• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Radlager und Distanzhülse - Genaue Zeichnung, Einbaureihenfolge

markussinz

Teilnehmer
Seit
23. Sep. 2014
Beiträge
60
Ort
Lindau (B)
Hallo Zusammen,

folgende Frage:

Beim Ausbau meiner Radlager bin ich auf einige Teile gestoßen die ich nach der Zeichnung nicht mehr vermag korrekt zusammenzusetzen. Mein Modell eine R100 CS Bj.81

Hat jemand eine genauere als die bekannte Explosionszeichnung aus dem WHB?

3.png


Vor allem die Nummern 6,4 sind mir unklar.

zu 6: Kunststoffteil mit Kragen?
zu 4: ist bei mir beim Ausbau nicht zum Vorschein gekommen...? Oder sind das die Lagerringe?

Hat jemand evtl. ein Bild mit den tatsächlichen Teilen und in welcher Richtung und Reihenfolge diese montiert werden?
 
Moin Markus,

Nr. 4 ist das Kunststoffteil
Nr. 6 gibt es in verschiedenen Distanzen. Kann man ganz gut bei Max BMW sehen.

Guckst Du hier zunächst für die TeileNummer:
MAX BMW Motorcycles

Dann Tante Google mit der Teilenummer (in Anführungszeichen setzen) quälen und schwup, landest Du u.a. hier bei:
Moto-Bins

...und da siehst Du, dass Nr. 4 aus Kunststoffteil ist.
 
Moin Markus,

Nr. 4 ist das Kunststoffteil
Nr. 6 gibt es in verschiedenen Distanzen. Kann man ganz gut bei Max BMW sehen.
...

...und da siehst Du, dass Nr. 4 aus Kunststoffteil ist.

D.h. da gehören zwei Kunststoffteile rein? (die Nr.4 taucht zweimal auf)

ich wundere mich wirklich, da beim Auseinanderbauen, lediglich ein Kunststoffteil zum Vorschein kam, und dieses saß auf dem Bolzen(Art.Nr. 36311236140) das ist Nr. 5 auf der Zeichnung...
 
Moin Markus,

D.h. da gehören zwei Kunststoffteile rein? (die Nr.4 taucht zweimal auf)

...so ist es. Wenn Du bei MAX-BMW schaust...Nr.36 Wheels anklickst...dann das Teilefoto anklickst, dann
steht rechts unter dem vergrößerten Teilefoto eine Liste mit Teilenummern Bezeichnung und auch wieviel
man davon benötigt......und dort steht "2".
 
So jetzt habe ich meine Teile mal einzeln mit den Bilder auf den Websites verglichen. Passt alles und ich habe es jetzt auch geblickt! THX :applaus:

Zum Thema Radlager.

Welche Hersteller sind zu empfehlen?
Gibts auch absolute NoGos?

Finde die Lager 30203J2 unter anderem von SKF, FAG, NSK, etc.
Wie sieht die Empfehlung aus?

BTW: Kostenunterschied -

Rabenbauer/Bayer und Co.: 39 EUR
Div. Kugellagershops: 10-12 EUR
 
Markus,

meine Empfehlung ist genormte Teile, wie Schrauben, Muttern, sowie Lager und Radialdichtringe nicht bei den ueblichen Verdaechtigen zu kaufen. Dort muesstest Du mit deftigen Preisaufschlaegen, manchmal Faktor 3 bis 4, leben. Und Lager, die dort zu kaufen sind, kommen ebenfalls von SKF, FAG, Timken usw. Lass Dir nur keine chinesische Billigware zum Sonderpreis andrehen.

Gruss
Tom
 
So habe jetzt bei agrolager.de vier SKF Radlager inkl. Versand für 49,- Eur bestellt. Ich glaube das ist ein fairer Kurs.
 
Markus,

meine Empfehlung ist genormte Teile, wie Schrauben, Muttern, sowie Lager und Radialdichtringe nicht bei den ueblichen Verdaechtigen zu kaufen. Dort muesstest Du mit deftigen Preisaufschlaegen, manchmal Faktor 3 bis 4, leben. Und Lager, die dort zu kaufen sind, kommen ebenfalls von SKF, FAG, Timken usw.

Das ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn. Bei einem dieser "Verdächtigen" weiss ich genau, dass er BMW-Ware verteibt, diese also bei BMW einkauft. Mir geht es übrigens genauso, da ich immer noch "BMW Originalteile gleichbleibender Qualität" (nicht von mir, der Spruch...) verkaufe und verbaue. Und wenn ich auf ein Lager 7 oder 14% Rabatt bekomme (wie andere Händler auch, die bei BMW kaufen) kann kaum die Rede davon sein, dass hier jemand abgezockt wird. Und genau das unterstellst Du mit Deiner obigen Aussage.

Wenn Du es nicht besser weisst, schreib einfach nix dazu.

Um zum eigentlichen Thema zu kommen: warum sollten Markenlager schlechter sein, als die, die BMW vertreibt ?? Die bauen die ja auch nicht selbst.....
 
Anschlussfrage:

Bin nun am Zusammenbau der Räder.
Kann mir jemand schnell sagen in welcher Orientierung und Reihenfolge die Einzelteile zsuammengehören? Obige Zeichnung lässt hier für mich Rätsel bezgl. der beiden Distanzhülse.

Aus der Mitte: (Ohne Rohr 5, Ring 4 und Distanzscheibe 6)

A Lagerschale
B Kegelrollenlager
C Distanzring mit Kragen auf dem Lager liegend (also innen)
D Wellendichtring über Distanzring, Stumpf steht etwa. 4mm raus. (Kragen unter Wellendichtring)
Stimmen C und D???
 
Ah, jetzt kommst Du also doch. Mein Hilfsangebot war Dir wohl keine Antwort wert.
Gruß
Wed
 
Ah, jetzt kommst Du also doch. Mein Hilfsangebot war Dir wohl keine Antwort wert.
Gruß
Wed

Hi Wed,
bin mir nicht ganz sicher von was du sprichst... Habe weder ne PN von Dir noch ne Nachricht hier im Thread... ?(

Wenn Du dennoch helfen kannst, wäre ich Dir dankbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt?
Dann entschuldige. Ist dann wahrscheinlich in den unergründlichen Speichern verschwunden.
Mein Vorschlag war:
Stelle es in Reihenfolge zusammen (auf der Steckachse), wie Du meinst, dass es gehört und mache ein Foto davon. Gib jedem Teil auf dem Foto eine Nummer und stelle es hier ein. Dann bekommst Du bestimmt den Zusammenstellungscode und es gibt keine Missverständnisse.
Also frisch an Werk.
Gruß
Wed
 
Danke für die nochmalige Info Wed. War wirklich nichts zu finden.

Radnabe hinten... Bj. 82
Anbei mal die Teile als Foto... Nummerierung wie in Exlposionszeichnung.
Achse_hinten.jpg

B0000886.png

Mein Problem sind die rot markierten:

rechts...
3 - Wellendichtring
4 - Distanzring

liniks...
8 - Wellendichtring
9 - Distanzring

Welche Reihenfolge und Orientierung (Orientierung bei Simmerring ist mir klar.)Dabei sehe ich, dass zumindest 4 vor 3 auf die Achse sollte. Das ist auf dem Foto falsch... Das würde dann auch die Orientierung auf der rechten Seite erklären.

Wie sieht es dann links aus?

2. Frage: Distanzringe sehen angelaufen aus, sollte ich wohl ersetzen...

************
************
************

Nun das ganz bei der Radnabe vorn:
Die inneren Teile (5 Rohr, 6 Paßring, 4 Ring) sind bewusst nicht auf dem Foto.
Achse_vorn.jpg

B0000884.png
Auch hier die Frage nach der Reihenfolge und Orientierung der rot markierten Teile.

Aus meiner Sicht müssten die Distanzringe immer von innen nach außen durch die Wellendichtringe hindurch. Oder stehe ich da auf dem Schlauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Teile 4 und 9 kannst du prinzipiell in beiden möglichen Lagen einbauen.
Sinnig ist es allerdings, den Bund jeweils hinter der Dichtlippe zu platzieren; dann fallen die Hülsen beim Radausbau nicht runter.
 
Beeindruckende Darstellung. Mit welchem Programm hast das markiert?
Bei der hinteren Lagerung würde ich die innere Distanzhülse nicht austauschen, da sie ja spritzwassergeschützt in der Bremstrommel liegt.
Den Passring hinten zur Außenseite (nicht Bremstrommelseite) verbauen. Erleichtert das Auswechseln.
Gruß
Wed
 
Beeindruckende Darstellung. Mit welchem Programm hast das markiert?
Das ist noch die leichteste Übung. Am schnellsten geht das mit Powerpoint. Foto reinladen, Boxen einfärben und beschriften, alles markieren und "als Grafik speichern". Fertig.

So jetzt zurück zum Thema:

Die Teile 4 und 9 kannst du prinzipiell in beiden möglichen Lagen einbauen.
Sinnig ist es allerdings, den Bund jeweils hinter der Dichtlippe zu platzieren; dann fallen die Hülsen beim Radausbau nicht runter.

Ja das macht aus meiner Sicht auch mehr Sinn:
sprich erst die Distanzhülse rein (mit Kragen innenliegend), dann den Dichtring drüber. Aber gibt's da echt ne Wahloption?

Bei der hinteren Lagerung würde ich die innere Distanzhülse nicht austauschen, da sie ja spritzwassergeschützt in der Bremstrommel liegt.
Den Passring hinten zur Außenseite (nicht Bremstrommelseite) verbauen. Erleichtert das Auswechseln.

Was meinst Du mit Austauschen?
Den äußeren Passring hinten zur Außenseite verbauen, heißt dann erst Dichtring, dann Distanzring... Was dichtet dann der Wellendichtring noch ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal zum Verständnis:

Vordere Radnabe
Hier würde ich erst beide Distanzhülsen (2) mit Kragen zur Innenseite einbauen (auf meinem Foto sind die Distanzhülsen verkehrt herum drauf) , und dann jeweils die Wellendichtringe darüber. Damit wäre das einigermaßen dicht.

Stimmt das so??? ?(

Hintere Radnabe:
hier bin ich nach wie vor verwirrt.
 
Also nochmal zum Verständnis:

Vordere Radnabe
Hier würde ich erst beide Distanzhülsen (2) mit Kragen zur Innenseite einbauen (auf meinem Foto sind die Distanzhülsen verkehrt herum drauf) , und dann jeweils die Wellendichtringe darüber. Damit wäre das einigermaßen dicht.

Stimmt das so??? ?( ja!

Hintere Radnabe:
hier bin ich nach wie vor verwirrt. warum?

:bitte:
 
Austauschen heißt ersetzen.
Die beiden Hülsen 4 + 9 würde ich nicht vertauschen, da sie anscheinend nicht gleich lang sind. Die innere bestimmt nämlich auch etwas den Spurversatz.
Dann zu dem Foto der hinteren Radlagerung:
Distanzring 10 zur Sichtseite (Außenseite) der Radnabe, damit sie beim Ausdistanzieren besser zu wechseln ist.
Die beiden Kunststoffbuchsen 6 gehören auf das Rohr 7 wie folgt: Bremsenseitig maximal bündig zu Rohraußenkante, denn hier liegt Stahl auf Stahl des Kegelrollenlagerinnenrings.
Auf der anderen Seite etwas überstehend, um die Hülse 10 etwas zu führen (ungefähr halbe Länge der Hülse 10). Auch hier soll dann Stahl auf Stahl liegen.
Die beiden Kunststoffbuchsen 6 erleichtern nämlich das Einfädeln der Steckachse, da damit 7 + 10 relativ zentriert sind und nicht in der großen Nabenbohrung teilweise verschwinden können.
Gruß
Wed
 
Hi Franco,

es gehoert eigentlich nicht weiter in diesen Fred, aber das gehoert klargestellt.

Dich hatte ich nicht im Visier (ich kenne Deine Preise gar nicht, werde es aber untersuchen) und wenn meine vorherige Aussage zu den deftigen Aufschlaegen bei der Boxertechnik nicht zutrifft: sorry.

Bei anderen in der Branche trifft die Aussage mit den 200 bis 300%igen Aufschlaegen sehr wohl zu. Einen 30x40x7er Dichtring bekommt man fuer 1,50 EUR. 6 EUR sind Wucher. Zwischen 6,50 EUR und 20 EUR fuer ein 30204 Lager (SKF) besteht ebenfalls ein himmelweiter Unterschied fuer mich.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin sehr wohl ein Freund von "single point of contact". Fuer das einfachere Handling bezahle ich auch einen Bonus, aber nicht in dieser Dimension.

Meine Empfehlung gilt noch immer. Augen aufhalten, vergleichen und dann kaufen.

Gruss
Tom
 
Ich komm mit der Explosionszeichnung auch nicht parat. Ich habe hier auch 2 mal den passring für hinten? Wo genau kommen die rein? Werden die mir den Plastikhülsen vor dem Kegellager fixiert?
 

Anhänge

  • C1070C43-CE92-4A1B-AE0C-D94EF28F5ED5.jpg
    C1070C43-CE92-4A1B-AE0C-D94EF28F5ED5.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 171
Dann hilft Dir vielleicht diese Schnittdarstellung weiter. Ist zwar für die /5-Hinterradnabe, welche noch kein Distanzrohr mit den Kunststoffführungen hat. Vielleicht mache ich nochmal eins mit dieser Ausführung.
Jedenfalls gehört nur ein Distanzring hinein.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Schnitt durch Radlagerung hinten 246.JPG
    Schnitt durch Radlagerung hinten 246.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 196
Distanzscheiben kannst Du ja viele haben, trotzdem gehört nur eine verbaut. Wieso hast Du denn zwei?
Gruß
Wed
 
So hat sich geklärt eine Scheibe muss wohl in die falsche Tüte gewandert sein als ich alles zerlegt habe und war für vorne bestimmt 🤦*♂️
 
Zurück
Oben Unten