Aber mit der Rahmenlehre kann ich alle Gleitlager 2V Boxer zuverlässig und schnell überprüfen und mehr brauch ich auch nicht.
Meine Meinung zur Präzision der Lehre hab ich ja schon geschrieben.
Zu meiner Person:
ich habe bei BMW in Hamburg in der Zweiradabteilung gelernt. Bei "Macker Hartz", wenn das noch jemandem was sagt. Dann bei Louis in der Rentzelstraße später in der Süderstraße an BMW´s geschraubt. BMW Adolf Werner hat dann bei mir vor der Haustür in Norderstedt ein Zweirad-Terminal aufgemacht, wo ich als Mechaniker, später als Werkstattleiter und "Ersatzmeister" tätig war. Das wurde dann leider aufgelöst. alles was dort an Werkzeugen war, hängt jetzt bei mir, incl der tollen Rahmenleere

Zurück zum Thema: damals hatten wir einProblem mit einer von diesen schicken goldbraunen RT´s. Die Kiste wackelte wie ein Lämmerschwanz..

.
Lenklager- und Schwingenlager erneuert, Reifen, Spurversatz geprüft, rahmen vermessen.. (alles im gleichen Quadranten und im gesamtgrünenbereich.. Du kennst das ja

) nix half. Die Kiste wackelte.
Der Techniker aus M war da, letzte Möglichkiet : Rahmen erneuern.
Gugstdu: huch ... Wackeln war wie weggeblasen!!!
Nun wurde das schicke Terminal ja aufgelöst... und da lag noch der Rahmen rum... wegschmeißen?? Jäger und Sammler... nöö mitnehmen.
Jahrelang lag er, bis ich den Artikel im Motorrad über Gerhard Köster Germeringen gelesen hab, der den Super-Ings der Allianz im AZT nachgewiesen hat das sie 1. falsch messen ( Messung mit der Allianzlehre mit eingebauten Gabelbrücken auf Schweißnähte und ohne Kontrolle der evtl. gegebenen Verbiegung des Lenkrohres der unteren Gabelbrücke = geht garnicht!!) und 2. das ihr Rahmenrichtstand Blackhawk nicht funktioniert (wurde dann auch kurze zeit später der Verkauf eingestellt. Sie gingen immer davon aus, das die Unterzugrohre
aller Motorradrahmen symetrisch und parallel laufen, tun sie aber nur selten)
Gerhard Köster das Problem mit dem Rahmen geschildert, der wußte gleich bescheid und er hat ihn gerichtet. Problem gelöst. wir haben dann lange Jahre zusammengearbeitet.
Er hat dann die Laserlehre " Köster-Lehre" erfunden, mit der ich noch Heute gern an nackichen Rahmen arbeite.
Bernd Scheibner hat dann das Patent von Gerhard Köster gekauft und die Lehre weiterentwickelt. Er entwickelte dann die MAX und später die MEGA-MAX. Meine MAX hatte die Seriennummer 0003.
Inzwischen messe ich mit MEGA-MAX.
Gibt schon wieder was neues: ne Rollär-Lehre von Scheibner, hab Gerät Nr. 0002

Achja Die Fa. Köster Heute hat mit der zuletzt in Legau ansässigen nur noch den Namen gemein.
Meine Tätigkeit ist heute das 2R- Sachverständigenwesen als öbuv in Hamburg und als Vermesser und Gutachter im Schadenfall in und um hamburg.
Und weils halt die meisten Kfz-Sachverständigen nicht richtich können und "nur so mal ein Motorrad nebenbei mit machen" haben wir dann auch noch einen Zweirad-Sachverständigenverband gegründet.
den
www.bdzs.de
kann ich mir die

Vorstellungsrubrik jetzt spaaaareeennn??
lg
PS. kommt der Hellmut Helfritsch zu Dir?? Ist´n feiner Kerl.
hab in Schweinfurt schon 2 Kurse bei der Fahrzeugakademie Unterfranken gemacht, auch super dort.