• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Radialbremszange - Radikalbremszange

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
933
Hallo Forumisti,

"Amerika, du hast es besser, als unser Kontinent, der alte..."

Bremsentechnisch geht es hier kompromislos zu.

Gruß

Alfons
 
Zweifelsfrei eine beeindruckende Erscheinung und eine clevere Idee. Solange es aber bei der Originalbereifung und den dünnen Standrohren bleibt, wird er keinen allzu großen Nutzen aus seiner "Radi(k)albremszange" ziehen können.

Kann mal bitte jemand "in a nut shell" erläutern, worin der prinzipielle Vorteil einer radial angeordneten Bremszange liegt?

Danke!

/Frank
 
Moin,

Die Idee stammt aus dem Rennsport, wo man mit einer Radialbremszange einfacher mit unterschiedlichen Bremsscheibengrössen arbeiten kann, und zwar durch Distanzstücke.
Und dann sollen diese Zangen auch stabiler gegen Verformungen sein.
 
Zweifelsfrei eine beeindruckende Erscheinung und eine clevere Idee. Solange es aber bei der Originalbereifung und den dünnen Standrohren bleibt, wird er keinen allzu großen Nutzen aus seiner "Radi(k)albremszange" ziehen können.

Ich weiss ja nicht wieviel Erfahrung du mit den alten ATE-Schwingsätteln hast. Aber da täuscht du dich.
Inzwischen ist das verfügbare Reifenmaterial durchaus tauglich und die Gabel-Standrohre mögen dünn sein aber an ein teigiges Fahrwerk muss man eh gewöhnt sein wenn man so eine alte Mühle bewegt.
Für mich ist jede Verbesserung der Bremsleistung jedenfalls zu begrüssen.
 
Meine G/S bekommt ebenfalls eine Brembo-Radialzange. Das sollte hoffentlich ausreichen. Stabiler als die axial verschraubte 04er ist die nicht großartig, da bräuchte es dann die gefräste Monobloc-Variante. 1600,-€ pro Stück. Eine Husaberg ist zwar 60kg leichter, aber so ein Ding bremst schon mit einer normalen 04er Radialzange brutal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zweifelsfrei eine beeindruckende Erscheinung und eine clevere Idee. Solange es aber bei der Originalbereifung und den dünnen Standrohren bleibt, wird er keinen allzu großen Nutzen aus seiner "Radi(k)albremszange" ziehen können.

Kann mal bitte jemand "in a nut shell" erläutern, worin der prinzipielle Vorteil einer radial angeordneten Bremszange liegt?

Danke!

/Frank
Interessant an der gezeigten Variante ist, das sie offensichtlich durch einen gefrästen Adapter mit der alten ATE Aufnahme kompatibel ist.
Das ist mit einer Radial Zange wahrscheinlich einfacher als mit einer "normalen" Vierkolbenzange ala R100R. Notwendig ist an der alten Gabel eine Radialzange sicher nicht, um die Bremsleistung an einem Krad mit dem alten ATE Gelumpe zu verbessern aber ein gangbarer Weg.
Über Zulassung in D reden wir jetzt mal nicht, da kommt vllt. ein Zubehörhändler drauf. Muss nur einer drauf kommen.
Die neuen verfügbaren Reifen sind schon in der Lage ein höheres Bremsmoment zu übertragen, als die gängigen Pellen Ende der Siebziger.
Das Problem wird sein, das man was finden muss, das die Bremse auch sinnvoll funktioniert und gut dosierbar ist und nicht jede zaghafte Bremsung mit blockierendem Vorderrad quittiert wird.
Ist halt interessant, ob die gezeigte Variante die notwendigen Anfordeungen erfüllt entzieht sich meiner Kenntnis.
 
Hallo Forumisti,

hier ein weiteres Beispiel für findiges customizing, mitsamt Bauanleitung.

herzliche Grüße

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alles entscheidende Frage dürfte sein, was die windige /6 Gabel bei so einer guten Bremse macht. Ich glaube mindestens mal die obere Blechgabelbrücke jagt mir da Angst ein.....
 
Dann klemm dir mal das Vorderrad einer /6 zwischen die Beine und dreh am Lenker. Wie sich dabei die Gabel verwindet ist schon furchteinflößend.
Spielt da vielleicht die konstruktionsbedingt fehlende Klemmung eine Rolle? Die deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens beim Umbau auf 2 untere Brücken ist wahrscheinlich nur Zufall. Und warum baut man bei Supermotos von 2-fachklemmung auf 3-fachklemmung um? Wahrscheinlich nur so zum Spaß und weil es cool aussieht.)(-:

Tante Edit fällt noch ein: wenn man langsam und zivilisiert fährt, verbiegt sich da auch nix. Aber baut man sich so eine Bremse ein um damit langsam zu fahren?

Ich gebe den Spielball hiermit an Jörge weiter, der weiß höchstwahrscheinlich genau was ich meine
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten