• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Radlager 30203a 40x17x14 vs. 40x17x13.25 was stimmt?

tommyslash

Einsteiger
Seit
25. Juli 2020
Beiträge
2
Grüß euch!

Bin gerade dabei die Radlager meiner R80 G/S Bj. 10-1980 zu ersetzen.

Das erste Paar habe ich noch bei BMW um € 67,66 gekauft.
Da es ein Standartlager sein soll.. habe ich mich nun bei einschlägigen Online-Händlern umgesehen.. dort finde ich mit

Außendurchmesser 40mm
Innendurchmesser 17mm

nur Lager mit Dicke 13.25mm
selbiges Ergebnis bei Suche nach 30203 Lager.

Radlager Kegelrollenlager 30203.png

oder auch: https://www.distrelec.at/de/kegelro...MI0bm7g-zM6wIVzbvVCh2h_Q5kEAAYASAAEgLxQPD_BwE


Bei BMW-Bayer und Real-OEM finde ich wiederum die Angaben: 40x17x14:

40x17x14 bei BMW-Bayer:
https://www.bmwbayer.de/de/rad-schwingenlager-40x17x14

40X17X14 bei RealOEM:
https://www.realoem.com/bmw/enUS/showparts?id=0346-EUR-10-1980-2471-BMW-R_80_G_S&diagId=36_0141


40x17x14 im ETK:
ETK Radlager Kegelrollenlager 30203.png


Bei 2 Lagern wäre ich mit 2 x 0.75mm = 1.5mm daneben..

Was wiederum Auswirkung auf den Passring aber auch auf die kurze u. lange Hülse außen hätte.

Kann es sein, dass das 40x17x14 ein Sonderformat ist?
Wäre mit 30203 das Lager eigentlich nicht ein-eindeutig bestimmt?


LG aus Steyr,
thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber eben bei den Standardlager-Shops finde ich mit der Bezeichnung 30203 ausschließlich Lager mit 40x17x13.25

bei RealOEM/ im ETK / bei BMW Bayer findet man für Radlager: 40x17x14mm.
 
Ein Schrägrollenlager mit der genormten Bezeichnung 30203 hat das Maß 40x17x13,25mm.
Wenn in der ETL dieses Lager mit der korrekten Bezeichnung angegeben würde - ja dann würden die Kunden das Lager vielleicht bei einem preiswerteren Anbieter kaufen.

Übrigens wird dieses Lager auch ua in der hinteren Schwinge der /5-er Reihe verbaut. Und in der ETL der /5 ist das Lager noch als 30203A ausgewiesen

Bernd
 
Dann Schlaubergern wir mal weiter,

diese Lager sind auch in den Schwingen der R26/27 und R50-69S



Ein Schrägrollenlager mit der genormten Bezeichnung 30203 hat das Maß 40x17x13,25mm.
Wenn in der ETL dieses Lager mit der korrekten Bezeichnung angegeben würde - ja dann würden die Kunden das Lager vielleicht bei einem preiswerteren Anbieter kaufen.

Übrigens wird dieses Lager auch ua in der hinteren Schwinge der /5-er Reihe verbaut. Und in der ETL der /5 ist das Lager noch als 30203A ausgewiesen

Bernd
 
Jaha - die /5 hat im "Normalzustand" nur eine Schwinge und die ist hinten. Werte meine Aussage einfach als eine Art pleonastische Äusserung - oder halt wie Du es möchtest ;)

Grusz

Bernd
 
Das ist ein Standardlager 30203.

Guten Morgen,

wenn man die Lager irgendwo bestellen will, ist die Bezeichnung oft 30203A. Was ist der Unterschied? Kann ich die auch verwenden?

Sind vorne und hinten die gleichen Lager drin? Kann ich in meinem WHB und Bucheli nicht wirklich finden.


PS: Habe gerade in der Anleitung zum Lagerwechsel gefunden, dass Lager mit beiden Bezeichnungen zu verwenden sind.
 
was bedeutet denn -DY-?

Hallo Jürgen,

steht doch in dem Link, -höchste Qualität-, und das von der Fa. FAG.

40€ für diesen Lagersatz würde ich nie ausgeben, da kosten die beiden WeDi´s fast genauso viel wie die Lager. Und was bitteschön ist-Allball- (steht auf dem äusseren Lagerring)? Ich verbaue nur SKF, FAG, oder INA. Ja ich weiss, die lassen inzwischen auch in China, Korea oder Timbuktu fertigen, aber nach wie vor stimmt die Qualität.

gruss peter
 
Grüetzi miteinander,

darf ich noch einmal einhaken - der Richtigkeitshalber?

Die ganze Sache hat mich auch etwas verwirrt, da v.a. viele Shops als "Quelle" die Lager in den Maßen 40x17x14 angeben (z.b. hier: https://www.krad-werk.de/shop-krad-.../radlager/schwingenlager-kegelrolle-bmw-boxer)

Stammt das daher, dass die Shops die Maße widerrum aus den Angaben des ETK ziehen?

Kurz formuliert: mit "Standard"Lagern in den Maßen 40x17x13.25 (z.b. FAG, SKF, hier genannte, etc.) mache ich nichts falsch, oder?


Zweite Frage :D:

Hat jemand die Nummer für die Schwingenlager einer 80 G/S (Bj. 84)?
Bzw. anders gefragt: im ETK steht auch hier als Maß: 40x17x17 ....

Leider finde ich nur Lager in den Maßen 40x17x17.25.
Kann ich diese trotz den 0,25mm "zu viel" trotzdem ungetrost verbauen?
Eine kurze Einschätzung wäre da sehr hilfreich ;)
(ich weiß, wurde hier im Forum schonmal diskutiert, aus den Beiträgen bin ich jedoch nicht schlauer geworden :rolleyes:)

Merci und Grüße,

Jonas
 
Grüetzi miteinander,

darf ich noch einmal einhaken - der Richtigkeitshalber?

Die ganze Sache hat mich auch etwas verwirrt, da v.a. viele Shops als "Quelle" die Lager in den Maßen 40x17x14 angeben (z.b. hier: https://www.krad-werk.de/shop-krad-.../radlager/schwingenlager-kegelrolle-bmw-boxer)

Stammt das daher, dass die Shops die Maße widerrum aus den Angaben des ETK ziehen?

Kurz formuliert: mit "Standard"Lagern in den Maßen 40x17x13.25 (z.b. FAG, SKF, hier genannte, etc.) mache ich nichts falsch, oder?


Zweite Frage :D:

Hat jemand die Nummer für die Schwingenlager einer 80 G/S (Bj. 84)?
Bzw. anders gefragt: im ETK steht auch hier als Maß: 40x17x17 ....

Leider finde ich nur Lager in den Maßen 40x17x17.25.
Kann ich diese trotz den 0,25mm "zu viel" trotzdem ungetrost verbauen?
Eine kurze Einschätzung wäre da sehr hilfreich ;)
(ich weiß, wurde hier im Forum schonmal diskutiert, aus den Beiträgen bin ich jedoch nicht schlauer geworden :rolleyes:)

Merci und Grüße,

Jonas


Hallo,

das Kegelrollenlager für die Schwinge ist ein Sonderlager mit Dichtung von BMW. Die Radlager sind Standartlager von SKF.... davor sitzt noch der Dichtring.

Gruß
Walter
 
Grüetzi miteinander,

darf ich noch einmal einhaken - der Richtigkeitshalber?

Die ganze Sache hat mich auch etwas verwirrt, da v.a. viele Shops als "Quelle" die Lager in den Maßen 40x17x14 angeben (z.b. hier: https://www.krad-werk.de/shop-krad-.../radlager/schwingenlager-kegelrolle-bmw-boxer)

Stammt das daher, dass die Shops die Maße widerrum aus den Angaben des ETK ziehen?

Kurz formuliert: mit "Standard"Lagern in den Maßen 40x17x13.25 (z.b. FAG, SKF, hier genannte, etc.) mache ich nichts falsch, oder?


Zweite Frage :D:

Hat jemand die Nummer für die Schwingenlager einer 80 G/S (Bj. 84)?
Bzw. anders gefragt: im ETK steht auch hier als Maß: 40x17x17 ....

Leider finde ich nur Lager in den Maßen 40x17x17.25.
Kann ich diese trotz den 0,25mm "zu viel" trotzdem ungetrost verbauen?
Eine kurze Einschätzung wäre da sehr hilfreich ;)
(ich weiß, wurde hier im Forum schonmal diskutiert, aus den Beiträgen bin ich jedoch nicht schlauer geworden :rolleyes:)

Merci und Grüße,

Jonas

Hallo Jonas,
die Lager kannst Du einbauen. Siehe hier:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?78386-Schwingenlager-Dichtring-Problem

Siehe auch weitere Links in dem obigen Fred.

Gruß Hans-Jürgen
 
Danke euch beiden für die schnelle Antwort (sry bei mir hats etwas gedauert :rolleyes:)

ich werde die Lager von tills einbauen, die sind preislich noch relativ "erschwinglich" und dann kann ich sicher sein, dass es hinterher keine "Kompatibilitätsprobleme" gibt :D (https://www.tills.de/kegelrollenlager-schwingenlager-ersetzt-33171241546-swb.html?language=de)

Andere Frage zum Lenkkopflager:

Im ETK sitzt zwischen dem Lager und der Mutter zum Einstellen der Lager noch diese (wenn original gekauft) unglaublich teure "Schutzkappe" (Bildposition 8; https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2471&typ=0346&og=02&hg=31&bt=31_0293).

==> Dient die Kappe einfach nur dazu das Lager abzudichten?

==> Falls ja, würde es ja auch so eine tun, oder nicht? (https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40003402)

Die würde jedenfalls auf die 320/28 Lager (Lenkkopf) passen und laut Beschreibung dichten.

Über jegliche Antworten freue ich mich!

Bis dann und gute Fahrt,

Jonas
 
Danke euch beiden für die schnelle Antwort (sry bei mir hats etwas gedauert :rolleyes:)

ich werde die Lager von tills einbauen, die sind preislich noch relativ "erschwinglich" und dann kann ich sicher sein, dass es hinterher keine "Kompatibilitätsprobleme" gibt :D (https://www.tills.de/kegelrollenlager-schwingenlager-ersetzt-33171241546-swb.html?language=de)

Andere Frage zum Lenkkopflager:

Im ETK sitzt zwischen dem Lager und der Mutter zum Einstellen der Lager noch diese (wenn original gekauft) unglaublich teure "Schutzkappe" (Bildposition 8; https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2471&typ=0346&og=02&hg=31&bt=31_0293).

==> Dient die Kappe einfach nur dazu das Lager abzudichten?

==> Falls ja, würde es ja auch so eine tun, oder nicht? (https://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=40003402)

Die würde jedenfalls auf die 320/28 Lager (Lenkkopf) passen und laut Beschreibung dichten.

Über jegliche Antworten freue ich mich!

Bis dann und gute Fahrt,

Jonas


Hallo,

die Schutzkappe ich noch recht preiswert zu ihrem Nutzen. Bei einem Blech im Getriebe werden noch ganz andere Preise aufgerufen. Der Nilosring ist an dieser Stelle nicht geeignet.

Gruß
Walter
 
hab noch mal nachgefragt, FAG benutzt beide Bezeichnungen. A und DY sind beide höchste Qualität. DY sagt zusätzlich aus das sie in Korea hergestellt wurden.
Da man teils hier schon beim Extremschlaubergern ist (Hinterschwinge vs. Vorderschwinge, /5 vs. /2 etc.), MUSS die Rückfrage sein.

Südkorea?
Oder Nordkorea? :D
 
Zurück
Oben Unten