Radlager R60/5 Hinten

Waldheini

Teilnehmer
Seit
09. März 2023
Beiträge
40
Hallo,

ich möchte die Radlager meiner R60/5 tauschen.
Habe links und rechts je einen Wellendichtring ausgebaut (unterschiedliche).
Laut Katalog wurde bis Bj 73 nur einer verbaut (auf der anderen Seite dann ein Filzring) und ab 73 zwei wellendichtrichtringe gleicher Bauart.
Könnt ihr euch mal das Bild anschauen und mir sagen, ob da irgendwas gefuddelt wurde oder ob das eine originale Nabe einer /5 ist?

Danke euch

Nabe.jpg
 
Die Nabe ist die richtige. Wieso leuchtet der Anguss der Nabe so hervor? Wurde da was draufgesetzt? Mach mal ein größeres Foto.
Wed
 
das Aluteil ist fest mit der Nabe verbunden.
Wie sieht dieser Abdeckring aus?
 
dieser Abdeckring ist bei mir nicht verbaut! Was man da auf dem Bild sieht ist Aluminium!

Weiter Oben hattest Du ja geschrieben dass das original ist...

Die Radlager werden beide von einer Seite eingebaut gell?

Ich bin zwar generell eher faul aber nicht zum Googeln.

er könnte so aussehen
https://www.boxer2valve.com/ring-cover-wheel-felt-5.html

Du kannst bei Google einfach BMW und die ETK Nummer eingeben dann kriegste einfach Deine Frage beantwortet.
Sonst könnte man auf die Idee kommen das du zu faul zum suchen bist:D

Manfred
 
Vielleicht hilft das. Irgendwo hatte ich noch eine Anordnung mit dem Abstandsrohr in der HA. Dachte die wäre schon in der DB.

Wed
 

Anhänge

  • Lagerung Hinterrad 246 mit ausgedrehter Buchse.jpg
    Lagerung Hinterrad 246 mit ausgedrehter Buchse.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 111
Richtig. Und rechts (Backbord!) ist die grüne Druckhülse.
Hab die gesuchte Zeichnung doch noch gefunden. Wo hatte ich nur meine Augen?:D

Wed
 

Anhänge

  • Schnitt durch Radlagerung hinten 246.JPG
    Schnitt durch Radlagerung hinten 246.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
Was ist da nicht zu verstehen?
Das ganze Lagerzeug (siehe unten Zeichnung/Grafik) wird auf die Steckachse gefädelt und von links in die angewärmte Nabe geklopft. Vorher wird natürlich die Lagervorspannung eingestellt.
Die Dichtring(e) bzw. Filzring werden erst zum Schluss montiert.

Wed
 

Anhänge

  • Lagerung 246 mit ausgedrehter Buchse.jpg
    Lagerung 246 mit ausgedrehter Buchse.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 26
Die inneren Distanzrohre sind kompliziert geformt und mehrteilig. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Ist ja auch egal ... ich danke erstmal herzlichst für eure Hilfe :)


Was ist da nicht zu verstehen?
Das ganze Lagerzeug (siehe unten Zeichnung/Grafik) wird auf die Steckachse gefädelt und von links in die angewärmte Nabe geklopft. Vorher wird natürlich die Lagervorspannung eingestellt.
Die Dichtring(e) bzw. Filzring werden erst zum Schluss montiert.

Wed
 
Die inneren Distanzrohre sind kompliziert geformt und mehrteilig. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Ist ja auch egal ... ich danke erstmal herzlichst für eure Hilfe :)

Weil Du über den blauen Ring in der Grafik in #13 (den gibt 's in unterschiedlichen Höhen) die Vorspannung der Kegelrollenlager einstellst. Nachzulesen in den verschiedenen Werkstatthandbüchern der 2-Arm-Schwingen-Modelle.
 
Wenn bei den Kegelrollenlagern (KRL) die innere Buchse zu kurz ist werden die Rollen zu sehr gedrückt und verschleissen sehr schnell (Das Rad ist schwergängig).
Ist die innere Buchse zu lang (jeweils natürlich inkl. dem auswechselbaren Ring) hat das Lager Spiel und das Rad wackelt.
Jetzt alle Klarheiten beseitigt?

Wed
 
das macht natürlich sinn .... :)

Wenn bei den Kegelrollenlagern (KRL) die innere Buchse zu kurz ist werden die Rollen zu sehr gedrückt und verschleissen sehr schnell (Das Rad ist schwergängig).
Ist die innere Buchse zu lang (jeweils natürlich inkl. dem auswechselbaren Ring) hat das Lager Spiel und das Rad wackelt.
Jetzt alle Klarheiten beseitigt?

Wed
 
Für das Einstellen wirst Du testen müssen welcher Passring hier der Richtige ist - diese Ringe gibts in 0,05mm Abstufung beispielsweise bei Rabenbauer.

Das Günstigste ist es die Lagerung im nicht eingebauten Zustand vorzumontieren und den passenden Ring rauszusuchen - geht halt nur durch "try and error" - ist aber nur erforderlich, wenn auch die Lager erneuert werden.

Grusz

Bernd
 
Du hast natürlich recht. War anscheinend gedanklich woanders. Sieh das mal einer Landratte wie mir:pfeif: nach. Beim ersten Anblick Deiner Grafik dachte ich zuerst an eine Flasche.:D

Gruß

Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merk mir das immer mit der Geschichte, wo der Schiffsjunge es auch mal wieder verwechselt und der Steuermann ihm 'ne kräftige Bachpfeife gibt!

Da wo es rot wird ist Backboard.

Gruss
Burkhard
p.s.: der Steuermann ist natürlich Rechtshänder!

Aber jetzt genug Offtopic.
 
Zurück
Oben Unten