• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Radlager Vorspannung Bmw r45 1983

djk23422344

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2021
Beiträge
67
Ort
Mannheim
Hallo bin neu hier und wahrschienlich ist dies eine Frage die 100 mal beantwortet würde, allerdings finde ich nicht konkretes.

Meine Radlager hinten und vorne sidn fällig und ich habe die rasugenommen, jetz wollte ich die wieder reinmachen allerdings muss ich anscheinend die Vorspannung messen.

Der typ hier erklärt es eingentlich gut aber we fehlen manche sachen
https://www.youtube.com/watch?v=pHAquSiUoiM&t=2050s

Wie ich das versanden habe soll die vorspannung zwischen 1kg und 3kg liegen, bei mir wenn ich das seil anfange zu ziechen geht es ganz schwer das ganze ist mit 35 newton verschraubt.

Wo finde ich die richtigen Threads und wie kann die vorspannung angepasst werden, irgendwo habe ich gelesen dass es einstellsätze für radlager gibt sogenanten "
Cycle Works Wheel Bearing Preload Adjustment Kit For One Wheel" sind kleine unterleg Scheiben 0,05 mm breit.

Danke für de Antworten
 
Da wird nichts eingestellt. Alte Lager einfach gegen neue austauschen. In meinen BMW Unterlagen steht dazu ebenfalls nichts drin.
 
Ganz so einfach ist das leider nicht. Da wird das Lagerspiel mit dünnen Scheiben eingestellt. Im Kleine Boxer Forum wird das ganz gut beschrieben. Ist eine ellenlange Erklärung, liest sich kompliziert. Ist aber halb so schlimm wenn man alles vor sich liegen hat. Ich hab das vor Jahren mal gemacht, war in 2 Stunden erledigt.
Frohes Schaffen
Andy
 
Moin,
die Anziemomente gelten für die Steckachsenmutter bei gelöster Spannfaust. Dann wird mit einem spziellen Messwerkzeug die (Lager) Reibung gemessen.
Ich habe Bilder eingefügt, es sind die inneren Lagerteile einer R50 - 69S.
Die Lagerinnenteile der R45 sind wahrscheinlich ähnlich, nur kleiner dimensioniert im Durchmesser.
Das "dicke Ding" mit der Mutterdrauf ist das ein Werkzeug zum Lagereinstellen. Alle Lagerteile werden "aufgefädelt", die Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, dann kann die "Achse" gedreht werden. Dieses verdrehen kann gemessen werden. Lagerreibung. Wenn die Lagerreibung zu klein, zu hoch ist dann muss ein Distanzierring gegen einen kleineren, größeren ausgetauscht werden. Diese Distanzierringe gibt es in unterschiedlichen Größen, rechts im Bild.
die rotenpunkte auf dem Bild kennzeichen die Lagerschalen.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst muss man wissen, dass es sich um Kegelrollenlager handelt.
Die brauchen zumindest "0" Vorspannung um spielfrei zu laufen, weil sie sich konstruktionsbedingt mit Lagerluft nicht spielfrei zentrieren.

Lagerlebensdauer.jpg

Diese Grafik zeigt, dass eine leichte Vorspannung die Lebensdauer noch erhöht - eine zu starke sie aber drastisch reduziert.
Daher müssen die Lager beim Einbau korrekt distanziert sein.

Wenn an einem vorhandenen System nur die Lager gewechselt werden, ändert sich an einer korrekten Distanzierung nichts, weil die Lager als Normteile sehr genau tolerierte Maße haben. Es muss daher bei korrekter Montage auch nicht neu distanziert werden (eine Prüfung schadet aber nie, weil das ja schon vorher vielleicht nicht optimal war).

Der korrekte Anzug der Steckachse sorgt dann für die gewünschte leichte Vorspannung.
 
Das scheint so zu sein Michael.
Ich habe so um die 1992 mit 70 000 km mein vorderes Radlager gewechselt. Dieses war total zerstört, das V Rad
hatte am Felgenhorn über 1 cm Luft.
Mit sehr viel Mühe und Wärme habe ich den äußeren Lagerring "herausoperiert" ohne den Lagersitz zu zerstören (der Rest ist mir beim Radausbau sowieso entgegengefallen).
Ich habe ohne Messung neue Lager eingebaut, auch keine Vorspannung gemessen.
Einfach kurz beigezogen, wieder gelöst und dann wie gewohnt verschraubt.
Die Lager laufen jetzt 200 000 km später immer noch sauber.

Gruß

Kai
 
Mal eine Frage am Rande. Können diese Lager nicht durch normale Kugellager erneuert werden? Oder gibt es dafür passenden Lager. Schraub noch nicht so lange an den BMWs.
 
Dann muss aber der Lageraußenring etwas Axialspiel wie bei den 25er Achsen haben.
Gruß
Wed
 
So hab ich es bis jetzt auch immer gehandhabt. An den Hülsen ist dich kein Verschleiß vorhanden und die Dichtringe haben keinen Einfluss bzw sind ebenfalls DIN Teile, mit hoher Maßhaltigkeit.


Das scheint so zu sein Michael.
Ich habe so um die 1992 mit 70 000 km mein vorderes Radlager gewechselt. Dieses war total zerstört, das V Rad
hatte am Felgenhorn über 1 cm Luft.
Mit sehr viel Mühe und Wärme habe ich den äußeren Lagerring "herausoperiert" ohne den Lagersitz zu zerstören (der Rest ist mir beim Radausbau sowieso entgegengefallen).
Ich habe ohne Messung neue Lager eingebaut, auch keine Vorspannung gemessen.
Einfach kurz beigezogen, wieder gelöst und dann wie gewohnt verschraubt.
Die Lager laufen jetzt 200 000 km später immer noch sauber.

Gruß

Kai
 
Danke an alle für Ihre Hilfe.
Ich habe es bis jetzt so gemach

Auf die Steckachse kommen 2 Radlager ein rohr, das ganze kommt dan ins rad und wird mit 34 newton befestigt (habe ich in einem Video gesehen).

Bild1



wenn alles drin ist wickle ich es so ein wie auf dem bild 2 und ziehe daran mit der federwage (Nach kalkulationen soll die zugfeder kraft zwischen 1 und 3 kg liegen (irgendwogelesen)


Bei mir zieht es sich ganz schwer, ob das jetz an den 34 Newton befestigung liegt oder wieso habe ich keine Ahnung. Im handbuch glaube ich soll dies mit 45 Newton befestigt werden, dann würde die vorsapnnung aber nur noch steigen und es wäre noch schwieriger dies zu ziechen.

keine ahnung was ich da machen soll! :(
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 79
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch 45 Nm in Erinnerung und nicht 34.
Wenn Du sicher gehen willst, dann taste Dich ran. Wenn es jetzt zu stramm/schwergängig geht, dann nimm die nächst längere Distanzbuchse usw. Wenn es dann Spiel hat gehe wieder in die andere Richtung. Nimm dann die Buchse, mit der das Spiel weg ist. Das alles kann man mit der Hand feststellen. Ich gehe davon aus, dass Du Buchsen im Abstand von 0,05mm hast. Andernfalls vergiss diesen Tipp. Falls Du händisch eine Buchse kürzen willst: Die beiden Flächen müssen parallel sein.
Das alles wird noch ohne die Dichtringe und ohne zusätzliches Fett gemacht. Der Ansatz der Distanzbuchsen an den Dichtringen kommt nach innen.
Eselsbrücke/Tipp: Der austauschbare Distanzring zur Mutterseite der Bremsscheibenverschraubung.
Gruß
Wed
 
Moin,
hhmmm, mit ist nicht klar, wie bei deinem Bild die Kegelrollenlager in die Lagerschalen gedrückt werden, damit die richtige Lagervorspannung kontrolliert werden kann??(
Musst du nicht die Aussenhülse und Lagerschalen mit auffädeln und dann vorspannen mit den geforderten Wert??(

Ist das von dir verwendete Rohr an den Enden planparalell abgedreht? ?(
Das ist, meines Wissens nach, Vorraussetzung, damit die Lager planparalell in den Lagerschalen laufen.
caddytischer,Claus

attachment.php
attachment.php
 
Moin,
hhmmm, mit ist nicht klar, wie bei deinem Bild die Kegelrollenlager in die Lagerschalen gedrückt werden, damit die richtige Lagervorspannung kontrolliert werden kann??(
Musst du nicht die Aussenhülse und Lagerschalen mit auffädeln und dann vorspannen mit den geforderten Wert??(

Ist das von dir verwendete Rohr an den Enden planparalell abgedreht? ?(
Das ist, meines Wissens nach, Vorraussetzung, damit die Lager planparalell in den Lagerschalen laufen.
caddytischer,Claus

attachment.php
attachment.php



Die Lagerschalen sind berets in der Gussfelge, Rohr an den Enden ist parallel und gerade geschnitten, das ganze habe ich mit 34 NM verschraubet,ob das Lager am ende richtig in der Lagerschale liegt ist fragwürdig, auf einer Seite wenn ich dal Lager anschaue ist oben mehr luft al unten :S
 
Werter Unbekannter,
die korrekte Montage und Einstellung der Radlager steht im WHB.
Daran würde ich mich halten, ausser ich habe das schon x mal gemacht und eine gute Abkürzung gefunden.
Da ich aus Deinem Text entnehme, dass Du davon keine Ahnung hast, mach es mit jemand zusammen der es kann.
Oder lass es machen.
Zu wenig Vorspannung ist bei Kegelrollenlagern ebenso tödlich wie zu viel Vorspannung.

Wenn ein Lager während der Fahrt festgeht können artistische Einlagen des Fahrers notwendig werden.

Gruss, Frank
 
Werter Unbekannter,
die korrekte Montage und Einstellung der Radlager steht im WHB.
Daran würde ich mich halten, ausser ich habe das schon x mal gemacht und eine gute Abkürzung gefunden.
Da ich aus Deinem Text entnehme, dass Du davon keine Ahnung hast, mach es mit jemand zusammen der es kann.
Oder lass es machen.
Zu wenig Vorspannung ist bei Kegelrollenlagern ebenso tödlich wie zu viel Vorspannung.

Wenn ein Lager während der Fahrt festgeht können artistische Einlagen des Fahrers notwendig werden.

Gruss, Frank

Sehr gute beibachtung, ich bin hobbyschruber.
In meinem WHB steht für die Lager nix drin auch in diesem WHB dass ich im Internet gefunden habe auch nicht.

http://alteisentreiber.de/fleisspelz/Dokumente/BMW Werkstatthandbuch R45 R65 R65LS.pdf

Und es ist sehr schwierig jemanden zu finden der sich mit dem Motorad auskennt und noch dazu Lager .... oder kennen Sie jemanden die dass machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal die Datenbank hier durchsucht?
Eigentlich sollten das alle Gewerblichen ( grüner Bereich) hier machen können oder ersatzweise jeder Motoradmechaniker.
Und, 99% hier sind Hobbyschrauber.
Man muss nur wissen, wo die eigene Grenze liegt.

Viel Erfolg, Frank
 
Grüsst Euch,

die Methode mit Steckachse und Rohr praktiziere ich seit vielen Jahren.
Ziehe allerdings die Mutter anfangs nur leicht an, da spürt man sofort ob sich die Achse schwerer dreht beim Anziehen.
Wenns schwerer geht dickere Abstandshülse rein, bei Spiel zwischen den Lagern, dünnere.
Auch schadet es nichts nach dem ersten Versuch noch mal einen Schlag axial auf die Lageraussenringe zu machen um sicher zu sein, daß die am Bund innen anliegen.
Der Abstand stimmt, wenn die Lager spielfrei sind und sich dennoch mit zwei Fingern die Achse drehen lässt.

Vitus
 
Grüsst Euch,

die Methode mit Steckachse und Rohr praktiziere ich seit vielen Jahren.
Ziehe allerdings die Mutter anfangs nur leicht an, da spürt man sofort ob sich die Achse schwerer dreht beim Anziehen.
Wenns schwerer geht dickere Abstandshülse rein, bei Spiel zwischen den Lagern, dünnere.
Auch schadet es nichts nach dem ersten Versuch noch mal einen Schlag axial auf die Lageraussenringe zu machen um sicher zu sein, daß die am Bund innen anliegen.
Der Abstand stimmt, wenn die Lager spielfrei sind und sich dennoch mit zwei Fingern die Achse drehen lässt.

Vitus

Was meinen Sie "bei Spiel zwischen den Lagern".

und

"Auch schadet es nichts nach dem ersten Versuch noch mal einen Schlag axial auf die Lageraussenringe zu machen um sicher zu sein" dass heist wen ich mal gedreht habe einfach mit dem hammer seitlich auf die Achse schalagen ?

"Der Abstand stimmt, wenn die Lager spielfrei sind und sich dennoch mit zwei Fingern die Achse drehen lässt".

wie angezogen in diesem moment ist die Schraube an der Achse
45 Newton wie im Handbuch?

Vitus[/QUOTE]
 
Bitte, lass die Finger davon.

Wenn Du auf die Achse schlägst, sind die Lager gleich wieder hin.

Es fehlen einfach zu viele Grundkenntnisse.

Da wir nicht wissen, wo Du wohnst, schau mal hier

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?81-H%E4ndler-stellen-sich-vor-Angebote

oder google mal nach einer freien Motorradwerkstatt in Deiner Nähe.

Das ist nicht schlimm oder ehrenrührig wenn man es nicht kann, besser als herumzumurksen und später Folgeschäden zu haben.

Gutgemeinte Grüße, Frank
 
Bitte, lass die Finger davon.

Wenn Du auf die Achse schlägst, sind die Lager gleich wieder hin.

Es fehlen einfach zu viele Grundkenntnisse.

Da wir nicht wissen, wo Du wohnst, schau mal hier

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?81-H%E4ndler-stellen-sich-vor-Angebote

oder google mal nach einer freien Motorradwerkstatt in Deiner Nähe.

Das ist nicht schlimm oder ehrenrührig wenn man es nicht kann, besser als herumzumurksen und später Folgeschäden zu haben.

Gutgemeinte Grüße, Frank

Mannheim

Ja die sind offensichtlich zu kompliziert :S
 
Schon mal die Datenbank hier durchsucht?
Eigentlich sollten das alle Gewerblichen ( grüner Bereich) hier machen können oder ersatzweise jeder Motoradmechaniker.


Und, 99% hier sind Hobbyschrauber.
Man muss nur wissen, wo die eigene Grenze liegt.

Viel Erfolg, Frank

Da sei Dir man nicht so sicher... es sollte schon einer sein, der sich mit den ollen BMW's auskennt. Der "normale Zweiradmechaniker kennt nur Rillenlager in den Rädern. Glaub es mir, ich war 20 Jahre im Gesellenprüfungsauschuss der Innung ;):rolleyes:
 
Na, dann denke und hoffe ich, daß sich jemand aus dem Raum

MANNHEIM

Deiner annimmt.

Es ist kein Hexenwerk, wenn man es einmal gemacht hat.

Viel Erfolg damit!

Gruß vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle, erstmals möchte ich mich bei allen bedanken.
Viele Interesannte dinge habt ihr hier gelesen.
Gut zu wissen dass man nicht alleine ist und hier immer einen kompetenten BMW Meister findet, auch gut zu wissen dass es in der nähe einen BMW Meister gibt denn die meisten haben keine Ahnung von den alten Motorrädern.

Danke auch ein ein mitglied hier ich weiss nicht ob ich seinen Benutzernamen erwähnen darf, hat mir viele Speziallwerkzeuge ausgeliehen die einem einfach das Leben deutlich erleichtern.

MEINE FRAGE

Ich habe alles vorbereitet und die Stechachsmutter mit 45 nm angezogen, jetz habe ich einen Reibwertmessgäret mit cmkp (wahrscheinlich cm kilo pound) die technischen Daten des Motorrad zeigen dass der Reibwert zwischen 15-30 ncm liegen soll. Mein Reibwertmessgerät zeigt 5 cmkp....

Soll ich einfach einen umrechner im internet suchen oder weiss schon hier jemand was die Reibwerte in cmkp sein sollten.
 
Hallo,

1 kpcm entspricht 9,8 Ncm (für den Hausgebrauch tut's auch der Faktor 10). Kilopond(m) ist eine nicht mehr verwendete und von Newton(m) abgelöste Einheit.

Deine Messung von 5 cmkp entspricht also 49 Ncm (exakt) oder eben 50 Ncm überschlägig.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten