LED Birnen in der R90S um die Lichtmaschine zu entlasten und bessere Listausbeute zu bekommen? Gibt es entsprechende LED für den Hauptscheinwerfer und/ oder das Rücklicht? Gibt es Nebenwirkungen?

Beste Grüße
Frank
 
Ich habe schon Philips-LED Lampen mit H4 Sockel verbaut mit sehr guter Lichtausbeute bei 25Watt Leistungsaufnahme. Leider sind die Dinger (noch) nicht legal. Nachteile im Betrieb gibts nicht.
 
hört sich gut an. Muss man nur drauf achten, dass der Sockel H4 Norm ist?

Das ist wie bei Radio Eriwan:

im Prinzip ja, aber:
LED mit H4 Sockel gibt´s wie Sand am Meer und es ist viel Schrott dabei.
Die Philips sind aber wirklich gut, haben eine scharfe Hell/Dunkel-Grenze dort wo sie sein soll und streuen nicht in alle Richtungen.

Und: sie haben zumindest im Monolever-Scheinwerfer Platz. Wie das bei der R90 mit der Platine im Scheinwerfer aussieht Platzmäßig und auch von der Hitzeentwicklung her, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die preise varieren ja auch ordentlich (Philips über 100 Euro für 2. Andere Modelle kosten unter 20 Euro).

Nirgends konnte ich sehen, wieviel Watt aufgenommen werden. Letztendlich würde ich gerne die Lichtmaschine entlasten UND besseres Licht haben...
 
Die teuren Philips habe ich mit 2 Ampere Stromaufnahme, das entspricht den auf der Packung angegebenen 25 Watt, gemessen. Die sind absolut toll.
 
Haha, je älter desto mehr Licht auf die Strasse :D. Kann ich natürlich gut verstehen, ich habe mich auch oft geärgert an die magere Lichtausbeute der (serien)mäßigen H4 Birne.

Die Led Birnen für H4 Sockel, sind die länger als eine H4 Birne? Frage deshalb, weil im /7 Scheinwerfergehäuse nicht viel Platz ist. Gibts die Dinger auch in gelb?

Philips Leuchtmittel sind halt Weltklasse! Logisch, ein Niederländisches Unternehmen :schade:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Haha, je älter desto mehr Licht auf die Strasse :D. Kann ich natürlich gut verstehen, ich habe mich auch oft geärgert an die magere Lichtausbeute der (serien)mäßigen H4 Birne.

Die Led Birnen für H4 Sockel, sind die länger als eine H4 Birne? Frage deshalb, weil im /7 Scheinwerfergehäuse nicht viel Platz ist. Gibts die Dinger auch in gelb?

Philips Leuchtmittel sind halt Weltklasse! Logisch, ein Niederländisches Unternehmen :schade:.

Grüße, Ton :wink1:


Soviel ich weiß, hat Philips so ziemlich alles an die Chinesen verkauft, bis auf die Medizintechnik.
 
da bin ich ja schon mal echt weitergekommen:
- teuer ist besser als billig
- 25W-30W Aufnahme
- illegal
- lohnenswert, da besseres Licht
- die holländische Philips hats drauf :gfreu:

Hat jemand noch Erfahrung für LED im Rücklicht? Ich suche nach Wegen, die Lichtmaschine zu entlasten (weniger Watt)
 
Bei einem der BMW Händler aus Frankfurt gibt es die Rücklichtbirne in LED Ausführung für kleines Geld. Ich hab sie wieder ausgebaut, mir war sie zu dunkel.
Es scheint sich Michael's Statement zu bestätigen: wat nix kost, iss auch nix.
 
Also wenn Du die LED Lampe in den Lampentopf mit den ganzen Kabel reinbekommst bist Du gut.
Manfred
 
Hat jemand noch Erfahrung für LED im Rücklicht? Ich suche nach Wegen, die Lichtmaschine zu entlasten

Hallo,

kurze Frage, um 5W einzusparen würdest du so viel Geld für LED ausgeben?
Dann mach es doch gleich richtig und spar die ganzen 5W ein (aber nicht bei Nacht und im Tunnel :oberl:.

Ich hab einen beleuchteten -HELLA- Kippschalter in der Verkleidung, der liegt in reihe mit dem Rücklicht und der Instrumentenbeleuchtung. Nicht erlaubt, aber wir sind ja bereits bei -Illegal-.

Ich mach das nicht um diese lausigen 5W einzusparen. Es ist erwiesen das dass Bremslicht am Tage deutlich besser gesehen wird, wenn das Rücklicht nicht leuchtet.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ganzen Umbauten mit LED schwächeln, weil nicht zugelassen.

Um die LiMa zu entlasten finde ich am besten die LiMA auszubauen und ins Regal zu legen. Austausch dann gegen die 400W LiMa´s von Silent Hektik oder Fernreiseteile.

Sicher, kostet deutlich mehr als ein paar Birnen zu tauschen. Muß daher jeder selbst entscheiden ob ihm sein Hobby eine Investition in Höhe von 400-500€ Wert sind. Dies ist jetzt ganz wertfrei angedacht.
 
Also Volker, meine LED strahlt prächtig und kümmert sich um die fehlende Zulassung wenig. 🤣 Warum auch ?

Serienlima mit Silenthektikregler - alles andere braucht's höchstens im Gespannbetrieb im Winter.

Gruß
Claus
 
Hallo Claus,

ich glaube dir gerne, dass die Umrüstung auf LED eigentlich nur Vorteile bringt. Ich würde meine R80 auch sehr gerne komplett auf LED umrüsten. Es sind hier schon viele Möglichkeiten vorgestellt worden und alle sind sehr attraktiv.

Ich weiß allerdings auch, dass die LED Beleuchtung durch nur Birnenaustausch nicht zugelassen ist und dass es dadurch zu Schwierigkeiten kommen kann. Ob jetzt durch die LED eine Art Betriebserlaubnis oder Zulassung erlischt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es Probleme weil auch der Strahlengang im Schweinwerfer nicht zum Reflektor passt. Blendung wäre möglich.

Ich denke mal, dass sich um den guten alten 2V nur wenige bzgl. LED kümmern. Beim Scheinwerfer muß man wahrscheinlich Streuscheibe und Reflektor tauschen um das Ding zulassungsfähig zu bekommen. Das Angebot von BMW Bayer für das Rücklicht der Strassenmodelle ist attraktiv. Kostet aber auch einiges und ob das Ding eine Zulassung hat kann ich auch nicht sagen.

Nicht geklärt ist zudem wie es mit der Wärmeabfuhr im Scheinwerfer aussieht. 25W LED produzieren einiges an Wärme. Und das im geschlossenen Scheinwerfer ohne Kühlung.
 
Hallo,

also Hans du weißt genau was ich meine.

Die Wärmeabfuhr von sowohl Glühfaden H4 oder LED H4 erfolgt nach vorne über das Scheinwerferglas. Fahrtwind zur Kühlung gibts gratis. Von daher nix Neues.

Unterschied zur Glühfaden H4 ist aber, dass die LED H4 ein Vorschaltgerät besitz, welches sehr warm werden kann. Dieses sitzt am Fuß der Birne und hat einen Kühlkörper. Im Moppedscheinwerfer findet keine Kühlung statt, da geschlossener Aufbau des Scheinwerfers. Beim Auto isitzt das LED Vorschaltgerät unabhängig von der LED entweder auf einem Kühlkörper oder so, dass Wärme abgeführt wird.

Bei der R1200GS z.B. sitzt die LED Einheit deswegen auf einem zentralen Kühlkörper aus Aluminiumdruckguss zur Wärmeabfuhr.

So weit mir bekannt war so ein Aufwand bei einer Glühfaden H4 noch nie notwendig. Warum wohl?!

Als in Kurzfassung: Nicht Wärmeentwicklung nach vorne zum Scheinwerferglas war gemeint, sonder Wärmeentwicklung nach hinten über den Kühlkörper des LED Vorschaltgerätes in den nicht belüfteten Scheinwerfertopf.
 
.....

Und: sie haben zumindest im Monolever-Scheinwerfer Platz. Wie das bei der R90 mit der Platine im Scheinwerfer aussieht Platzmäßig und auch von der Hitzeentwicklung her, weiß ich nicht.

....

Funktionieren tun sie aber prächtig :D


Genau deshalb hab ich obiges ja geschrieben :rolleyes:

Im Monolever-Scheinwerfer hat der Kühlkörper keinerlei Kontakt zu irgendwelchen Kabeln und somit gibt´s da auch keine Probleme, bei einer 90S ist das anders und damit habe ich keinerlei Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz konkret: Hat jemand schon mal die vielgelobte Philips LED H4 Hauptscheinwerferlösung inkl. kompletter Verkabelung und Vorschaltgerät in einem /6 Lampengehäuse untergebracht und Erfahrung im längeren Einsatz (Hitzestau?) sammeln können?
Hätte ernsthaft Interesse, dies mal „offroad“ zu testen ;).
Jensibert
 
Zurück
Oben Unten