• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Radlagersitz ausgeschlagen

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
Hallozusammen,

hat schon jemand mal mit so eimen Material was ähnlich wie bei der Ventilenstelllehre es als Meterware gibt um das Lager gewickelt, wenn Locktite "Fügen und Welle" nicht mehr funktioniert?

VG Michael
 
Hallo Michael,

bisher war die beste Empfehlung immer zu Rabenbauer zu gehen für den Einbau eines Übermaßlagers.

In meiner /6 habe ich es mit Loctite 648? glaube ich einkleben können. Bis jetzt ist es noch ok.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,
es handelt sich um ein 6304 Lager. R12 Radnabe.
Gibt es denn 6304 Kugellager auch mit Aufmaß?
VG Michael
 
Loctite geht nur bis 120 bzw. 150 Grad. Wird die Trommel mal richtig heiß löst sich der Lagersitz wieder.
Lager mit Übermass ist gut. Vorher aber den Lagersitz nacharbeiten. Sonst wird das nix.

Manfred
 
Stell doch mal ein Foto von der Lagersituation ein.
Eventuell kann man den Sitz auch ausdrehen/ausbohren und eine Buchse einschrumpfen, sodass das Serienlager wieder passt.
Den Hermann Rabenbauer zu fragen ist abgesehen davon kein Fehler.
Selbst wenn er für dein Problem keine fertige Lösung im Katalog hat, ist seine Erfahrung Gold wert.
 
Morgenzusammen,

in der Nabe:
20150109_203915_resized radlager.jpg

Die Bauteile:
radlagerung .jpg



Das original Rillenkugellager 6304 hat Da=52 Di=20 L=15


Ich würde nun eine ähnliche Konstruktion wie bei der /5 jedoch mit einem 32004 Kegelrollenlager da rein konstruieren:
Das 32004 Lager hat Da=47 Di=20 L=15,25

Das /5 Lager 30203 hat Da=40 Di=17 L=13,25
konstruktion neu.JPG
Ich tät mir nun ein passendes Rohr Nr. 10 und Nr11 drehen und die neuen Lager von Da=47 auf Da=52mm+x*µ aufbuchsen.

Hält das? Wenn es bei der /5 hält, dann müsste es mit dem größeren Kegelrollenlager doch auch halten?

VG Michael
 
Hallo,

in Frankfurt gab es eine Kugellagerfabrik. Die hatte mir seinerzeit die Lager mit aufspritzen von ....??? im Durchmesser vergrößert. Um das ausdrehen des Lagersitzes in der Bremstrommel kommt man nicht umhin.

Gruß
Walter
 
Man könnte das Lager auch Hartverchromen. Bei dieser dünnen Schicht muss man nicht nach schleifen.
Und wie wäre es mit einkleben? Loctite? Habe ich bei mir an beiden Naben gemacht. Die Hinterradbremse ist neulich heißgelaufen. Hat dem Kleber nix ausgemacht.
Manfred
 
Hallo Michael,

in Mannheim ist die Fa. Faber Industrietechnik recht kompetent in Lagern: Mundenheimer Straße 43, 68199 Mannheim
[TABLE="class: ts intrlu, width: 100%"]
[TR]
[TD]0621 844820[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
www.[B]faber[/B]-industrietechnik.de/

Wenn Du nicht weiterkommst mit den Übermaßlagern, melde Dich mal per PN bei mir

 
Moin zusammen,
habe das Problem der ausgelutschten Lagersitze auch gerade an einer /7 Vorderradnabe. Nach dem Wälzen diverser Kataloge habe ich dann einen ausgewiesenen Lagerprofi nach "Übermaßlagern" befragt. Seine Aussage :
"Solche Lager gibt es nicht, ihre Existenz ist ein Märchen !".
Einzige, wenig Erfolg versprechende, Mögichkeit könnte sein, irgendwo ein "Nummernlager" mit ausgerechnet den benötigten Maßen zu finden das irgendein Maschinenbauer mal für irgendeine Maschine speziell hat fertigen und nur dafür hat schützen lassen.

Grüße,
Michael
 
Hallozusammen,

hat schon jemand mal mit so eimen Material was ähnlich wie bei der Ventilenstelllehre es als Meterware gibt um das Lager gewickelt, wenn Locktite "Fügen und Welle" nicht mehr funktioniert?

VG Michael

Howdy Michael,

ich bin 2 Jahre so wie du beschrieben hast durch die Lande gefahren... bei meiner Alu-Q waren es 4/10 mm Luft. Bei jeder Kurve merkte man den kleinen Ruck.

Habe dann aus Ermangelung von passenden Übermaßlagern - es gibt die wirklich beim Rabenbauer, aber nur bis zu einer gewissen Übermaßgröße - 2 Fühlerlehren um das Lager gelegt und einfach gefahren. Alle 2000 - 3000 km musste ich aber das Ganze wiederholen, da die Fühlerlehren nach innen wanderten und das Spiel wieder da war. Wer mich kennt, der weis, dass ich in der Hinsicht recht schmerzlos bin

Nach 2 Jahren ging mir das Ganze auf den S... und ich besorgte mir ne andere Nabe. Nu ist Ruh auf dem Hinterhuf.

Die alte Nabe wartet drauf, dass ich sie mal ausspeichen und wie Michael das beschrieben hat neu einbuchsen lasse.

Gruß
der Indianer
 
Moin zusammen,
habe das Problem der ausgelutschten Lagersitze auch gerade an einer /7 Vorderradnabe. Nach dem Wälzen diverser Kataloge habe ich dann einen ausgewiesenen Lagerprofi nach "Übermaßlagern" befragt. Seine Aussage :
"Solche Lager gibt es nicht, ihre Existenz ist ein Märchen !".
Einzige, wenig Erfolg versprechende, Mögichkeit könnte sein, irgendwo ein "Nummernlager" mit ausgerechnet den benötigten Maßen zu finden das irgendein Maschinenbauer mal für irgendeine Maschine speziell hat fertigen und nur dafür hat schützen lassen.

Grüße,
Michael

/7 müsste der Rabenbauer doch haben.
 
Die Lager vom Rabenbauer sind auch aufgechromt. Dann, je nach Schichtdicke geschliffen.
Manfred
 
Stell doch mal ein Foto von der Lagersituation ein.
Eventuell kann man den Sitz auch ausdrehen/ausbohren und eine Buchse einschrumpfen, sodass das Serienlager wieder passt.

Hallo Gemeinde,

Hatte das gleiche Problem an meiner 75/5

Habe den Lagersitz etwas aufgedreht, eine Stahlbuchse eingeschrumpft
und diese dann auf Original-Ø gedreht.
Hält nun schon seit Jahren.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Eventuell lässt sich doch was mit den speedyhülsen machen , ich weiß aber nicht ob es die in der passenden Größe gibt .
 
Hallozusammen,

wie heisst das Material, bzw. die Bezeichnung des Stahls mit der man die Lager für gewöhnlich büchst?

VG Michael
 
Hallo Michael, und Michael,

ich denk, er will sich eine Buchse drehen (lassen).
Da kann man m.M. jeden gewöhnlichen Stahl (St52 u.ä.) verwenden.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben Unten