Radlagerwechsel an Gusshinterad Pedrini

krean016

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2023
Beiträge
58
Ort
46499 Hamminkeln
Guten Abend zusammen,

im Zuge der Restaurierung meiner RS aus 04/77 möchte ich die Felgen strahlen und pulvern lassen. Bei der Hinterradfelge handelt es sich um ein recht seltene Felge von FPS Pedrini, die kurzzeitig 1977 mit der Herstellung der Gussräder beauftragt waren, welche gegen einen damals saftigen Aufpreis geordert werden konnten. Meine RS wurde wohl auch so ausgeliefert.

Da ich sowieso alles auseinander habe, habe ich beschlossen die fast 50 Jahre alten Radlager zu tauschen. Auf der rechten Seite konnte ich problemlos WeDi und Innenlager entfernen. Auf der Bremsenseite ging das nicht. Das Innenlager war zwar beweglich, liess sich aber nicht herausnehmen. Ich konnte von aussen nicht erkennen, wo das Problem lag. Ich habs erst mit dem Kukko versucht, dann mit Hitze und langem Dorn. Nichts. Das Innenlager liess sich nicht nach aussen treiben. Ich habs dann mit einem Schraubenzieher in Einzelteilen herausgedröselt. Dabei stellte ich dann fest, dass die Nabe nach innen hin im oberenBereich einen Absatz hat. Dieser Absatz ist bündig, also fluchtet, mit der äusseren Kante des Lageraußenrings. Das Innenlager war also quasi „eingesperrt“ zwischen dem inneren Absatz der Nabe und dem Lageraußenring. Praktisch nicht ohne Gewalt zu entfernen es sei den man hätte den Lageraußenring dieser Seite durch die Nabe hindurch auf der anderen Seite herausgeholt, was aber auch nicht funktioniert, das der dafür erforderliche Kukko nicht durch das Innenlager des 30203A passt.
Ich habe leider keine Vergleichsfelge von z.B. Alumetall hier. Im Internet habe ich diverse Videos gefunden, wo WeDi und Innenlager bequem zu jeder Seite entfernt werden konnten. Es waren allerdings Gußräder mit Scheibe hinten. Hier ebenfalls beschrieben.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=317355&d=1675012603

Ist es bei allen Gußrädern mit Trommelbremsen so, dass das gesamte Lagerset nur von einer Seite montiert werden kann? Oder liegt es an meiner FPS Felge?
Verzeiht mir mein Unwissen.

Gruß

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2967.jpg
    IMG_2967.jpg
    297,6 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_2964.jpg
    IMG_2964.jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_2965.jpg
    IMG_2965.jpg
    223,7 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_1543.jpg
    IMG_1543.jpg
    160,6 KB · Aufrufe: 121
...
Ist es bei allen Gußrädern mit Trommelbremsen so, dass das gesamte Lagerset nur von einer Seite montiert werden kann? Oder liegt es an meiner FPS Felge?
Verzeiht mir mein Unwissen.

Gruß

Andreas

P.S.: Die Nabe war schon so vermackt

Von einer Seite? Wie soll das funktionieren?
Du hast bei der /7 zwei Kegellager, die gegeneinander verspannt werden.
Das geht nur, wenn die Außenringe sich an der Nabe abstützen können.
 
Vielleicht erhellt Dich das hier.
Wed
 

Anhänge

  • Schnitt Radlagerung Aluguss hinten Trommel 247 b.jpg
    Schnitt Radlagerung Aluguss hinten Trommel 247 b.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 132
Von einer Seite? Wie soll das funktionieren?
Du hast bei der /7 zwei Kegellager, die gegeneinander verspannt werden.
Das geht nur, wenn die Außenringe sich an der Nabe abstützen können.

Ich habe jetzt auf der anderen Seite den Lageraußenring entfernt. Danach konnte ich dann das Distanzrohr entfernen (7 in der Zeichnung). Es war vorher als solches gar nicht erkennbar.Der andere Lageraußenring (und vorab das Lager) wird tatsäch von der gegenüberliegenden Seite bis zum Anschlag der Nabe eingetrieben. Die Lageraußenringe stützen sich dann gegen das Distanzrohr ab. Zumindest bei dieser Felge ist deine großartige Zeichnung nicht zutreffend. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=335699&d=1702225028
Danke für eure Antworten. Dann schaue ich mal, wie ich die neuen Lager rein bekomme. Vor allem das untere. Da hilft wohl nur viel Hitze, Kälte und Schnelligkeit.
 

Anhänge

  • IMG_1544.jpg
    IMG_1544.jpg
    137 KB · Aufrufe: 69
Hier die entsprechenden Fotos. Man kann gut erkennen, dass der untere Lageraußenring nach Entfernung des Distanzrohres keine Abstützung mehr hat.

Gruß

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_2975.jpg
    IMG_2975.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_2974.jpg
    IMG_2974.jpg
    293,9 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_2972.jpg
    IMG_2972.jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 102
Dann ist die Lagerung wie bei der /5.
 

Anhänge

  • Schnitt Radlagerung hinten Trommel 246 freigedreht.jpg
    Schnitt Radlagerung hinten Trommel 246 freigedreht.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 79
Aber die /5 sowie auch die /6 gabs nur mit Speichenrädern. Da ist die Lagerung sowieso anders. Weiß jemand, wie es bei den späteren Rädern von Alu-Metall mit Trommelbremse aussieht? Entsprechen die den Zeichnungen? Ggfs. würde ich dann umrüsten.

Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

schau mal in dieses Video rein. Mir kommt es so vor, als würde die Lagerung in der Felge so wie im Video ausgeführt sein.

D.h., da müsstest die komplette Einheit zur linken Radseite hinausdrücken, nachdem die Felge erwärmt wurde.

In dem Fall wäre das Entfernen des inneren Lagerteils kontraproduktiv gewesen.
 
Hallo Andreas,

sehe gerade die vorherigen Beiträge.

Es sieht wohl so aus, dass die Pedrini-Felge hier eine Ausnahme darstellt. Die Konstruktion ist so, wie im zweiten Bild von Wed ausgeführt.

Ohne anständige Erwärmung besteht die Gefahr, dass man die Lagersitze in der Nabe bei der Demontage beschädigt. Gleiches gilt natürlich für die Montage.
 
Hallo,

alles schön warm machen und noch links herausziehen, wie bei der /5. Habe letzte Woche bei einem Gußvorderrad die Lager gewechselt. Dort sitzen die Lagerschalen in eingegossen Stahlbuchsen. Lagerschalen im Aluguß gab es nur bei der /5 und /6. Hat nichts getaugt auf die Dauer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Dann schau ich mal ob ich es hinbekomme, da auf der linken Seite eine leicht erhabene Stelle ist, wo die linke Lageschale sitzt. Durch diese "Engstelle" muss ja dann auch die rechte Lageschale nach links entfernt werden.

Gruß
Andreas
 
Danke. Dann schau ich mal ob ich es hinbekomme, da auf der linken Seite eine leicht erhabene Stelle ist, wo die linke Lageschale sitzt. Durch diese "Engstelle" muss ja dann auch die rechte Lageschale nach links entfernt werden.

Gruß
Andreas

Die erhabene Stelle könnte ein Zeichen dafür sein, das die Lagerschale nicht fest gesessen hat. Ich hatte hier vor kurzem ein Lagerwechsel an einem Speichenrad einer /6. Da muss richtig Hitze ran und dann das ganze Paket mit Distanzringen usw. nach links raus und von dort wieder rein. Ich habe das Lagerpaket mittels einer Hülse (alte abgesägte Lenkerreste) zusammengeschraubt.
 
Die erhabene Stelle könnte ein Zeichen dafür sein, das die Lagerschale nicht fest gesessen hat. Ich hatte hier vor kurzem ein Lagerwechsel an einem Speichenrad einer /6. Da muss richtig Hitze ran und dann das ganze Paket mit Distanzringen usw. nach links raus und von dort wieder rein. Ich habe das Lagerpaket mittels einer Hülse (alte abgesägte Lenkerreste) zusammengeschraubt.

Fie Lagerschale saß schon richtig fest. Ich hab sie letztlich mit Wärme und Kukko herausbekommen. Die erwähnte erhabene Stelle kann man deutlich fühlen und sogar sehen. Sie ist sehr gleichmäßig und beträgt min. 1mm.
Auf dem letzten Bild in #8 ist es gut zu sehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man da den unteren Lagering durchbekommt.
Ich glaube ich mache mich auf die Suche nach einer anderen Felge, bei der man die Lager links und rechts einsetzt. Falls jemand noch eine gut erhaltene Hinterradfelge für eine R100 mit Trommelbremse über hat, gerne melden.

Gruß

Andreas
 
Fie Lagerschale saß schon richtig fest. Ich hab sie letztlich mit Wärme und Kukko herausbekommen. Die erwähnte erhabene Stelle kann man deutlich fühlen und sogar sehen. Sie ist sehr gleichmäßig und beträgt min. 1mm.
Auf dem letzten Bild in #8 ist es gut zu sehen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man da den unteren Lagering durchbekommt.
Ich glaube ich mache mich auf die Suche nach einer anderen Felge, bei der man die Lager links und rechts einsetzt. Falls jemand noch eine gut erhaltene Hinterradfelge für eine R100 mit Trommelbremse über hat, gerne melden.

Gruß

Andreas

Hallo,

für die R100 mit Trommelbremse? Eher R65, müßte noch so etwas im Keller neu liegen haben.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

lt. Umrüstkatalog passen die sowohl auf R100RS als auch auf R65.

Was möchtest du denn dafür haben?

Gruß

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_1545.jpg
    IMG_1545.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben Unten