Rahmen gebrochen

Russente

Teilnehmer
Seit
03. Juli 2013
Beiträge
59
Ort
In de Palz
Hallo Zusammen,

Gestern hatte ich seit über einem Jahr den Einfall meine Kuh mal wieder etwas gründlicher zu putzen. Bei der Gelegenheit ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht.
Auf der rechten Seite direkt hinter dem Auge für die Steckachse der hinteren Motorhalterung ist der Rahmen komplett durchgebrochen.;(;(;(
Wahrscheinlich bin ich schon eine Weile mit dem Schaden durch die Gegend geschraddelt, und habe nichts bemerkt. Die Bruchstellen hatten bereits Rost . Nachdem ich den ersten Schreck hinter mir hatte, habe ich ( heldenhaft ) mit dem gebrochenen Rahmen eine ca 30 Km lange Testfahrt gemacht und konnte keine Veränderungen am Fahrwerk bemerken. Natürlich habe ich nicht vor noch weiter zu fahren sondern werde den Rahmen wechseln oder ihn schweißen lassen. Mit schweißen habe ich keine Erfahrung. Weiß vielleicht jemand ob das Sinn macht ??

Gruß
Der schockierte u. traurige Tom;(;(;(


IMG01746-20150524-1735.jpgIMG01745-20150524-1735.jpgIMG01747-20150524-1735.jpg
 
Hi,
mach mal einen Anfrage bei Alsterboxer.

Ich persönlich würde mir einen geprüften Ersatzrahmen besorgen.

Hans
ps.: Glück gehabt, das du es erkannt hast
pps.: Habe mal die Bilder vergrössert
 
Schmarn.

Das ist St52-2.
Mit einem zähen Zusatzwerkstoff zusammenWIGgen und gut ist...danach richten.
 
Schmarn.

Das ist St52-2.
Mit einem zähen Zusatzwerkstoff zusammenWIGgen und gut ist...danach richten.

... um darauf zu warten, dass er in der WEZ wieder bricht? Vorher würde ich auf jeden Fall nachsehen ob irgendwie Spannungen durch falsche Distanz- oder Unterlegscheiben eingebracht werden. Muss eh alles raus, ob schweißen oder neu - oder?
 
Wer den Rahmen mit den Motorbolzen gnadenlos zusammenbalgt, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen...
 
Schwingbruch/Dauerbruch (darum auch fast wie "gesägt"), an dieser Stelle durch die Kerbwirkung am der Schweißeinbrand an der Motoraufnahme.

Wenn man die Rahmenunterzüge dauerhaft durch die Motorbolzen verspannt sorgt man definitiv speziell an dieser Stelle (die walkt durch die Schwingenlagerung ordentlich, an den Planflächen der Scheiben am Motorgehäuse sieht man das) für eine Spannungsüberhöhung und fördert damit einen solchen Bruch.

Edit:
Einfach mit Scheiben die Motorbolzen ausdistanzieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ hubi
Danke für die Klarstellung

Meine Idee war Motor u Getriebe auszubauen un den Rest zu nem Schweißer zu bringen.

Damit spar ich mir den kompletten Umbau in einen neuen Rahmen.
( Gabel HAG Elektrik usw... )

Kennt vielleicht jemand nen Schweißer aus dem Raum Ludwigshafen am Rhein der sowas kann ??
 
@ hubi
Danke für die Klarstellung

Meine Idee war Motor u Getriebe auszubauen un den Rest zu nem Schweißer zu bringen.

Damit spar ich mir den kompletten Umbau in einen neuen Rahmen.
( Gabel HAG Elektrik usw... )

Kennt vielleicht jemand nen Schweißer aus dem Raum Ludwigshafen am Rhein der sowas kann ??

Schweisser, die das schweissen können und dürfen, gibts sicher genug. Allerdings sollte der Rahmen danach gerichtet werden, weil immer mit Verzug zu rechnen ist. Und das können nur ein paar Spezialisten.
 
Ein guter Freund sucht gerade auch jemanden, der ihm den Rahmen an sienem Mopped schweißt.
Irgendwie traut sich da keine Firma ran.

Er hat erst vor ein paar Monaten so ein Gerät gebraucht erstanden:
http://www.maniacmotors.de/bilder/benelli/TrekAmazonasSport/IMG_2317.JPG

Nun ist nach 5 Jahren und 10 000 km der Rahmen gebrochen
  • :schock:
    • ;(


.
Das Werk hat ihm auf Kulanz einen neuen Rahmen geschickt.
Der Umbau ist aber eher ein Winterprojekt...

Ich bezweifele auch eher, dass man bis zum Winter mit einer Schweißreparatur hinkummt.
 
:schock: zum Glück hast du da dein Motorrad geputzt.

Ich habe meinen krummen Rahmen hier reparieren lassen.
http://www.motorrad-koester.de/
Der Tip kam aus dem Forum.
Die Jungs haben mir neue Lenkkopflageraufnahmen eingeschweißt und den Rahmen durch gezieltes Erwärmen wieder gerichtet.

Da würde ich mal unverbindlich anfragen, die Jungs haben sicher jede Menge Erfahrung mit unseren Rahmen. Die können vielleicht eine Aussage über Reparaturmöglichkeiten treffen.
Leider ist der Laden von dir aus nicht gerade um die Ecke, dafür könntest du aber wieder zu einem 100%ig geraden Rahmen kommen.
 
Schweisser, die das schweissen können und dürfen, gibts sicher genug. Allerdings sollte der Rahmen danach gerichtet werden, weil immer mit Verzug zu rechnen ist. Und das können nur ein paar Spezialisten.

Moin.

1. stimmt.

2. Falscher Weg. Wenn ich mir den Bruch ansehe, dann waren da erhebliche Spannungen auf dem Rahmen. Warum würde eine Vermessung zeigen. Den Rahmen allerdings zuerst zusammenzuschweißen und dann zu Richten ist kontraproduktiv. Rohre ausrichten, heften, kontrollieren, ggf. Richten, zusammenschweißen und u.U. den Bereich glühen = fertig.

Lohnt sich aber alles wegen der momentanen Gebrauchtteilpreise nicht.

3. Richtig

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin.

1. stimmt.

2. Falscher Weg. Wenn ich mir den Bruch ansehe, dann waren da erhebliche Spannungen auf dem Rahmen. Warum würde eine Vermessung zeigen. Den Rahmen allerdings zuerst zusammenzuschweißen und dann zu Richten ist kontraproduktiv. Rohre ausrichten, heften, kontrollieren, ggf. Richten, zusammenschweißen und u.U. den Bereich glühen = fertig.

Lohnt sich aber alles wegen der momentanen Gebrauchtteilpreise nicht.

3. Richtig

gruß


Es sei denn es wäre 1. Besitz, oder vom Großvater der 1. Besitz usw.

Ich habe häufiger mit Menschen zu tun, denen ich sage das lohnt sich nicht.

Häufig kommt dann genau das bei raus, Nummerngleichheit ist auch häufig ein Grund warum unnötig Geld versenkt wird.
 
Es sei denn es wäre 1. Besitz, oder vom Großvater der 1. Besitz usw.

Ich habe häufiger mit Menschen zu tun, denen ich sage das lohnt sich nicht.

Häufig kommt dann genau das bei raus, Nummerngleichheit ist auch häufig ein Grund warum unnötig Geld versenkt wird.

Ja, kenn ich auch. Und sowas wie "Kind drauf gezeugt" "Oma drauf gestorben" oder so.... :D

Reingehaun.
 
Tom,
den Rahmen kannst du problemlos schweißen lassen: Der Rahmenstahl ist unkritisch, und du kannst das Autogen oder WIG Schweissen lassen oder selbst machen, wenn du' s kannst. Must aber den Motor ausbauen, damit man überall schön drankommt.
Rein rechtlich ist das so eine Sache: Es hängt sehr stark vom TÜV ab, aber wer viel fragt, geht viel irr.
Wenn du Genaueres zum Thema Schweißen an Motorrädern wissen willst, gehst du Amazon und guckst Buch: "Rieg: Schweißen für Hobbyschlosser und Oldtimerfans."

)(-:
Viele Grüße
Frank
 
Moin Frank,

also diesem Hobbygebrate an dem Rahmen traue ich nicht über den Weg - würde ich auch nicht selbst schweissen auch wenn ein Gerät vorhanden ist.
Falls das Schweissen gut geht, ist die Ursache der verursachenden Verspannung nicht behoben.
Wie messe und richte ich den Rahmen nach dem schweissen?
Wir haben frühen mal einen Opel Ascona mit Frontschaden mit Baum, Kette und Rückwärtsfahren gerichtet :-) ... diese Zeiten sind vorbei.
Ich halt`s da eher wie unser Alsterboxer.

Grüsse
Chris
 
....meine 90S ist Bj. 76. Da wird es auch beim Freundlichen keine Kulanz mehr geben :D

BMW Motorrad und Kulanz in einem Satz ergeben nur mit einer Verneinung einen Sinn! Meine Erfahrung R80GS (erste Serie) Federbein hinten und Kardanwelle - quasi 100% Ausfall bei allen Fahrzeugen - sowie graue Zündspule, nie nicht hat BMW irgendetwas anerkannt. Und Rückrufe gibts auch nur, wenn das KBA schon mit dem Widerruf der ABE droht.
 
Hi Chris,
ich unterstelle, dass gekonnt und fachgerecht geschweißt wird. Dann ist das okay - die bei BMW haben ja auch mal den Rahmen geschweißt.

Die Frage ist eher, warum der Rahmen dort gebrochen ist - zu sehr verspannt beim Anziehen der Motorhaltebolzen?
Viele Grüße
Frank
 
Es gibt durchaus die Möglichkeit aus einem gebrauchten Rahmen wieder einen nummerngleichen zu machen.

Für Eigenbedarf würde ich das vermutlich mittels Füllstück und einer ordentlichen Naht verschweissen, das kann man doch aber niemandem im Geltungsbereich der STVZO raten.......
 
@ Floyd
Naja meine 90S ist Bj. 76
Da wird es auch beim Freundlichen keine Kulanz mehr geben :D

Bei der 90S wird es ja auch ein Interesse an Nummerngleichheit geben.

Wenn es für mich wäre, würde ich den auch Schweissen, der Ursache musst Du natürlich auf den Grund gehen.
Für ein gutes Gefühl ist es nicht verkehrt einen Profi zu konsultieren.
 

Die Fahrgestellnummer des Limousinenvorbaus machen Sie unkenntlich, indem Sie auf jede Ziffer ein „X“ einschlagen. Bringen Sie dann in unmittelbarer Nähe die ursprüngliche Fahrgestellnummer des Coupés durch Einschlagen mit geeigneten Schlagzahlen an.

Klar geht das.

Aber: das findet der Originalheimer bestimmt besonders schick, wenn da 2 Nummern drin sind, 1 komplett lesbar aber durchgexxxxxt und die olle neue dadrunter reingehämmert... :D

ich fahr zum MoGo büschen mit der Harley lärmmachen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vollständigkeit halber.
Im lackierten Zustand ist die Schweissnaht kaum zu sehen.
 

Anhänge

  • IMG01760-20150728-1710.jpg
    IMG01760-20150728-1710.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 216
  • IMG01763-20150728-1711.jpg
    IMG01763-20150728-1711.jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 203
  • IMG01764-20150728-1711.jpg
    IMG01764-20150728-1711.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 200
Zurück
Oben Unten