Der TÜV möchte vermeiden, dass Duplikate zu Fahrgestellnummern unterwegs sind. Normalerweise sperren sich die Prüfer nicht grundsätzlich gegen einen neueren Rahmen (mit z.B. besseren technischen Features...), als Ersatz für einen beschädigten Rahmen. Ich kenne das so, dass man dann den beschädigten Rahmen zum "aus-ixxen" dann auch vorzeigen muss.
Da dürfte einiges auch Ermessenssache des Prüfers sein, wobei er (noch) mitspielt. Man mache sich klar, dass da ja über baujahresgrenzen hinweg manch schmitzige Kombination dann möglich würde...:
eine Paralever-Rahmengeschichte, "umgetüpt" auf Baujahr 1969..., oder als Ersatz noch älterer Rahmen, mit erheblich erleichterter oder gar keiner AU..., oder mit der Verstattung auf erheblich lauteren Lärm.
Ich kenne diese Geschichten aus der Ecke Harley-Davidson, dass sich die sagenhaften "Zahnwälte" für ihre dritte oder vierte Jugend eine nagelneue Harley kaufen, voll cool eyh..., und hinzu einen uralten Rahmen von Baujahr 53 oder älter, und dann alles vom neuen Mopped an den alten Rahmen dranstricken, miutsamt einer höllisch lauten Auspuffanlage..., weil, Baujahr 1953..., die darf das. ...
Und, seien wir mal ehrlich..., auch eine olle BMW R 51 mit Fischschwanz-Auspuff kann mordsmäßig lärmen, akustisch bestimmt mindestens für 124 PS statt der eingebauten 24...
Dass sowas nicht in allen Ecken Deutschlands allüberall die große Begeisterung auslöst, ist auch klar.
Betreffs Duplikate gibts auch hübsche Geschichten, zB. zu den millionenteuren Flügeltürer-Benzen 300 SL der späten 50er Jahre, des benzingeimpften erfolgreichen heutigen Unternehmers Traumauto.
Dann will man auch die Mille Miglia mitfahren, so abends mit der Lady schön abtafeln..., nur dort fällt dann bei der Anmeldung auf, dass man drei Autos im Pulk hat - mit IDENTER Fahrgestelnummer. Außerdem wollen das in jedem Jahr -zig Unternehmer, und die Italiener können all diese Silberlinge wohl schon nicht mehr sehen...
How came? Nuu, da hat sich vor gefühlten Jahrhunderten so ein Teil mal um einen Baum gewickelt..., das Unfallauto wurde in Teilen verhökert, und aus den Teilen entstanden in feinster Handwerkskust dann drei neue Autos. ...
Und so geht die Sage, dass von den ehemals ca. 2.345 gebauten Autos heute nur noch ca. 3.456 herumfahren....

Der wichtige Punkt war schon genannt: man sollte das vorher ... mit einem TüV-Jung aus seiner Region ansprechen. Wenn das da nicht geht, dann sollte ein Kumpan aus einer "friedlicheren" Region in D die Sache seinem TüV vorstellen, und nach erfolgter TÜVerei meldet man um ins "böseböse" BaWü (sei sehr heikel bei aller TÜVerei..) oder so...