• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rahmen richten lassen

goggel

Teilnehmer
Seit
25. Mai 2011
Beiträge
38
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,
ich hatte einen Unfall mit meiner R65 und dabei hat es die Gabel verbogen und den Rahmen auch. Der Rahmen ist am Lenkkopf eingedrückt, ich hänge ein Bild an, damit klar ist in welcher Richtung. Meine eigentliche Frage ist, was kostet es einen Rahmen richten zu lassen ungefähr, und muss dafür der Rahmen "nackich" sein? Ich wollte mich schlau machen übers Internet, und habe bei einem Anbieter gelesen, dass der Motor drinne bleibt. Wohl nur bei Rahmen, bei denen der Motorr trägt, oder sehe ich das falsch? Über alle Informationen und Erfahrungen bin ich dankbar, mein Budget ist leider begrenzt, aber ich würde gerne den Rahmen behalten, da quasi erste Hand und sonst gut in Schuß.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • DSC_0876.jpg
    DSC_0876.jpg
    170,2 KB · Aufrufe: 210
Zum Richten muss alles raus, wenn es sich um den Lenkkopf handelt.
Hast Du den Rahmen vermessen lassen ???
 
Hallo Franco,
danke für deine Antwort, nein vermessen habe ich ihn nicht lassen. Wofürmuss das sein? verzogen ist er sicher. Das Verstärkungsblech hat nen ordentlichen Bogen, habe die Stelle auf dem Bild eingekreist. Sind ungefähr 4mm aus der Richtung, und auf der anderen Seite hat es das Typenschild gewölbt.
lg Christoph
 
Hallo Christoph,

wie Franco schon schrub: der Rahmen muß nackich sein. Der Einzige zu dem ich bezüglich Rahmen richten Vertrauen habe ist der Siggi Lamers, aber der ist bereits in den verdienten Ruhestand gegangen. Für mich hat er mehrere Rahmen gerichtet.

Bei den Gebrauchtpreisen für 248er Rahmen ist Richten eigentlich unwirtschaftlich wobei ich auch verstehe dass Du die Historie Deines Motorrades erhalten möchtest.
 
Hallo Christoph,
es ist bestimmt nicht die Antwort, die Du haben möchtest.
An Deiner Stelle würde ich mir einen anderen Rahmen erwerben, das ist bestimmt günstiger und vor allen Dingen sicherer als Deinen Rahmen zu richten.
 
Der Einzige zu dem ich bezüglich Rahmen richten Vertrauen habe ist der Siggi Lamers, aber der ist bereits in den verdienten Ruhestand gegangen.

:fuenfe:

Für den Preis des Richtens kannst Du Dir locker einen guten Gebrauchten zulegen, vielleicht sogar zwei.
Und was ist denn mit der Historie ??? Fahr zum TÜV, erkläre warum Du einen anderen Rahmen verbauen willst, und gut....
 
Danke an alle werde wohl in Mainz mal anrufen. Einen neuen Rahmen habe ich schon ersteigert hat mich 25€ gekostet, dachte da kann ich nicht so viel falsch machen für. Und wenn das richten nur schwer möglich oder exorbitant teuer ist, kommt der "neue" Rahmen rein. Den muss ich nur noch an 2 Stellen ausbessern, da er dort angerostet ist. Aber die Frage dazu stelle ich besser in einer anderen Rubrik.
Habt Dank
LG
Christoph
 
Hallo,

absolut die richtige Entscheidung. Bei den Preisen lohnt sich kein richten. Für den Fall das ein Anderer die Unfall verursacht hat kommt die Versicherung gleich mit Schrottwert. Der Umbau dauert einen guten Tag, die Gabel gibt es für kleines Geld in der Bucht.

Gruß
Walter
 
Gebrauchtrahmen ist so eine Sache mit Risiko.
Warum wurde geschlachtet.?
Ich habe letztes Jahr über die Bucht zwei Rahmen Ersteigert.
Der erste war um 4 cm Gestaucht, der zweite um zwei.
Gemessen vom Felgenhorn zum Motor.


Normalerweise sollten das um 34cm sein.
Mich wunderte nach Lackierung und zusammenbau, das der Hauptständer den Boden kaum berührte.
Naja, der Verkäufer hatte den als Unfallfrei Angeboten.
Also, erst Motor und Gabel rein und Messen, dann die Arbeit.

Gruß klaus
 
Ich habe nach meinem Unfall den rahmen meiner G/S auch wieder richten lassen, weil ich eben keine garantie hatte, dass einer aus der Bucht gerade ist. Ich hab dann hier nachgefragt und den Tipp bekommen, den Rahmen zu Köster Motorrad bei Günzburg zu bringen. Da ging alles unkompliziert, zwei Tage später hatte ich ihn wieder gerade mit Zertifikat und Rechnung. Danach zum Strahlen und Pulvern und jetzt ist die G/S beinahe wieder zusammen. Es ist alles schon ein Zeit- und Geldaufwand, wenn du aber an der Historie des Motorrades hängst, dann lohnt sich dass für dich vielleicht.
 
Moin,

bin neu hier, habt Ihr eigentlich ne "Vorstellungs"- Rubrik??

Auf dem Foto sehen die Knotenbleche nicht verformt aus. Die gehen bei starken Verformungen als erstes nach außen weg. Ansonsten sind die Rohre vom Lenkkopf nach unten bis zur Biegung unten gerade ausgeführt. Lineal auflegen zeigt dort schon einiges, wenn etwas krumm sein sollte.
Sicherheit bringt nur eine Vermessung. Ist für den eigenen Kopf gut und für ggf den Verkauf.
Wer kauft schon ein Moped : " Unfall?? Ja, da war mal was , aber ist nix passiert ... "

Ein Messprotokoll ist da schon aussagekräftiger.

Die Herren Rozek oder Gebhardt in und um Frankfurt helfen Dir da gern weiter

www.scheibner.de

Oben rechts kannst Du nach ihnen suchen

Wenn Richtarbeiten, dann nur mit ausgebauten Aggregaten, egal was für ein Rahmen. Nur so wäre / ist es fachgerecht. Da die Gebrauchtteilepreise aber wirklich derart im Keller sind, lohnt das kaum. Nur bei seltenen oder besonderen Rahmen mit vielen Eintragungen im Brief.

Ich würde aber auch einen gebrauchten nur mit Messprotokoll kaufen wollen.

Pfrohe Pfingsten ;)
 
Moin Namenloser !!

Selbstverständlich haben wir eine Vorstellungsrubrik: hier !!!

Schonmal vorab: Willkommen im Forum !!!!:applaus:
 
Erst mal vielen Dank für alle Antworten.
Ich werde morgen mal telefonieren, was es mich kostet den Rahmen richten zu lassen. Da mein Rahen erste Hand ist und der gebrauchte Rahmen 5. Wenn der Preis mir erträglich scheint, werde ich ihn richten lassen, andernfalls den "neuen" Rahmen mittels Gabel und Motor "überprüfen" ob er halbwegs grade ist. Wenn er das ist lass ich ihn strahlen und pulvern. Dies sollte sich mit gut100€ machen lassen, wenn ich das richtig verstanden habe. Ist auch nicht viel teurer als selbst ausbessern mit 2k Lacken.
Einen Tipp habe ich noch: Alten 2k Lack entfernen geht extrem gut mit Drano Rohrfrei in Wasser gelöst( 1Esslöffel auf 100ml Wasser), aufgepinselt, in Folie einwickeln und knapp 2 Stunden warten. Der Lack lässt sich mit ne Spachtel einfach abschieben. Funktioniert bestens und kostet nahezu nix.
 
andernfalls den "neuen" Rahmen mittels Gabel und Motor "überprüfen" ob er halbwegs grade ist. Wenn er das ist lass ich ihn strahlen und pulvern.

Mach doch keinen Blödsinn! Wenn der Rahmen sowieso nackich ist, ist er mit der BMW Rahmenlehre in 5 min überprüft. Ich würde Dir das für lau machen, bin allerdings ca. 150 km entfernt. Aber frag doch mal bei Himmelheber & Fuhrner oder einem der anderen :], sowas sollte eigentlich für nen Beitrag in die Kaffeekasse möglich sein.
 
Mach doch keinen Blödsinn! Wenn der Rahmen sowieso nackich ist, ist er mit der BMW Rahmenlehre in 5 min überprüft. Ich würde Dir das für lau machen, bin allerdings ca. 150 km entfernt. Aber frag doch mal bei Himmelheber & Fuhrner oder einem der anderen :], sowas sollte eigentlich für nen Beitrag in die Kaffeekasse möglich sein.

Sehe ich genauso. Ohne Rahmenlehre kommst Du nie und nimmer zu einem vernünftigen Ergebnis. Bei der o.g. Methode kannst Du genausogut die Kristallkugel befragen oder würfeln.....
 
Gut dann mache ich das so,
ich gehe irgendwie immer davon aus, dass alles was mit dem Rahmen zu tun hat lange dauert und hightech Werkzeuge erfordert, warum ich das denke.... weiß nicht.
Habt Dank
LG
Christoph
 
northpower
AW: Rahmen richten lassen
Hi lebertraan
sachst du uns auch was das gekostet hat ? Das Richten mein ich.
Dank dir :fuenfe:

Aber gerne doch. :bitte:

Ich wusste nur nicht, ob das hier so einfach geht, wegen Werbung oder Antiwerbung und so.

Ich hab bei Köster angerufen und konnte am selben Tag noch mit dem leeren Rahmen, Schwinge, Gabel und Rädern kommen.
Zwei Tage später kam der Anruf und ich bin wieder hingefahren und habe einen geraden Rahmen abegeholt. Der Rahmen wurde wieder gerade gebogen (war auch ein Frontalzusammenstoß): die komplettte Lenkkopfaufnahme wurde neu gemacht incl. Lenkkopflagerbuchsen und Lenkanschlag. Oberrohr und Unterzüge wurden wieder ins Lot gebracht und die Schwingenaufnahme war dann wieder so wie sie sein sollte. zusätzlich wurden beide Standrohre gerade gebogen, genau wie die obere Lenkkopfplatte. Für all dass habe ich ca. 700€ gelöhnt, legt mich bitte nicht fest, ich hab die Rechnung gerade nicht zur Hand. Dazu gabs dann ne ordentliche Rechung und eine Garantie für die Maßhaltigkeit des Rahmens.
Danach gings zum Strahlen, 50€ in die Kaffekasse und einmal schwarz Pulverbeschichten, ich meine um die 150€, ebenfalls Kaffekasse.

Das alles ist zugegeben eine beträchtliche Summe, dafür allerdings mit Garantie und originalem Rahmen. Dass muss aber selbst entschieden werden, mit etwas Glück könnte man mit der Bucht vielleicht günstiger wegkommen.
 
moin tosoomn

hallo frankenboxer,

Wenn der Rahmen sowieso nackich ist, ist er mit der BMW Rahmenlehre in 5 min überprüft

stimmt, aber die Rahmenlehre verquickt in den Millimeterquadraten 3! einzeln zu bewertende Geometriedaten! Nämlich Sturz, Lenkkopfwinkel und Lenkkopfversatz.
Alle drei sollten aber einzeln betrachtet und bewertet werden. Wobei der Sturz (2 Spuren im Schnee mit Neigung des V-Rades ) und der Lenkkopfwinkel ( Verkürzung des Radstandes und Verkleinerung des Nachlaufes) kritischer zu beurteilen sind als der Lenkkopfversatz, die sog. Banane ( Verbiegung des Rahmens nach links oder rechts in Fahrtrichtung).
Zu ihrer Zeit gabs nix anderes , da war das ok, eben Stand der Technik. Heute gibts besseres. Ich hab das Teil hier als Wandschmuck hängen.
Oder möchtest Du Dir heute beim Zahnarzt auch noch die Zähne mit der Technik aus den 70ern machen lassen?? Oder die Röntgengeräte?? Lassma.

Übrigens empfiehlt BMW ebenfalls in einer SI die Scheibner-Lehre und vertreibt sie auch an die Händler.

gruß vom 2V-Shovel herrrrrlich durchgeschüttelten Kerl zurück aus McPomm :gfreu:

PS: Ich bin auch Gewerbetreibändär :rolleyes:
 
Hallo Alsterboxer,

ich heisse Peter, hast Du auch nen Vornamen? :]

Sicher hast Du recht, Scheibner ist Stand der Technik, kann alle Rahmen, natürlich auch die aktuellen BMWs und die Kosten sind entsprechend (gerechtfertigt) wenn jemand der sich darauf spezialisiert hat kommt und Dir den Rahmen damit vermisst. Damit hab ich auch schon Erfahrung.

Aber mit der Rahmenlehre kann ich alle Gleitlager 2V Boxer zuverlässig und schnell überprüfen und mehr brauch ich auch nicht. Wenn der Rahmen krumm ist muß er gerichtet oder weggeschmissen werden. Da bringt mir die Scheibner auch nicht mehr.

Oder um's mit Deinen Worten zu sagen: Goldkrone bleibt Goldkrone :D
 
Aber mit der Rahmenlehre kann ich alle Gleitlager 2V Boxer zuverlässig und schnell überprüfen und mehr brauch ich auch nicht.
Meine Meinung zur Präzision der Lehre hab ich ja schon geschrieben.

Zu meiner Person:
ich habe bei BMW in Hamburg in der Zweiradabteilung gelernt. Bei "Macker Hartz", wenn das noch jemandem was sagt. Dann bei Louis in der Rentzelstraße später in der Süderstraße an BMW´s geschraubt. BMW Adolf Werner hat dann bei mir vor der Haustür in Norderstedt ein Zweirad-Terminal aufgemacht, wo ich als Mechaniker, später als Werkstattleiter und "Ersatzmeister" tätig war. Das wurde dann leider aufgelöst. alles was dort an Werkzeugen war, hängt jetzt bei mir, incl der tollen Rahmenleere ;).
Zurück zum Thema: damals hatten wir einProblem mit einer von diesen schicken goldbraunen RT´s. Die Kiste wackelte wie ein Lämmerschwanz.. ?(.
Lenklager- und Schwingenlager erneuert, Reifen, Spurversatz geprüft, rahmen vermessen.. (alles im gleichen Quadranten und im gesamtgrünenbereich.. Du kennst das ja ;)) nix half. Die Kiste wackelte.
Der Techniker aus M war da, letzte Möglichkiet : Rahmen erneuern.
Gugstdu: huch ... Wackeln war wie weggeblasen!!!

Nun wurde das schicke Terminal ja aufgelöst... und da lag noch der Rahmen rum... wegschmeißen?? Jäger und Sammler... nöö mitnehmen.

Jahrelang lag er, bis ich den Artikel im Motorrad über Gerhard Köster Germeringen gelesen hab, der den Super-Ings der Allianz im AZT nachgewiesen hat das sie 1. falsch messen ( Messung mit der Allianzlehre mit eingebauten Gabelbrücken auf Schweißnähte und ohne Kontrolle der evtl. gegebenen Verbiegung des Lenkrohres der unteren Gabelbrücke = geht garnicht!!) und 2. das ihr Rahmenrichtstand Blackhawk nicht funktioniert (wurde dann auch kurze zeit später der Verkauf eingestellt. Sie gingen immer davon aus, das die Unterzugrohre aller Motorradrahmen symetrisch und parallel laufen, tun sie aber nur selten)

Gerhard Köster das Problem mit dem Rahmen geschildert, der wußte gleich bescheid und er hat ihn gerichtet. Problem gelöst. wir haben dann lange Jahre zusammengearbeitet.
Er hat dann die Laserlehre " Köster-Lehre" erfunden, mit der ich noch Heute gern an nackichen Rahmen arbeite.
Bernd Scheibner hat dann das Patent von Gerhard Köster gekauft und die Lehre weiterentwickelt. Er entwickelte dann die MAX und später die MEGA-MAX. Meine MAX hatte die Seriennummer 0003.
Inzwischen messe ich mit MEGA-MAX.
Gibt schon wieder was neues: ne Rollär-Lehre von Scheibner, hab Gerät Nr. 0002 :D
Achja Die Fa. Köster Heute hat mit der zuletzt in Legau ansässigen nur noch den Namen gemein.
Meine Tätigkeit ist heute das 2R- Sachverständigenwesen als öbuv in Hamburg und als Vermesser und Gutachter im Schadenfall in und um hamburg.
Und weils halt die meisten Kfz-Sachverständigen nicht richtich können und "nur so mal ein Motorrad nebenbei mit machen" haben wir dann auch noch einen Zweirad-Sachverständigenverband gegründet.

den www.bdzs.de

kann ich mir die )(-: Vorstellungsrubrik jetzt spaaaareeennn??:gfreu:

lg

PS. kommt der Hellmut Helfritsch zu Dir?? Ist´n feiner Kerl.
hab in Schweinfurt schon 2 Kurse bei der Fahrzeugakademie Unterfranken gemacht, auch super dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, danke, wird nur kaum noch genutzt, weil.. keine Zeit. Bin meistens als SV unterwegs.

Wir (Baffi und ich) machen grad nen BMW 2V-Kneeler-Gespann für´s 2012er Stadtpark-Revival fertig, da bin ich auf Euer Forum gestoßen. Ich = Schrauber , Er = Fahrer, Schmiermaxe = ??

Wie ich schon sagte: BMW-Rahmen richten lohnt sich (noch) nicht, weil die Teile Gebraucht zu günstig sind. BMW hat aber die Ersatzteilpreise für Rahmen in den letzten Jahren stark angezogen, vielleicht... :cool: die Auslese findet auf der Straße statt.. sie werden nicht mehr mehr..

K-Rahmen 2V und 4V geht nicht vernünftig (Brückenrahmen mit extrem definierten Fixpunkten fast ohne Einbauspiel) , und die neuen Teile haben gar keinen Rahmen mehr... nur so Draht-Dingsbumse mit Kugelköppen und Dreieckslenkern...

Ich bin aber auch nicht hier um Richarbeiten zu verkaufen, nur um zu quatschen oder maln büschen kluchzuscheißen :D Vieleicht kann ich ja mal ´n Tipp absetzen... ;)

Aktuell fahr ich ne 1340er Police-Shovel aus Mechiko ne K1200RS IntegralABS und ne 70er Orischinol-DAX mit Kradzulassung

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe grade bei einer Firma angerufen die Rahmen richtet in Mainz, der Mann am Telefon nannte mir, ferner nur der Lenkkpof verbogen ist, einen Betrag zwischen 350€ und 450€ :entsetzten:. Wer vor hat zu stürzen, schaut dass der Rahmen nicht kaputt geht.
 
Guten Tag, also ein Freund hat den Rahmen einer R 100 R Bauj. 92/93 hier im Norden in Oldenburg, vor einigen Jahren Vermessen und richten lassen. Es sind Kosten um die € 700.- entstanden. Vermessen wurde der "nackte" Rahmen mit einem Laser. Die Gabelrohre waren kaum sichtbar verbogen und die Bleche am Lenkkopf sichtbar. Lager wurden erneuert und die Gabel montiert. Ob die Reparatur holographisch oder vergleichbar geprüft wurde ist mir nicht bekannt. Protokoll und Bescheinigung waren dabei. Der Lackschaden wurde ausgebessert.

mfg. hanna
 
PS. kommt der Hellmut Helfritsch zu Dir?? Ist´n feiner Kerl.
hab in Schweinfurt schon 2 Kurse bei der Fahrzeugakademie Unterfranken gemacht, auch super dort.

Hallo Michael,

sorry, hab Dein PS erst jetzt registriert.
Ja, Helmut Helfritsch, das er ein feiner Kerl ist, kann ich bestätigen. Fahrzeugakademie war ich auch schon - als Referent.
 
Zurück
Oben Unten