• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rahmen pulvern => Gewinde schützen

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
239
Ort
Allgäu
Hallo allerseits,

vorab möchte ich festhalten, dass ich so gut wie alle Fäden zum Thema "Rahmen pulvern" gelesen habe und weiß, dass es dazu im wesentlichen zwei Lager gibt. Ich tendiere zum Lager "ich pulvere den Rahmen".

Dazu folgende Fragen:
1a: Wie schütze ich die Gewinde im Rahmen? Schrauben eindrehen? Insbesondere das der Schwinge? Da müsste ich entsprechende Schrauben besorgen.

1 b: Ist das wirklich ein M20 Gewinde? Welche Steigung?

2a: Sollte ich die Lagerschalen des Lenkkopfes vor oder nach dem Pulvern tauschen? Tauschen muss ich sowieso.

Danke für eure Tips.
 
Hallo Michael,
bei Standardgewinden habe ich alte Schrauben aus der Grabbelkiste eingedreht. In die Schwingengewinde habe frisierte Korken gedreht. Dahre kann ich Dir über das Gewinde nix sagen.
Die Lagerschalen habe ich vorher ausgebaut und den Lenkkopf mit zwei Holzscheiben und Gewindestange verschlossen. Ins Lenkschloss kam bei mir Silikon.

2011-02-04_BMW-Reparatur 006.jpg

2011-02-04_BMW-Reparatur 008.jpg

2011-02-04_BMW-Reparatur 011.jpg




Hat prima funktioniert.

Viele Grüße Thomas



Hallo allerseits,

vorab möchte ich festhalten, dass ich so gut wie alle Fäden zum Thema "Rahmen pulvern" gelesen habe und weiß, dass es dazu im wesentlichen zwei Lager gibt. Ich tendiere zum Lager "ich pulvere den Rahmen".

Dazu folgende Fragen:
1a: Wie schütze ich die Gewinde im Rahmen? Schrauben eindrehen? Insbesondere das der Schwinge? Da müsste ich entsprechende Schrauben besorgen.

1 b: Ist das wirklich ein M20 Gewinde? Welche Steigung?

2a: Sollte ich die Lagerschalen des Lenkkopfes vor oder nach dem Pulvern tauschen? Tauschen muss ich sowieso.

Danke für eure Tips.
 
Dazu folgende Fragen:
1a: Wie schütze ich die Gewinde im Rahmen? Schrauben eindrehen?

Das macht Sinn.

Insbesondere das der Schwinge? Da müsste ich entsprechende Schrauben besorgen.

Gebrauchte schwingenlagerbolzen.

1 b: Ist das wirklich ein M20 Gewinde? Welche Steigung?

2a: Sollte ich die Lagerschalen des Lenkkopfes vor oder nach dem Pulvern tauschen? Tauschen muss ich sowieso.

Dazu gibt es zwei Meinungen. Risiko beim vorher montieren ist, dass es Schäden beim Strahlen oder Einbrennen gibt (Temperaturen beim Einbrennen oft 150-200 Grad, Lagerhersteller geben teilweise beim Erwärmen zum Einsetzen von Kugellagern max. 120 Grad wg. dem Risiko von Gefügeänderungen bei höheren Temperaturen an). Ich hatte mal bei Herrn Gletter einen Rahmen umbauen lassen, der setzt die LKL nachträglich ein

Danke für eure Tips.

Am besten man hat einen Dienstleister, der sich mit Motorradrahmen auskennt und einen berät. Ich habe so einen. Kleiner Einzelunternehmer der sich auf die Aufarbeitung von Fahrzeugteilen spezialisiert hat. Der klebt dann selbst ab oder dichtet mit Scheiben ab, erledigt Strahlen und Beschichten. Ich war mehrfach da und immer zufrieden. Je nachdem, wo du im Allgäu herkommst evtl eine Alternative (ist auf dem Lechfeld, südlich Augsburg): CPM

Grüße
Marcus
 
Hallo Thomas, hallo Marcus,

vielen Dank für eure Tips.
Die Ideen mit den Korken und den Holzscheiben sind gut, so werde ich es machen.

Und der Tip mit CPM ist auch sehr gut. Ich war bisher bei Buschkönig in MM, der ist auch gut. Ich werde mal mit beiden sprechen. Bobingen ist nicht weit von KF.
 
.... Ins Lenkschloss kam bei mir Silikon.

Anhang anzeigen 264746

Hat prima funktioniert.
...

Kann auch böse schief gehen. Bitte keine Siliconprodukte an zu lackierenden Teilen verwenden! Flüchtige Siliconverbindungen können große Schäden beim Lackierer verursachen. Nicht nur an Euren Teilen, sondern allem, was sich in der Einbrennkammer befindet. Auch nachdem Eure Teile längst raus sind.

Bei manchen Autoherstellern ist Mitarbeiter/innen der Lackierei deshalb sogar der Gebrauch von handelsüblichem Haarspray verboten.
 
Moin,

sorry, aber ich seh da mindestens 2x Pfusch:

Hallo Michael,
...
Anhang anzeigen 264744
Pulver hat auf der Auflagefläche der Kontermutter nun wirklich gar nichts zu suchen.
...
Anhang anzeigen 264746
Ähm, ja - und die Ränder - zumindest der untere, oben ist das auf dem Bild nicht wirklich zu erkennen - rund um die Lagerschalen Lager bleiben blank ?(
Nebenbei würden mich die Pulverkanten nach dem entfernen der Holzscheiben interessieren.






Hat prima funktioniert.

Viele Grüße Thomas

Generell:
Alte Lagerschalen (Lenkkopf) IMMER vorher entfernen, wenn nicht gibt das wunderschöne Bläschen und Pickel von auskochenden Fettresten.
Und dann mit dem dafür vorgesehenen, hitzefesten Klebeband den Lagersitz maskieren.
Dito sicherheitsrelevante Auflageflächen wie. z.B. für die Kontermutter der Schwingenlagerbolzen.

Für Gewinde & andere Öffnungen gibt es für kleines Geld Silikonstopfen und -tüllen Sets z.B. im großen Fluß oder in der Bucht.
Besagtes hitzebeständiges Klebeband findet sich dort auch.
(Alte) Schrauben tun zwar auch, bringen aber das Risiko von Haarrissen und/oder Abplatzern beim entfernen mit sich.

Holz & Kork sind für die Abdeckung generell nicht sonderlich geeignet, da sie ausgasen und es dann am Rand ggf. unschöne Bläschen und Pickel gibt - sieht man in milder Form am Lenkkopfbild oben ganz gut.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Schwingenlager habe ich passende Gewindestopfen aus Messing.
Die kann ich dir schicken.

Das würde ich sehr gern annehmen. Adresse hast du ja.
Bezüglich Silikon hast Du sicherlich recht, insofern sind die Messingstopfen optimal.

Ich werde auch mal nach diesem hitzefesten Klebeband suchen.
 
Moin,

vorher mit dem Betrieb sprechen! Meiner saugt bzw.pustet die wichtigen Stellen ab bzw. aus. Hat wunderbar funktioniert.
 
Moin,

vorher mit dem Betrieb sprechen! Meiner saugt bzw.pustet die wichtigen Stellen ab bzw. aus. Hat wunderbar funktioniert.

Genau! Der von mir oben empfohlene mag es auch eher nicht, wenn man mit selbst vorbereiteten Teilen ankommt. Das macht der lieber selbst. Vielleicht etwas teuerer aber nachvollziehbar.

Was ich ausdrücklich nicht machen würde (weil ich da schlechte Erfahrungen habe): "Nicht motorradaffine" Strahl- und Beschichtungsbetriebe, die im Tagesgeschäft rostige Gartentore oder Stahlträger strahlen und für die Industrie Serienteile beschichten und dann "mal zusätzlich" Privatkundenteile dazwischenhängen.

Grüße
Marcus
 
Hallo Michael,
bei gut zugänglichen Standard-Innengewinden würde ich nichts reindrehen, da ich diese Gewinde einfach nachschneiden würde. Für Außengewinde gibt es bei einem guten Pulverbeschichter passende hitzebeständige Silikonabstecker. Lagersitze mit 3M Klebeband abkleben und es gibt auch konische Abstecker für Bohrungen. Also erstmal mit dem Pulverbeschichter sprechen.
 
Hallo allerseits,

ich werde im Laufe der kommenden Woche mit den beiden Pulverern sprechen, die für.mich in Frage kommen.
Mal sehen was die meinen.

In jedem Falle meinen Dank an euch für die Tips.
 
auch ich habe einen hervorragenden Pulverer, alle Gewinde, die ich selber mit Schrauben sichern kann mache ich, den Rest macht er mit Polyimid Klebeband. Lenkkopf OHNE Lager nach der chemischen Reinigung auch mit Klebeband...
 
ich werde im Laufe der kommenden Woche mit den beiden Pulverern sprechen, die für.mich in Frage kommen.
Mal sehen was die meinen.

Ein paar Tipps noch für die Gespräche:
  • Frage nach, wie sie den Aufbau der Beschichtung genau machen. Den gestrahlten Rahmen direkt beschichten? Vorher passivieren? Grundieren..? Da gibt es Unterschiede. Am ungünstigsten ist es, direkt auf den gestrahlten Rahmen zu beschichten (Gefahr von späterer Unterrostung).
  • Frage was sie mit der Rahmennummer machen. Je nach Beschichtungsdicke wird die unleserlich. Entweder dort nur wenig Pulver oder den Bereich beim pulvern maskieren und mit Lack austupfen.

Grüße
Marcus
 
Ich möchte an dieser Stelle meine Erfahrungen kundtun.
Der Rahmen wurde mit Rostschutz gepulvert und dann schwarz beschichtet.

Die Gewinde hat der Pulverer mit Stopfen geschützt, einige wichtige habe ich mit Schrauben versehehn. Die Lagerzone für die Hinterachse hat er sauber gelassen.

Die Lenkkopflagerschalen habe ich vorher ausgezogen, auch das war alles perfekt sauber nach dem Pulvern.

Die Rahmennummer würde abgeklebt, ich lasse den Kleber drauf bis die Nummer jemand sehen will.
Das Ergebnis sieht sehr gut aus, gepulvert hat Buschkönig in MOD.

Neben dem Rahmen würden natürlich noch weitere Teile gepulvert, z.B. Ventildeckel, der vordere Motordeckel, Luftfilterkasten, Batteriehalter, ...
 
Ein paar Tipps noch für die Gespräche:
  • Frage nach, wie sie den Aufbau der Beschichtung genau machen. Den gestrahlten Rahmen direkt beschichten? Vorher passivieren? Grundieren..? Da gibt es Unterschiede. Am ungünstigsten ist es, direkt auf den gestrahlten Rahmen zu beschichten (Gefahr von späterer Unterrostung).
  • Frage was sie mit der Rahmennummer machen. Je nach Beschichtungsdicke wird die unleserlich. Entweder dort nur wenig Pulver oder den Bereich beim pulvern maskieren und mit Lack austupfen.

Grüße
Marcus

Hallo,

nachklopfen. Dabei auf die richtige Ausrichtung der 6/9 achten.:&&&:

Gruß
Walter
 
Hallo,

was für ein Aufwand und was ist alles zu bedenken. Ist die RahmenNr hinterher noch lesbar, muss man die Gewinde mit Schrauben oder Stopfen schützen., gibts vielleicht irgendwann Unterrostung, Hochtemperatur-Klebeband, platzt der Spröde Lack ab ....etc.

So eine ganz normale Lackierung mit einem fexiblen 2K-Lack ist anscheinend überhaupt keine Überlegung mehr wert. Dabei kann die das gleiche wie Pulverlack und braucht den ganzen Aufwand im Vorfeld nicht.
 
AW: Rahmen pulvern => Gewinde schützen

Ganz ehrlich?
Der Aufwand ist wirklich kleiner als hier gedacht, gemacht, gepuscht wird.
Ich gebe die Sachen beim Pulverer ab und der macht...
Mittlerweile einige Motorräder machen lassen, Rahmennummer war immer lesbar, Lagerstellen perfekt abgeklebt, Gewinde geschützt.

... aber es gibt ja noch eine Alternative für Selbermacher:

https://www.foliatec.com/company/produktsortiment/sprueh-folie/
 
Zurück
Oben Unten