Radiallagerspiel Pleuellager

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Auf der Suche nach einem Klopfgeräusch bei heißem Motor hatte ich jetzt mal mittels Plastigage das Pleuellagerspiel nachgemessen (Plastigage-Streifen quer auf die Lagerschale im Pleuel und dann mit 20 nm angezogen) : Ergebnis 0,05 mm bei zweimaligem Messen.
Läge also auf jeden Fall im Toleranzbereich (0,023-0,069 lt. Whb) .
In einer älteren Reparaturanleitung (Bucheli) fand ich den Hinweis das Pleuel sollte bei intaktem Lager langsam nach unten sinken. Tun sie bei mir nicht , sondern fallen recht zügig. Sollte/Könnte man schon mal an Schalen mit 0,025 mehr denken ?

VG, Roland
 
das Pleuel sollte bei intaktem Lager langsam nach unten sinken.

Hallo Roland,

wenn überhaupt, taugt das m.E. höchstens als Anhaltswert. Probier' das mal im Winter mit 20er Öl drin nochmal ;)

Für mich würd's gar nicht taugen. Bevor ich "enge" Lager im nächsten Übermaß einbauen würde, würde ich den Hubzapfen erstmal ringsum genau vermessen (wer sagt, daß der Hubzapfen exakt rund ist - Plastigauge mißt nur an einer Stelle?).


Gruß,
Markus
 
Schalen mit 0,025 mm Übermass gibts gar nicht, es gibt das nächste Untermass, das sind dann 0,25 mm weniger im Durchmesser. Für die Pleuellager ist auch keine Abstufung im Hundertstelbereich wie bei den Hauptlagern vorgesehen.
Den Hinweis im Bucheli braucht man nicht unbedingt Glauben zu schenken. Liegt der ermittelte Wert im Toleranzbereich, kommt das Klopfen sicher auch nicht von dort (abgesehen davon, daß sich ausgelaufene Pleuellager eher nach Steinschlagmaschine anhören).
 
Ich habe solche Effekte mit dem teuren Super-Ölen gemacht. Deren durchschnittliche Viskosität ist viel zu gering für unsere Alteisen. Die lieben Öle oberhalb SAE 30. Ein passabler Kompromis ist gutes mineral. 20 W 50. Öfters gewechselt ist das prima.

Mit 10 W xx und tiefer habe ich schlechte Erfahrungen bei 5 alten Moppeds.
Zu wenig Öldruck - was nutzt die Scherstabilität bei 50% Öldruck ?!

Andreas
 
Zurück
Oben Unten