• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rahmen Pulverbeschichten oder lackieren

Quh

Teilnehmer
Seit
05. Jan. 2016
Beiträge
13
Ich habe die BMW nun fast zerlegt. Nun stellt sich die Frage was ich mit den Rahmen mache.Also rostig ist er soweit nicht, vielleicht ein paar kleine Stellen, aber ziemlich zerkratzt.
Ich habe die Möglichkeit beim örtlichen Maschinenbauer Sachen Strahlen zu lassen, der würde mir den Rahmen bestimmt auch für kleines Geld machen.
Ich weiß allerdings nicht welche Körnung er hat, denke das spielt ja auch ne Rolle für das weitere vorgehen. Welche Art und Körnung benutzt man denn dafür?
Beim lackieren muss man ja höchstwahrscheinlich erst füllern, wie ist es denn beim Pulverbeschichten? Was ist denn eigentlich besser von der Qualität?
Wie würdet ihr denn vorgehen?
Gruß
 
Hi,

für ein Vorzeigekrad lackieren und für ein Gebrauchskrad beschichten, so würde ich es machen.
Keine Körnung die sonst für Schiffsrümpfe der Stahlträger genommen wird.

Gruß
Willy
 
Beschichten!
IMG_1936.jpg
Wenn du einen hast der weiß was er macht!
Ansonsten kann ich Dir mal ein paar Adressen zukommen lassen!

grüße Guido
 
Hallo,
reicht nicht vor dem Lackieren/Beschichten den Rahmen zu passivieren z.B. Phosphatieren? Es muss ja keine galv. Verzinkung sein...
Lackieren sieht besser aus und ist (richtig gemacht) teurer. Beschichten ist einfach, aber wenn die Beschichtung mal reißt oder abplatzt und Wasser drunter zieht ist das nicht so dolle...
 
Also habe ich habe einen Lackierer an der Hand, er meinte heute er würde es für 50 bis 70 Euro machen.
Wenn die Beschichtung abplatzt und Wasser drunter zieht ist es echt mist.
Denke ich werde es also lackieren lassen.
Gibt es dazu ne besondere schwarze Farbe von BMW? Oder Könnt ihr was besseres empfehlen?
 
Beschichten ist einfach, aber wenn die Beschichtung mal reißt oder abplatzt und Wasser drunter zieht ist das nicht so dolle...

so ist das ;-) der Hilfsrahmen meines Gespanns sah deswegen nach dem ersten Winter schon aus, als hätte er die Pocken :schock:.
Das Hauptproblem beim Kunststoffbeschichten ist: man hat nur den einen Versuch. Hat der Pulverer gemurkst bekommt man ggf. das dicke Zeugs kaum wieder runter. Mag sein, das eine wirklich gut gemachte Beschichtung hält, aber die ist dann auch kaum billiger als eine Lackierung
Dazu kommen noch ein paar Dinge, auf die man achten sollte, Rahmennummer abkleben, Passsitze dito - sonst paßt wegen der Schichtdicke nachher die Schwinge, der Motor oder das Federbein nicht mehr in den Rahmen (zumindest bei Japanern - bei BMW üblichen Toleranzen mag das anders sein :D).
Für absoluten Korrosionsschutz gibts das Flammspritzen, da unterrostet dann auch im Winterbetrieb nix mehr - und ist noch nicht mal teurer als eine gute Kunststoffbeschichtung.

Gruß, Michael
 
wenn der Rahmen nicht verrostet ist
nicht strahlen
das was da an Rostschutz drauf ist bekommst du Heute nicht mehr
anschleifen aber nur leicht und ab zum Lackierer
der macht den Rest
 
Also habe ich habe einen Lackierer an der Hand, er meinte heute er würde es für 50 bis 70 Euro machen.

Ich arbeite dreimal pro Woche mit meinem Lacker zusammen. Für 50-70€ wird das Pfusch. Und zwar richtig. Das ist noch nichtmal ein halbwegs vernünftiger Stundensatz.

Mit dem Teil wünsche ich schonmal viel Freude !!!:---)
 
Wieder allgemeine Märchenstunde , Wasser das sich unter das Pulver zieht ect. :rolleyes: ?
Und noch einmal , es kommt auf die Vorbehandlung an ob das ganze Aussenbeständig wird oder nicht.

Stahlrahmen oder überhaupt Eisenteile Entlackt/gestrahlt müssen wenn das ganze auch halten soll phosphatiert werden , selbst galvanisch verzinkte Teile oder Aluteile/Druckguss benötigen eine zusätzliche Chromatierung wenn wir über Aussenbeständigkeit sprechen. Eine gute Phosphatierung wandelt auch Rost wieder um.

Da jetzt wieder das übliche "bei hält das aber schon ewig ohne ...." oder "Spritzverzinkung blablabla ..." Die oben genannten Verfahren werden werden so im Automobilbereich verwendet und überstehen auch deren Qualitätskontrollen. Da werden auf den Teilen Ritzungen angebracht und kommen in Salzsprühgeräte. Wenn da Wasser drunter ziehen würde. :rolleyes:

Klar , von einem schlecht entfetteten Teil zieht man Problemlos die Pulverbeschichtung mit den Fingern wieder runter. Aber das macht eben den Unterschied.
Aus eigener Erfahrung würde ich eine Phosphatierung einer Verzinkung vorziehen. Der Rahmen meiner G/S ist Gelbverzinkt und würde deshalb auch ohne Farbe nicht mehr rosten. :D Nur zeigt sich das Ausbesserungen , wegen Abrieb und "robusten Fahrbetrieb" nicht wirklich lange halten.

Ausserdem ist eine Vorbehandlung schon alleine deshalb praktisch Pflicht da an Stellen wo Teile miteinander verschraubt werden auf der Fläche keine Beschichtung habe darf. Zum Beispiel an der Motoraufnahme. Weil auf der Fläche wo sich Teile berühren und Festgezogen werden die Beschichtung bricht ! Tut sie , früher oder später. Jetzt kann sich jeder gerne ausmalen ob er mit Spiel in 2mal Beschichtungsdicke an diesen Stellen leben kann oder nicht. )(-:
 
Mein Auto hat er sehr gut gemacht.
Außerdem ist es ein Freundschaftspreis.
 
Ohne Worte, ich beiße mir jedesmal auf die Zunge wenn dieses blabla wieder losgeht, danke Dir Jörg:fuenfe:

Du kannst es schon tausend mal mit Erfolg gemacht haben, es gibt immer einen, der es besser weiss. Oder mehrere. Soll jeder machen, wie er will. Nur hinterher halt nicht rumjammern.
 
Du kannst es schon tausend mal mit Erfolg gemacht haben, es gibt immer einen, der es besser weiss. Oder mehrere. Soll jeder machen, wie er will. Nur hinterher halt nicht rumjammern.

Bei den Teilen du du mir mal vor Jahren gepulveret hast, da blättert nix ab.Zb.die gelbe Feder vom WP Bein und das bewegt sich ja auch noch.
Es muss halt wie bei allem einer mit gutem Fachwissen sein der dann auch noch gewissenhaft arbeitet und nicht rumschludert.
Murxer gibts halt leider überall und dann kommen noch die Märchenerzähler dazu.
 
Du kannst es schon tausend mal mit Erfolg gemacht haben, es gibt immer einen, der es besser weiss. Oder mehrere. Soll jeder machen, wie er will. Nur hinterher halt nicht rumjammern.

Nee Franco, die Fehler die früher gemacht wurden vergessen die alten Säcke nicht:&&&:. Mensch so schwer kann das doch nicht sein! Und ja es gibt bestimmt auch schwarze Schaafe unter den Beschichtern, aber die gibt es ja auch unter den Lackern. Die Zeit ist nicht stehen geblieben:D
Hier bei mir um die Ecke ist ne Downhill Strecke für die ganz irren Radfahrer, jetzt ratet mal ob die meisten Rahmen lackiert oder beschichtet sind:D

grüße Guido
 
Nee Franco, die Fehler die früher gemacht wurden vergessen die alten Säcke nicht:&&&:. Mensch so schwer kann das doch nicht sein! Und ja es gibt bestimmt auch schwarze Schaafe unter den Beschichtern, aber die gibt es ja auch unter den Lackern. Die Zeit ist nicht stehen geblieben:D
Hier bei mir um die Ecke ist ne Downhill Strecke für die ganz irren Radfahrer, jetzt ratet mal ob die meisten Rahmen lackiert oder beschichtet sind:D

grüße Guido

Guido,

Manchmal muss der der einem Betrieb einen Auftrag erteilt halt auch etwas Selbstverantwortlich dabei denken.Nicht immer ist ein schlechtes Ergebniss auf Pfusch des Betriebes geschuldet.Ich kann zb.einen Rahmen nicht zu einem Pulverer bringen der nur Große Grobe Industriestahlgestelle pulvert und im schlimsten Fall ein Motorradrahmen nicht von einem Wäscheständer unterscheiden kann.Da braucht man sich dann auch nicht zu wundern über die Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guido,

Manchmal muss der der einem Betrieb einen Auftrag erteilt halt auch etwas Selbstverantwortlich dabei denken.Nicht immer ist ein schlechtes Ergebniss auf Pfusch des Betriebes geschuldet.Ich kann zb.einen Rahmen nicht zu einem Pulverer bringen der nur Große Grobe Industriestahlgestelle pulvert und im schlimsten Fall ein Motorradrahmen nicht von einem Wäscheständer unterscheiden kann.Da braucht man sich dann auch nicht zu wundern über die Qualität.

Genau Klaus du sagst es, und nicht nur manchmal, Selbstverantwortlich!:fuenfe: Und eben wissen wovon man redet und nicht nur nachplappern!

grüße Guido
 
Hallo,
reicht nicht vor dem Lackieren/Beschichten den Rahmen zu passivieren z.B. Phosphatieren? Es muss ja keine galv. Verzinkung sein...
Lackieren sieht besser aus und ist (richtig gemacht) teurer. Beschichten ist einfach, aber wenn die Beschichtung mal reißt oder abplatzt und Wasser drunter zieht ist das nicht so dolle...

Hallo Andi, eine "Trikationen-Niedrigzinkphosphatierung" ist heute industrieller Standard als hochwertige Vorbehandlung vor einer kathodischen Tauchlackierung. So wurden die BMW-Rahmen ehemals im Werk versorgt. Leider kommt die KTL nicht vollständig in die Hohlräume, gleiches gilt für galvanische Verzinkungen und erst recht für eine Pulverbeschichtung.

Meisten werden Pulverbeschichtungen ohne Phosphatierung aufgebracht - mit den von Dir beschrieben Folgen. Eine ausreichend dicke (35µm) und UV-beständige KTL würde ich jeder Pulverbeschichtung vorziehen. Vor allem, weil die verwendeten Lacke in den letzten 15 Jahren massiv verbessert wurden - kein Vergleich mehr zum dem Zeug was BMW vor 30 Jahren verwendet hat.
 
Der Tank auf meiner 60/6 war/ist beschichtet. (Nu ist Lack drüber) und hat bisher gehalten. Ich bekomme nicht mehr hintereinander wann es war. Wir waren bei Karl am Kanal und auf dem Rückweg zeigte sich die BMW unwillig. Wir spannten einen Gurt von der CB 750K7 rüber an meinen Lenker und weiter gings....:gfreu:

Später, wir hatten die Maschine mit dem Anhänger heim geholt und ich lag mit dicker werdendem Knie vor dem Fernseher. Schumachers Ferrari verstarb in der Einführungsrunde mit Motorschaden. Hill gewann das Rennen. Vielleicht erinnert sich jemand, dann haben wir das Datum, denn kurz danach wurde der Tank ausgebeult und beschichtet.
Ich ging den Sonntag noch rüber, in ein großes Gebäude auf der anderen Straßenseite....dort arbeitete der Besitzer der BMW, behandelt hat mich aber eine Kollegin von ihm....nach einer Woche durfte ich wieder rüber in unser Haus,....mit Krücken. (Motorrad abschleppen ist Sheixxe!) Beschichtung aber haltbar.

Willy
 
Ich kann direkt vergleichen:
1. die originale Rahmenlackierung von zwei 91er GS/PS
2. die Pulverbeschichtung meiner 90/6 aus den späten 80ern
3. die Pulverbeschichtung meiner Guzzi aus den späten 90ern

Da gewinnt die Pulverbeschichtung haushoch, zumindest aus meiner Sicht.

Die originale Lackierung scheuert sich m.M. relativ schnell durch und das selbst lackierte Rahmenheck war schon nach 5 Jahren unansehnlich.
 
Hallo Andi, eine "Trikationen-Niedrigzinkphosphatierung" ist heute industrieller Standard als hochwertige Vorbehandlung vor einer kathodischen Tauchlackierung. So wurden die BMW-Rahmen ehemals im Werk versorgt.


Hallo Frank,

ab welchen Baujahr wurde das gemacht? Die Rahmenbeschichtung meiner R80R hat im großen und ganzen gehalten, es gibt aber schon teilweise stärkere Rostansätze. Der Mystic Heckrahmen ist schon stark angerostet, ditto das ebenfalls pulverbeschichtete Frontschutzblech von einer Guzzi California. Die Farbe der Wilbers Feder blättert ebenfalls schon ab. Wenn diese Teile schon phosphatisiert waren wäre das also nicht besonders überzeugend. Der vor 10 Jahren pulverbeschichtete Hilfsrahmen wurde schon erwähnt, wobei sich inzwischen die Beschichtung im Spritzwasserbereichteilweise verflüchtigt hat. Wohingegen der mit der Klackerdose selbst lackierte Seitenwagenrahmen und das ebenfalls selbst lackierte Boot sich vergleichsweise gut geschlagen hat.


Meisten werden Pulverbeschichtungen ohne Phosphatierung aufgebracht - mit den von Dir beschrieben Folgen.

Und das ist genau der Punkt - hab hier zwar viele Jubelarien zum Pulverbeschichten gelesen, aber nix konkretes wie: Betrieb XY hat mir für XXX€ meinen Rahmen inkl. Phosphatierung beschichtet und das hält nun seit X Jahren im Ganzjahresbetrieb ;). Schönwettererfahrungen zählen da für mich nicht. Vor allem ein Preis für eine komplette Rahmenbehandlung würde mich mal interessieren. Hätte nicht übel Lust, den Heckrahmen von diesem sagenhaften Betrieb beschichten zu lassen - dann würden wir ja in ein paar Jahren sehen :D

Gruß, Michael

24209851hw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist genau der Punkt - hab hier zwar viele Jubelarien zum Pulverbeschichten gelesen, aber nix konkretes wie: Betrieb XY hat mir für XXX€ meinen Rahmen inkl. Phosphatierung beschichtet und das hält nun seit X Jahren im Ganzjahresbetrieb ;). Schönwettererfahrungen zählen da für mich nicht. Vor allem ein Preis für eine komplette Rahmenbehandlung würde mich mal interessieren. Hätte nicht übel Lust, den Heckrahmen von diesem sagenhaften Betrieb beschichten zu lassen - dann würden wir ja in ein paar Jahren sehen :D

Da wird das schon ein wenig schwieriger. Diesen von dir erwarteten Rahmen Rundumservice wird dir kaum ein einzelner Betrieb in der oben beschriebenen Art bieten können da die Anlagen aufwändig und teuer sind . Um Produktiv und kostendeckend zu sein müssen die Massenfertigung betreiben. Die freuen sich ungemein wenn da einer mit so einem Einzelstück mit viel Handarbeit auftritt :rolleyes: . Solche Dinge werden dann kurz vor oder nach Feierabend gemacht bzw. als letztes wenn die wöchtlichen Wartungsarbeiten anstehen. Das geht wenn dann nur unter der Hand oder bei sehr grossen Wohlwollen für Kaffeekasse. Wenn man sich nicht kennt kriegt man sowieso gleich ein Nein , machen wir nicht oder ein schrilles Waaaaaas ??? zu hören.
Bei dem von dir gezeigten Rahmen müsste ich persönlich für die beschriebene Behandlung durch 4 (vier) verschiedene Firmen tingeln , bei Zwischenschritten (lieber) selber Hand anlegen und einiges an Gefallen einlösen bzw. schuldig werden.
So sieht das aus. :pfeif:
 
Sag mal Michael,

wo fährst du mit dem Gespann? Im Wattenmeer?
Mein Jeep sieht unten drunter ja besser aus als dein Gespann in Bereichen, die man eigentlich ganz gut in Schuss halten könnte.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten