• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rahmen auf anderen Typ "wechseln"??

er90es

Sehr aktiv
Seit
23. Sep. 2016
Beiträge
2.218
Ort
Köln
Mal eine hypothetische Frage, weil ich bisher die Zusammenhänge nicht verstanden habe:

Ich habe einen /6 Rahmen, den ich ersetzen "muß". Kann ich dann einen Monolever-Rahmen nehmen, weil der "gleich" ist oder nix anderes zu bekommen war oder BMW keine /6er mehr hat (hab nicht nachgesehen).
Könnte ich so "upgraden"?

Wie geht das eigentlich praktisch mit dem Rahmenwechsel: zum TÜV mit dem unbrauchbaren/unbrauchbar gemachten und dem neuen Rahmen...wird dann die Fahrgestellnummer auf dem neuen Rahmen übertragen, oder?

Gruß
Gerd
 
Mal eine hypothetische Frage, weil ich bisher die Zusammenhänge nicht verstanden habe:

Ich habe einen /6 Rahmen, den ich ersetzen "muß". Kann ich dann einen Monolever-Rahmen nehmen, weil der "gleich" ist oder nix anderes zu bekommen war oder BMW keine /6er mehr hat (hab nicht nachgesehen).
Könnte ich so "upgraden"?

Wie geht das eigentlich praktisch mit dem Rahmenwechsel: zum TÜV mit dem unbrauchbaren/unbrauchbar gemachten und dem neuen Rahmen...wird dann die Fahrgestellnummer auf dem neuen Rahmen übertragen, oder?

Gruß
Gerd

Hallo Gerd,
also ich hatte ab und zu mal ne Unfallmaschine mit nem Gebrauchtrahmen neu aufgebaut. Waren aber keine BMW.
Alte Fahrgestellnummer des einzubauenden Rahmen lesbar mit "X" Schlagzahlen durchkreuzt, daneben die "neue" Fahrgestellnummer (also die von deinem Motorrad) neu eingeschlagen. Dann den Rahmenkopf mit Fahrgestellnummer vom Unfallrahmen mit der Flex getrennt. Dann mit beiden Fahrzeugpapieren, dem abgeflexten Rahmenkopf und dem neu aufgebauten Fahrzeug zum TÜV und alles eintragen lassen. Die Papiere vom Spenderfahrzeug hat die Zulassungsstelle dann eingezogen. In den Papieren steht dann so was wie: "Rahmentausch unter Verwendung eines Gebrauchtrahmens mit der Fahrgestellnummer blablubb, lesbar durchkreuzt".
Ich würde das aber in jedem Fall mit der Prüfstelle, die es eintragen soll, vorher durchsprechen. Da kannst du auch fragen, ob du den neueren Typ nehmen kannst.
Grüße MartinA-GS
 
wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, gehören Rahmen und Brief zusammen, d.h., wenn Du den Rahmen wechselst, würde der neue eine TP-Nummer bekommen, nicht aber die vom Unfallrahmen.
Auskunft unter Vorbehalt, weil meine Erfahrungen aus den 70er Jahren stammen und möglicherweise die Rechtslage mittlerweile anders ist.
 
Der TÜV möchte vermeiden, dass Duplikate zu Fahrgestellnummern unterwegs sind. Normalerweise sperren sich die Prüfer nicht grundsätzlich gegen einen neueren Rahmen (mit z.B. besseren technischen Features...), als Ersatz für einen beschädigten Rahmen. Ich kenne das so, dass man dann den beschädigten Rahmen zum "aus-ixxen" dann auch vorzeigen muss.

Da dürfte einiges auch Ermessenssache des Prüfers sein, wobei er (noch) mitspielt. Man mache sich klar, dass da ja über baujahresgrenzen hinweg manch schmitzige Kombination dann möglich würde...:

eine Paralever-Rahmengeschichte, "umgetüpt" auf Baujahr 1969..., oder als Ersatz noch älterer Rahmen, mit erheblich erleichterter oder gar keiner AU..., oder mit der Verstattung auf erheblich lauteren Lärm.

Ich kenne diese Geschichten aus der Ecke Harley-Davidson, dass sich die sagenhaften "Zahnwälte" für ihre dritte oder vierte Jugend eine nagelneue Harley kaufen, voll cool eyh..., und hinzu einen uralten Rahmen von Baujahr 53 oder älter, und dann alles vom neuen Mopped an den alten Rahmen dranstricken, miutsamt einer höllisch lauten Auspuffanlage..., weil, Baujahr 1953..., die darf das. ...

Und, seien wir mal ehrlich..., auch eine olle BMW R 51 mit Fischschwanz-Auspuff kann mordsmäßig lärmen, akustisch bestimmt mindestens für 124 PS statt der eingebauten 24...

Dass sowas nicht in allen Ecken Deutschlands allüberall die große Begeisterung auslöst, ist auch klar.

Betreffs Duplikate gibts auch hübsche Geschichten, zB. zu den millionenteuren Flügeltürer-Benzen 300 SL der späten 50er Jahre, des benzingeimpften erfolgreichen heutigen Unternehmers Traumauto.

Dann will man auch die Mille Miglia mitfahren, so abends mit der Lady schön abtafeln..., nur dort fällt dann bei der Anmeldung auf, dass man drei Autos im Pulk hat - mit IDENTER Fahrgestelnummer. Außerdem wollen das in jedem Jahr -zig Unternehmer, und die Italiener können all diese Silberlinge wohl schon nicht mehr sehen...

How came? Nuu, da hat sich vor gefühlten Jahrhunderten so ein Teil mal um einen Baum gewickelt..., das Unfallauto wurde in Teilen verhökert, und aus den Teilen entstanden in feinster Handwerkskust dann drei neue Autos. ...

Und so geht die Sage, dass von den ehemals ca. 2.345 gebauten Autos heute nur noch ca. 3.456 herumfahren....

:D:lautlachen1:

Der wichtige Punkt war schon genannt: man sollte das vorher ... mit einem TüV-Jung aus seiner Region ansprechen. Wenn das da nicht geht, dann sollte ein Kumpan aus einer "friedlicheren" Region in D die Sache seinem TüV vorstellen, und nach erfolgter TÜVerei meldet man um ins "böseböse" BaWü (sei sehr heikel bei aller TÜVerei..) oder so...
 
Da hast Du Recht, Bernd! An diese Implikationen hatte ich nicht gedacht.

In meinem angenommenen Fall würde der neue Rahmen vielleicht 6 Jahre gealtert. Im Gegensatz zu Deinem Harley-Beispiel (die Dinger mit dem Bootsmotor?) würde ich den alten Antriebsstrang benutzen und einen neueren Rahmen.

Gruß
Gerd
 
Denkenswerter Lösungsansatz, im Fall der Fälle liefert BMW sowieso nur noch das was sie haben. Könnte mit viel Pech ein Mono-Rahmen sein, da wird sich ein Prüfer sicherlich gnädig zeigen, ist ja schließlich originaler Ersatz ab Werk.

Diesen dann umbauen....das machen dann ja wiederum andere und bekommen es auch eingetragen...


Edith sacht gerade alles Mist, der /7 Rahmen ist noch lieferbar.
 
Zurück
Oben Unten