Rätselhafter Endantrieb

Sowas ähnliches hab ich an einer Michel-BMW gesehen, da wurde der Endantrieb selbst mit einer Kette vorgenommen und das Achsgetriebe war in ähnlicher Art am Getriebe angeflanscht und trieb das Ritzel an.
 
Hallo Hubi,

ich hatte mal ein WASP Gespann mit Kette- und Boxerantrieb.
Da wurde hinten ein Winkeltrieb (ZF) von einem Bootsmotor angeflanscht und das Antriebsritzel war somit im Schwingendrehpunkt -> geniale Idee aber es wurden nur 2 Exemplare gebaut. (Will sie wiederhaben - schnief)

Was mir bei Clausens Antriebseinheit auffällt, ist die fehlende Federung - oder die komplette Antriebseinheit musste vorne gelagert sein um einfedern zu können.
Welche Reifen/Radgrösse kann man da noch montieren?

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Ich hab gerade mal noch ein Bild der Michel-BMW angeschaut: Das Achsgetriebe ist im Schwingendrehpunkt gelagert und die Federbeinaufnahme gegen den Rahmenunterzug abgestützt. An der Mitnehmerverzahnung ist das Ritzel für die Kette angeflanscht und zwischen Achsgetriebe und Ritzel sitzt die Bremsscheibe für hinten.
 
Antrieb

Hallo Cowboys!!
Genau so ist es, ein Umbau für Kettenantrieb,gegen Ende der 70er
gab´s einige Exponate. Gruß Harry. :wink1:
 
...zwei Beispiele aus der Gespannszene. Einmal mit dem alten Getriebe aus der Schwinge, einmal mit 2V-Getriebe...
Live zu sehen bei Veteranencross-Veranstaltungen.



Gruss
Udo
 

Anhänge

  • Kettenhund.jpg
    Kettenhund.jpg
    9 KB · Aufrufe: 610
  • Kettenantrieb.jpg
    Kettenantrieb.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 601
Hallo,

interessante Sache!

Nur mal so als Gedankenspielerei: So könnte man doch auch einen Beiwagen-Antrieb realisieren, mit nach rechts durchgehender Welle (und natürlich Weiterungen, wie Differential o.ä. bzw. als Einfachversion zuschaltbar als starren Antrieb für Härtesituationen).
 
Original von DirkHusa
Hier noch ein paar.

Hallo,

so ein Ding habe ich seiner Zeit 1979 mit Günther Steenbock im Skiurlaub ausgeheckt. Die blau/gelbe könnte es gewesen sein. Der Luftfilter und ein ovaler Auspuff im Seitenwagen müßten die erkennbaren Teile sein. Gebaut wurde das als Cross Gespann. Leider keine Bilder damals gemacht.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Original von DirkHusa
Hier noch ein paar.

Hallo,

so ein Ding habe ich seiner Zeit 1979 mit Günther Steenbock im Skiurlaub ausgeheckt. Die blau/gelbe könnte es gewesen sein. Der Luftfilter und ein ovaler Auspuff im Seitenwagen müßten die erkennbaren Teile sein. Gebaut wurde das als Cross Gespann. Leider keine Bilder damals gemacht.

Gruß
Walter

Habe leider vom Auspuff keine Bilder.

Hier noch ein anderes.
 
Entschuldigt die dumme Frage, aber was ist der Vorteil eines solchen Umbaus?

– Geringere ungefederte Masse?
– Antrieb auf die andere Seite verlegen?

Fragend,
Florian
 
Original von Florian
Entschuldigt die dumme Frage, aber was ist der Vorteil eines solchen Umbaus?

– Geringere ungefederte Masse?
– Antrieb auf die andere Seite verlegen?

Fragend,
Florian

- Geringere ungefederte Massen
- Leichte und schnelle Anpassung der Übersetzung
 
Hallo,

die Überlegungen gingen damals davon aus die Bremskräfte aus der Federung zu bekommen. Das ist für den Geländesport von entscheidender Bedeutung. Beim Bremsen geht die Kraft in die Hinterradfederung und verhärtet das Fahrwerk. Gleichzeitig wird die Bodenfreiheit geringer und man haut mit Wucht in die nächste Bodenwelle. BMW hat das mit dem Paralever nachvollzogen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

es gibt für diese Art von Konstruktion mehrere Lösungsansätze. Die Bremskraft in den Drehpunkt der Schwinge anordnen, dann mit Kette weiter zum Hinterrad. Liß damals der TÜV nicht zu, die Bremskräfte über die Kette zu übertragen.
Die andere Lösung war das Hinterachsgetriebe drehbar an der Schwinge zu befestigen. Die Bremskräfte werden dann über eine Strebe in den Rahmen geleitet. Damals als Doppelschwinge ausgeführt mit einem 2. Kardangelenk am HAG, heute als Paralever gebaut.

Gruß
Walter
 
Hab noch was zum Thema gefunden! :-)

Hallo liebe Kollegen, hab beim Stöbern noch zwei Bilder gefunden. Hier ist ebenfalls der Winkeltrieb "erleichtert". Ich denke, das Rätsel ist gelöst! :-) Ich habe meinen erleichterten Winkeltrieb nunmehr in meinen "KRAUSER" eingebaut, funktioniert + sieht supi aus.................... Nochmals vielen Dank an Euch! Claus
 

Anhänge

  • Krauser MKM 1000 07.jpg
    Krauser MKM 1000 07.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 48
  • Werk1.jpg
    Werk1.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten