Rahmen ausbessern mit der Spühdose?

Schnapsdrossel

Teilnehmer
Seit
16. Sep. 2010
Beiträge
82
Ort
Köln
Hallo,

ich habe vor im Rahmen einer Totalrevision den Rahmen meiner R100GS PD an den Stellen, wo der Lack ab ist bzw. schon Rost sitzt, neu zu lackieren bzw. auszubessern. Ich will das mit der Sprühdose machen, indem ich vorher die entsprechenden Stellen schleife und dann, nach Abdecken der Umgebung mit Zeitungspapier o.Ä., mit der Sprühdose drübersprühe. Dazu verwende ich natürlich original BMW-Lack. Könnt ihr mir Tipps geben bzw. sagen, ob die Vorgehensweise geeignet ist. Aber bitte nicht raten, den Rahmen komplett neu zu lackieren, denn das scheidet aus verschiedenen Gründen aus.

Die gleiche Vorgehensweise habe ich vor, bei den lackierten Teilen der GS, also Tank Seitendeckel und Verkleidung.

Danke!

Gruß
Max
 
Es gibt Leute, die vollbringen mit Sprühdosen wahre Wunder.
Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, aber wenn Du zu diesen Leuten gehören würdest, würdest Du hier diese Frage nicht stellen.
Am Rahmen kannst Du ja vielleicht noch Erfolge erzielen, die erst auf den 2. Blick auffallen, aber Ausbessern am Tank mit zufriedenstellendem Ergebnis halte ich in diesem Fall für reine Glücksache.
Gruss
BOT
 
Hallo Max,
ohne Dir zu nahe treten zu wollen. Ich habe auch meinen Rahmen (komplett) mit der Sprühdose gemacht. Nach 4 Jahren blättert der Mist nun langsam hier und da wieder ab. Deswegen wird im Winter ein pulverbeschichteter Rahmen montiert.
Wenn die Optik nicht so wichtig ist, kannst Du Verkleidungsteile mit der Sprühdose machen. Lacke gibt es bei BMW nicht mehr (außer Restbestände). Bezinbeständig ist Sprühdosenlack auch nicht.
Gibt die Teile zum Lackierer Deines geringsten Mißtrauens und Du bekommst was gescheites. Lackierer ist nicht umsonst ein Ausbildungsberuf mit 3 Jahren Lehrzeit.

Hier ein Bild von meiner:
Hauptrahmen Sprühdose - Heckrahmen gepulvert

DSCF2984.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe vor einigen Jahren an einer XT ausbessern müssen
sowie am Auto nicht gerade kleine Stellen. Normale Autolacksprühdose
dazu verwendet, muss natürlich fettfrei sein alles, evtl. Grundierung vorher
aufs blanke "Eisen" drauf und gut is.
Gehalten hats, beim Rahmen seh ich keine Probleme.
Grüße Reinhard
 
Kann

klappen... Aber Du musst ordentlich vorarbeiten.
Sprich :
Abschleifen bis auf Metall
Mit Alk abreiben
Haftgrund aufsprühen (Autolack nehmen)
durchtrocknen lassen
Schwarz Seidenmatt Autolack aufsprühen.
Mehrere Gänge sprühen, sonst gibts Laufnasen.

Da der alte Lack zwar Seidenmatt war, aber im Laufe der Jahre spiegelig gerieben worden ist, fällt es auf wenn Du in kleinen Stücken ausbesserst. Also am Besten Motor raus und große Rohrstücke sprühen.

wg Ergebnis sieh mal hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?20531-Projekt-R-100/page3
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir hält es gut, trotz Winterbetriebes:

Schleifen
Entfetten
Rostwandler
Zinkspray
Grundierung
Min 2 Lackschichten

Grüße
MB
 
Hallo

Am Rahmen geht es schon, wenn auch mit Einschränkungen. Siehe vorherige Beiträge. Aber an der Verkleidung und Tank würde ich es auf keinen Fall machen. Schade um die Arbeit und ums Geld.

Als ich meine Monolever gekauft hab da hat der Vorbesitzer auch versucht die neue Knoscher Sitzbank selber mit Sprühdose zu lackieren. :schock: Sah echt beschissen aus und war eine Heiden Arbeit die Sch.... wieder komplett runterzuschleifen.:evil:

Wenn du es unbedingt selber lackieren willst und du schon einen guten Kompressor mit ordentlichen Ölabscheider hast, kauf dir eine anständige Pistole von Sata http://www.sata.com/index.php?id=lackierpistolenspritzpistolen oder einen andern Qualitätsanbieter. Und ein paar Teile von Schrott zum üben. Wirrst ziemlich schnell feststellen das das ganze nicht so einfach ist wie es ausschaut, wenn das Ergebnis stimmen soll!

Unterm Strich kommst du besser weg wenn du die Teile zu einen ordentlichen Lackierer bringst.

:oberl:Die machen so etwas jeden Tag. Übung, Routine und ein sauberes Umfeld macht den Meister und bringt schließlich auch ein ordentliches Ergebnis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den 60/6 Rahmen gestrichen, Lack vorher etwas stärker verdünnt und feinen Pinsel genommen. Wer`s nicht weiß, siehts nicht, jedenfall nicht, wenn er in normalem Abstand davor steht.

Gruß
Willy
 
Gut schleifen,

Grob

dann 280er oder Feiner Nass,

Fertan über die blanken Stellen,

gut abkleben,

matten Autolack mehrmals (s.o.)

Verkleidung oder Tank, ein klares nein!
 
Tach auch ...
Wenn es nur um "Ausbessern" geht habe ich sehr gute Erfahrung mit Kunststoffarbe für Betonböden gemacht. :rolleyes: Kein Scherz , das Zeug ist super weil das füllt die Schleifstellen von selber auf , zieht sich glatt und trocknet auch schnell. Nicht vom Namen täuschen lassen weil im Kleingedruckten steht auch für Eisen. :D Aufgetragen mit einem guten Chinaborsten Lackpinsel. Nicht den Baumarktkram aus der Ein-Euro Grabbelkiste sondern aus dem Fachgeschäft.
Den Pinsel vorher eine Stunde ins Wasser stellen das sich die Borsten ausdehen , dann haart auch nichts.
 
Danke!

Hallo,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde also den Rahmen ausbessern und bei den restlichen Teilen mal sehen. Vielleicht gibt es einen Lackierer in Köln, der für kleines Geld eine professionelle Ausbesserung vornehmen kann. Denn mittelfristig kommt ein anderer Tank drauf, weshalb ich jetzt nicht unnötig Geld in die Lackierung des Tanks stecken will. Es soll halt nur wieder gescheit aussehen. Zu den Lacken wollte ich noch sagen, dass es die von mir benötigten Lacke in der Sprühdose laut "realoem" noch gibt und ausserdem steht doch in der Datenbank, dass man sich die Farben bei Standox mischen lassen kann, sodass man die original Farbe erhält.:gfreu:

Gruß
Max
 
Rahmen ausbessern

... geht auf den größeren Stellen des Rahmens mit dem Röllchen

hab ich bei der DT 125 meines Sohnes gemacht

als Farbe hab ich so eine Art rostabdeckende Farbe genommen (ich hatte eine aus dem Sortiment von Dupli Color, auch bekannt für Produkte dieser Art ist die Fa. Hammerite, siehe Heft Selbst ist der Mann 6 / 2005)

das Ergebnis ist recht ordentlich und wird auch nicht vom Hochdruckreiniger wieder weggeblasen
Im Fachhandel wird man dir helfen, den richtigen Farbton zu finden -bei schwarz ist das doch kein Problem.

Auch wenn hier nicht gefragt:an meiner Q hab ich vor über 15 Jahren den Rahmen mit Kunststoff beschichten lassen, der Aufwand war groß, hat sich aber gelohnt

Gruß
Brisselbrassel
 
wie anschleifen?

Hallo,

hätte da noch 1 bis 2 Fragen. Wie soll ich vorarbeiten(schleifen, welche Körnung)? Soll ich zwischen mehreren Schichten nachschleifen?

Danke!

Gruß
Max
 
Deine Fragen wollen diese Antwort:
Lass es jemanden machen der sein Handwerk versteht!
BOT
 
Deine Fragen wollen diese Antwort:
Lass es jemanden machen der sein Handwerk versteht!
BOT
was soll denn das Abgeledere?? schließlich will er nix an den Bremsen o. ä. machen, sondern ein paar Lackstellen ausbessern; denkst Du, ein "Handwerkversteher" dreht da das ganz große Handwerksrad? (um's "richtig" zu machen, müsste er alles vom Rahmen abbauen, strahlen, lackieren)

ich würde die Stellen, wo man rankommt, mit Topfbürste/Rundbürste als Einsatz in Bohrmaschine blankschleifen; wo man nur per Hand hinkommt, mit Schleifpapier schleifen, wenn schon Rost drauf grob mit 100er, mit 600er glätten; Grundierung und dann Farbschicht aufsprühen; lieber dünn und ggf. mehrfache Schichten sprühen, dann sollte nachschleifen nicht nötig sein; just my 2 cents/mattes
 
Da hast Du mich mißverstanden, ich habe das nicht "abledernd" gemeint.
Ich sehe das nur so, was auch immer man macht ist mit einem zeitlichen und meistens auch finanziellen Aufwand verbunden.
Deshalb sollte m. E. auch immer ein gutes Ergebnis dabei herauskommen.
Gerade Lacksachen hinterher wieder in Form zu bringen stellen nach Basteleien einen größeren Aufwand dar als vorher und man tut sich keinen Gefallen.
Wenn jemand gar keine Ahnung von etwas hat ( so wie ich von Computern ), nützt es mehr jemand anderem diese Dinge zu überlassen.
Gruss
BOT
 
Ich seh das noch anders.
Der Sinn der Lackierung ist, dass es nicht rostet.
Also mach den groben Rost weg und jauch mit einem dicken haarigen Pinsel Hammerit drauf.
Hält und rostet nicht.
Allerdings löst sich das Zeug auf, wenn es beständig unter Öl steht, aber an solchen Stellen rostet es ja sowieso nicht.

Also: locker bleiben.:D

Edit: Aus 2 m Entfernung sieht das zudem noch aus wie Original (wenn der Pinsel nicht zuviele Haare verloren hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wichtiger als die Anschleiferei ist ordentliches Entfetten.
In Sachen Rostbehandlung kann ich über sehr gute Erfahrungen mit Brunox Epoxy berichten. Wichtig ist da nur, daß noch eine dünne Rostschicht bleibt.

Wenn es nicht um großflächigen Abtrag des alten Lackes oder dicken Rostes geht, wären mir die Drahtaufsätze für die Bohrmaschine schon zu grob.

Sprühdose ist gar nicht so eine schlechte Idee, grad wenn man nicht so fit ist oder nicht die Ausstatung hat. Heutzutage kann man sich beim Farbenhändler sogar extra angemischte Lacke in Sprühdosen füllen lassen.
 
Lackschäden am Rahmen...

...ich habe mal einen guten Tip von unserem User "rennq" zum Thema bekommen.

Zum Lackieren den richtigen Lack und Airbrushpistole. Damit kann man punktgenau lackieren uns es nebelt nicht so doll wie mit Spraylack!

Vorallem Brushpistolen mit "variablem Strahl" sind hier sehr brauchbar.



Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
 
...ich habe mal einen guten Tip von unserem User "rennq" zum Thema bekommen.

Zum Lackieren den richtigen Lack und Airbrushpistole. Damit kann man punktgenau lackieren uns es nebelt nicht so doll wie mit Spraylack!

Vorallem Brushpistolen mit "variablem Strahl" sind hier sehr brauchbar.



Gruß aus dem Aggertal)(-:

Otto
Ist mit Sicherheit ein sehr guter Tipp. Wenn nur nicht immer das lästige reinigen wäre...da ist die Klickerbüchse unschlagbar.
 
dass man sich die Farben bei Standox mischen lassen kann, sodass man die original Farbe erhält.:gfreu:

Standox wollte mir in Berlin nicht einen einzigen Tropfen Lack verkaufen, da ich kein Lackierer bin und keinen Befähigungsnachweis vorlegen konnte, auch keinen Lacker kenne. So gerne mir der Mitarbeiter weiterhelfen wollte, er durfte es nicht. Gut, ist jetzt 10 Jahre her, evtl. haben sich die Vorschriften geändert.
Nich böse sein, ich hab jetzt auch nicht alles gelesen, nur eben bis zum Zitat:
Die Farbe kann man auch auslasern lassen, hab ich damals bei Auto-Tip gemacht. Minimum bei denen eine große Sprühdose (Menge), sonst lohnt sich die Anmischerei nicht.
Habe damals die komplette RS-Verkleidung sowie den Kotflügel lackiert.

Gruß Henry
 
Zum Lackieren den richtigen Lack und Airbrushpistole.
Natürlich, sofern man hat ;)
Und mit der Pistole allein ist es ja nicht getan, die braucht auch irgendwoher Luft, und zwar öl- und wasserfreie.
Dieses Austattung haben zwar viele in der Garage, aber halt doch nicht jeder.
 
Ist mit Sicherheit ein sehr guter Tipp. Wenn nur nicht immer das lästige reinigen wäre...da ist die Klickerbüchse unschlagbar.

Natürlich, sofern man hat ;)
Und mit der Pistole allein ist es ja nicht getan, die braucht auch irgendwoher Luft, und zwar öl- und wasserfreie.
Dieses Austattung haben zwar viele in der Garage, aber halt doch nicht jeder.


...stimmt, ihr habt natürlich recht! man vergisst das immer. `nen kompressor aus einem kühlschrankkompressor zusammen mit `ner ollen gasflasche als kessel könnte man sich ja basteln!

Pneuklamotten gits im baumarkt.

damit habe ich jahrelang segelflieger lackiert.

zum schluss habe ich mit dem "kompressor" bremsen entlüftet!



gruß aus dem aggertal )(-:

otto
 
Wenn hier so einige meinen, dass es nur gut ist wenn der Fachmann das macht, stellt sich mir die Frage, wie aufwendig ist es den Rahmen auszubauen? Ich muss auch ausbessern und werde es mit der Dose machen.
Aber langfristig wäre eine feine neue Lackierung meines Moppedrahmens schon gut. Nur wie aufwendig ist das wirklich?
 
Wenn hier so einige meinen, dass es nur gut ist wenn der Fachmann das macht, stellt sich mir die Frage, wie aufwendig ist es den Rahmen auszubauen? Ich muss auch ausbessern und werde es mit der Dose machen.
Aber langfristig wäre eine feine neue Lackierung meines Moppedrahmens schon gut. Nur wie aufwendig ist das wirklich?
Je nach Erfahrung des Schraubers würde ich sagen: 15-30 Stunden.
 
Just my two Cents..

An Max: Wenn Du schon mal erfolgreich mit der Dose lackiert hast OK, aber ich würde einen schwarzen Mattlack (z.B Hammerit) nehmen und ihn auf jeden Fall mit einer Rolle auftragen, nicht mit dem Pinsel.

Wie viele schon geschrieben haben, die Vorarbeit (anschleifen, Fettfreiheit) ist mitentscheidend für das Ergebnis, aber das Ergebnis mit der Rolle ist akzeptabel. Für gute Ergebnisse mit der Sprühdose brauchst Du Erfahrung, sonst gibt es Nasen und sieht besch.. aus.

Viel Erfolg,
Klaus
 
Zurück
Oben Unten