Rahmen der Paralever für eine Monolever verwenden...

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.006
Ort
Ettling
Hallo Jungs,

es hört sich ja verdammt verrückt an aber die Frage ist mit durch den Kopf geschossen als ich gelesen habe, daß die GS oder andere spätere Rahmen von der Materialstärke deutlich der Monolever überlegen sind.

Dadurch ergibt sich eine höhere Steifigkeit.

Und jetzt die Frage nach der Möglichkeit einen solchen "steiferen" Rahmen für meine Mathilde zu verwenden. Geht das?

Sinnvoll oder nicht wird hier nicht diskutiert :).

Gruß Peter
 
Wenn Du zum Rahmen auch noch die Schwinge samt Kardanwelle, HAG, Federbein und Hinterrad nimmst geht das nahezu Plug&Play. Geringe Änderungen im Bereich der Zentralelektrik lassen anpassen.
 
Ist der Paralever-Rahmen tatsächlich so viel steifer als der Mono?
Ich hab mir das mal angesehen und zweifle an der Aussage.

Wenn man die beiden Rahmen konstruktiv vergleicht, ergeben sich aufgrund der Anschlussteile etliche Detailunterschiede, deren Gewichte sich in Summe aber nicht viel geben dürften:

Mono-Para.jpg

Bei Berücksichtigung der Rahmengewichte (Mono 14,7 kg / Para 14,2 kg) sehe ich da kein Potential für eine nennenswert steifere Konstruktion.
Wo wäre das Mehrgewicht geblieben, wenn die Rohre deutlich dicker wären?
 
die Frage ist auch ob das mit der Steifigkeit tatsächlich so ist.
ich habe es nur irgendwo hier im Forum gelesen.
ich glaube Hubi hat das mal geschrieben.
vielleicht habe ich auch was falsch verstanden.

Gruß Peter
 
Hallo Jungs,

es hört sich ja verdammt verrückt an aber die Frage ist mit durch den Kopf geschossen als ich gelesen habe, daß die GS oder andere spätere Rahmen von der Materialstärke deutlich der Monolever überlegen sind.

Dadurch ergibt sich eine höhere Steifigkeit.

Und jetzt die Frage nach der Möglichkeit einen solchen "steiferen" Rahmen für meine Mathilde zu verwenden. Geht das?

Sinnvoll oder nicht wird hier nicht diskutiert :).

Gruß Peter


Peter, wo hast du das gelesen ?
Doch sicher nur in Zusammenhang mit den Monolever Modellen G/S und ST ?
 
Ist der Paralever-Rahmen tatsächlich so viel steifer als der Mono?
Ich hab mir das mal angesehen und zweifle an der Aussage.

Wenn man die beiden Rahmen konstruktiv vergleicht, ergeben sich aufgrund der Anschlussteile etliche Detailunterschiede, deren Gewichte sich in Summe aber nicht viel geben dürften:

Anhang anzeigen 83268

Bei Berücksichtigung der Rahmengewichte (Mono 14,7 kg / Para 14,2 kg) sehe ich da kein Potential für eine nennenswert steifere Konstruktion.
Wo wäre das Mehrgewicht geblieben, wenn die Rohre deutlich dicker wären?

Das sieht doch gut aus Michael )(-:.
Wär doch eine schöne Übersicht für die Datenbank. Wenn da jetzt noch die /5 bis /7 Rahmen und evtl. die 248er Rahmen ??
Oder haben wir das schon ?

Gruß
Wolfgang
 
gefunden gefunden ....

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...egen-G-S-oder-ST-tauschen&p=541218#post541218


Hubi schreibt aber eindeutig, daß es die Paralever-Rahmen 1 mm mehr an Wandstärke haben.

Nur jetzt wie? G/S-und ST Rahmen sind nun 1 mm dünner als Paralever-Rahmen, ok?

ABER: was ist mit Monolever? Ist der so wie Paralever oder wie G/S & ST?

Gruß Peter

Morgähn!

Der Millimeter mehr Wandstärke bezieht sich meines Wissens nach nur auf das große Oberrohr. Die G/S hat ~2mm, die GS ~3mm. Vielleicht hat das schon mal jemand gemessen?

Zu den Unterzügen hab ich noch nirgendwo verlässliche Angaben gesehen. Man könnte Schrottrahmen ja mal zersägen ...

Das ausgerechnet die R65GS einen stabileren Rahmen als die G/S haben soll, halte ich für Quatsch. Das hat sicher jemand mit den etwa zeitgleich erschienenen GS-Modellen verwechselt.

Ebenso denke ich, dass die 248er Rahmen, G/S-Rahmen (incl. R65GS und ST) und 247er Monolever in etwa gleich (in)stabil sind. Lediglich die GS-Rahmen (und RxxR als Ableger davon) bräuchten wegen der längeren Federwege einen stabileren Rahmen.

Und die älteren 247er Rahmen mit doppeltwandigem Oberrohr und oval-konifizierten Unterzügen sind nochmal ne andere Baustelle...

Gruß

Werner
 
Moin Michael,

super Übersicht - vielen Dank für deine Mühen.

Kleiner Einwand zum RxxR Para-Rahmen:
Müsste der nicht hinten rechts und links die Aufnahmen für die Beifahrerfussrasten + Schalldämpfer (links) haben?

Für die Para-GS gab es damals extra ein Blechteil für die Version Schalldämpfer tief.
Bild könnte ich machen - habe davon noch ein zwei im Fundus rumliegen.

Grüsse
Chris

ps. Edit sagt: Bilder !
 

Anhänge

  • P1010137.jpg
    P1010137.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 38
  • P1010138.jpg
    P1010138.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied hab ich übrigens direkt "erfahren". In meiner G/S hatte ich nen sehr potenten Motor eingebaut, das Teil war ziemlich wackelig beim Gasgeben, man hat förmlich gespürt, wie es den Rahmen verbiegt. Den selben Motor hab ich dann aus Vernunftgründen in ein Paraleverchassis eingebaut, das von der Leistung relativ unbeeindruckt blieb.
 
wie findet man also heraus was der Unterschied zwischen Monolever und Paralever ist?

Dass es wohl zwischen einer ST oder G/S und einer Paralever besteht ist jetzt eindeutig festgestellt worden.

Gruß Peter.
 
Hallo Peter
Wenn Du den Unterschied zu eine Straßenmonolever ab 85 meinst.
Die hat als obere Federbeinaufnahme ein angeschweißtes Gußteil.
 
Hallo Michael,

das ist eine sehr gute Gegenüberstellung! Eigentlich fehlt nur noch eine Modellzuordnung, dann wäre das perfekt.

Mir will allerdings nicht so ganz in den Kopf, weshalb ausgerechnet der schwerste Rahmen von allen, nämlich der Monolever-Rahmen, weniger stabiler sein soll als ein anderer, leichterer.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich war mal in der Garage Hauptrahmenrohre vermessen:
  • R80 G/S Bj 81: 2 mm ovales Einzelrohr
  • R80 GS Bj 94: 3 mm ovales Einzelrohr
  • R80 RT Bj 88: 3mm ovales Einzelrohr
 
Ich war mal in der Garage Hauptrahmenrohre vermessen:
  • R80 G/S Bj 81: 2 mm ovales Einzelrohr
  • R80 GS Bj 94: 3 mm ovales Einzelrohr
  • R80 RT Bj 88: 3mm ovales Einzelrohr

Besten Dank.

D.h. die RT und die GS, beide späte Baujahre, haben die gleiche Wandstärke.

Jetzt bin ich wieder beruhigt.
Sonst hätte ich wieder nicht mehr ruhig schlafen können.
Umbau einer RT auf einen Paralever-Rahmen einer GS.
Völlig sinnlos.
Es zeigt sich ganz deutlich, daß die RT unschlagbar ist....in ihrer Vollkommenheit einzigartig.

Gruß Peter
 
Umbau einer RT auf einen Paralever-Rahmen einer GS.
Völlig sinnlos.
Es zeigt sich ganz deutlich, daß die RT unschlagbar ist....in ihrer Vollkommenheit einzigartig.

Dein letzter Punkt ist unwidersprochen, Peter! :fuenfe:

Es ist möglich, an eine Paralever eine RT-Verkleidung zu tackern und würde auch den geringeren Aufwand bedeuten. Wegen des breiteren Tanks muss man jedoch auf die Innenfächer verzichten, es sei denn, man fände einen kompatiblen schmaleren Tank. Aber eine RS-Verkleidung an der R 100 R wäre doch auch etwas, nicht?

Beste Grüße, Uwe
 
Die optimal zu fahrende RS oder RT müsste ne R100R mit der entsprechenden Verkleidung sein.
Die Paraleverschwinge und die sehr gute Showatelegabel sowie die 4-Kolben-Brembos bieten da die beste Vorraussetzung.
Und die Gewinde im Lenkkopf für die Verkleidungshalter sind auch schon da...
 
Die optimal zu fahrende RS oder RT müsste ne R100R mit der entsprechenden Verkleidung sein.
Die Paraleverschwinge und die sehr gute Showatelegabel sowie die 4-Kolben-Brembos bieten da die beste Vorraussetzung.
Und die Gewinde im Lenkkopf für die Verkleidungshalter sind auch schon da...

In Würzburg lief oder läuft auch eine R100R mit RS Verkleidung, hab ich mal bei BMW Ebert in Würzburg gesehen. Dem Hörensagen nach hat der sie auch umgebaut.
Aber wer will sich schon seine R R mit ner Verkleidung verschandeln :&&&:
Da würde ich höchstens die Sitzbank umbauen ;)
Grüßle MartinA-GS
 
Die optimal zu fahrende RS oder RT müsste ne R100R mit der entsprechenden Verkleidung sein.
Die Paraleverschwinge und die sehr gute Showatelegabel sowie die 4-Kolben-Brembos bieten da die beste Vorraussetzung.
Und die Gewinde im Lenkkopf für die Verkleidungshalter sind auch schon da...


die R100R Showa Gabel mit 4-Kolben-Brembos habt Mathilde schon :D
Hinten Wilbers.
 
Zurück
Oben Unten