Rahmen Flammspritzen

funpur

Aktiv
Seit
02. Okt. 2016
Beiträge
992
Ort
Niederösterreich - Weinviertel
Hallo Leute,

bei der Anfrage an meinen Glasperlenstrahler stellte er die Gegenfrage ob er den Rahmen gleich Flammspritzen solle.

Macht das Sinn? Habe diesbezüglich keinerlei Erfahrung.

Sind dann bestimmte Stellen (LKL, Schwingenbolzen und Gewinde - eh klar) auszunehmen, dass nicht nach dem Lackieren irgendwo nötige Toleranzen/Abstände zu klein sind?

Fahrzeug: R100S, BJ 06/1978

Danke für Eure Inputs! )(-:
 
...stellte er die Gegenfrage ob er den Rahmen gleich Flammspritzen solle.

Macht das Sinn?

Flammspritzen mit Zink oder was? Gibt keine schöne Oberfläche und alles an Beschichtung was folgt, muss für Zink geeignet sein. Wenn Du schweren Korrosionsschutz brauchst (warum auch immer), lass den Rahmen lieber mit Epoxy-Zinkstaubfarbe beschichten und dann mit einem darauf abgestimmten Lack überlackieren. Wenn Du kein "Winterdienstfahrzeug" Fahrzeug hast, reicht eine gute Pulver- oder besser KTL-Beschichtung mit vorheriger Phosphatierung.
 
Moin,

Flammspritzen mit Zink oder was? Gibt keine schöne Oberfläche und alles an Beschichtung was folgt, muss für Zink geeignet sein. Wenn Du schweren Korrosionsschutz brauchst (warum auch immer), lass den Rahmen lieber mit Epoxy-Zinkstaubfarbe beschichten und dann mit einem darauf abgestimmten Lack überlackieren. Wenn Du kein "Winterdienstfahrzeug" Fahrzeug hast, reicht eine gute Pulver- oder besser KTL-Beschichtung mit vorheriger Phosphatierung.

Unfug, ist ordentlich ausgeführt absolut problemlos und so ziemlich das Beste was an Langzeitrostvorsorge insbesondere auch bei Winter- und Ganzjahreseinsatz machbar ist und in der Oberfläche Null Unterschied zu 'normaler' Pulverbeschichtung.
Ich hab im Frühjahr gerade nen RD04 (Affentwin) Rahmen als neues Winterfahrzeug so behandeln lassen. Kann morgen gerne mal Bilder einstellen.
Und Zinkstaubfarben oder -pulverbeschichtungen bringen Korrosionsschutztechnisch so gut wie gar nichts, da die Zinkpartikel im nichtleitenden Trägermedium gebunden sind. Gibt es ne nette Studie zu, hatte ich hier vor gefühlten Ewigkeiten im Zusammenhang Pulverbeschichtung resp. Vorgehandlung schon mal verlinkt.

Grüße,
Jörg.
 
...Unfug, ist ordentlich ausgeführt absolut problemlos und so ziemlich das Beste was an Langzeitrostvorsorge ...
Und Zinkstaubfarben oder -pulverbeschichtungen bringen Korrosionsschutztechnisch so gut wie gar nichts, da die Zinkpartikel im nichtleitenden Trägermedium gebunden sind. ..

Profis mit großer Erfahrung, z.B. Bundesanstalt für Wasserbau sehen die Sache anders. Dort rangieren Zinkstaubsysteme ganz oben auf der Liste zugelassener Beschichtungsstoffe für Stahlkonstruktionen im Salzwasser, während flammgespritztes Zink gar nicht erst auftaucht. Ohne kontrollierte Vorbehandlung (nicht zu viel, nicht zu wenig) kommt es zwischen Zink und Beschichtungsstoff nämlich häufig zu schweren Haftungstörungen. Du wirst uns jetzt bestimmt erklären, dass diese Richtlinien völliger Blödsinn sind, oder?

Im Fahrzeugbau wird höchsten Wert auf die Vorbehandlung der verzinkten Materials gelegt, um Haftung und Korrosionsschutz zu gewährleisten. Das funktioniert auch sehr gut. Nur gibt es für flammgespritzte Oberflächen keine etablierte Vorbehandlung.

Insofern viel Glück mit Deinem Fahrzeug.
 
Zurück
Oben Unten