Rahmenlack für "Mongolenschrott"

Desmo56

ehemals redb@ron, † 17.06.2022
Seit
20. Apr. 2007
Beiträge
3.434
Ort
Eichenau / Bayern
Hallo,

mittlerweilen geht die Restauration meiner Honda CB 500 Four von
der rostigen in die rosigen Phase ... es wird wieder zusammengebaut.

Ich suche nun eine Lackempfehlung ausserhalb der BMW'ler Erfahrung
für diesen Rahmen.
Farbe schwarz (RAL 9005) aber nicht hochglänzend, sondern eher
seidenmatt. Sozusagen 3/4 glänzend. Der Lack sollte schlag- und ben-
zinresistent sein und nicht Hammerite empfehlen, das Zeugs ist nur be-
dingt benzinfest.
Günstigstenfalls in Sprühdosen, bitte.

Gruß, Andreas
 
Hi,

viele Lacke aus Sprühdosen sind leider nicht Benzinfest.

Habe mal Jaaahren mit der Spraydose einen Tank lackiert. Ergebnis ==> supa!! Habe dann wieder getankt. Jeder daneben gelaufener Tropfen Sprit löste den Lack wieder. Das war dann doch nicht sooo "supa".

Gruß
Hacky
 
Hi Hacky,

normalerweise sind Lacke zur Verwendung beim KFZ benzinfest. Viele
Lacke aus z.B. dem Baumarkt, sind reine Deko-Lacke und damit weder
benzin, nock lösemittelfest.

Ich möchte nur nicht ein kg Lack (ca. 110 €) kaufen wollen, sondern
2-3 (400 gr) Dosen zum Sprühen. Gut grundiert ist der Rahmen etc.
schon. 3 Aufträge prof. Haft- und Rostschutzgrund.

Ein 2K Lack kann ich nicht verwenden, dazu fehlen mir die Einrichtungen
zum fachgerechten Auftrag. Ich muss das im Keller Stück für Stück
machen.

Gruß, Andreas
 
Hallo Andreas, "normalen Sprühdosenlack" verwenden, trocknen lassen, mit 1200er nass anschleifen und dann mit 2K-Klarlack drüber. Da wird aus (ich nenn es mal gleichzeitig aus einem anderen Behälter-sinngemäß Dose in Dose) der Härter mit zugesetzt. Mussu guugeln.

Gruß Steve
 
Original von Hacky
Hi,

viele Lacke aus Sprühdosen sind leider nicht Benzinfest.

Habe mal Jaaahren mit der Spraydose einen Tank lackiert. Ergebnis ==> supa!! Habe dann wieder getankt. Jeder daneben gelaufener Tropfen Sprit löste den Lack wieder. Das war dann doch nicht sooo "supa".

Gruß
Hacky

Hättest halt "Supa" tanken sollen statt "Normal", dann wäre das wahrscheinlich nicht passiert. :&&&: :D Sorry, bei der Vorlage konnte ich nicht anders. ())))
Zum Thema: der Lack aus den Spraydosen für den Kfz.-Bedarf sollte eigentlich benzinfest sein. Hast du eventuell Sprühlack für den Hobby-/ Bastelbedarf erwischt? Da kann sowas schon mal vorkommen.
 
Den Prevalsprayer hab ich vor ewiger Zeit mal ausprobiert, ich war damals 17-gibts also schon länger. Wenn sich das Teil seit damals nicht signifikant verbessert hat, würde ich die Finger davon lassen. War damals der Griff ins Klo.
 
Mal so eine frage, Andreas.

Du hast doch den Rahmen komplett freigelegt, oder?

Wenn ja, warum lässt du ihn dann nicht pulvern?

Alle Versuche mit irgendwelchen Sprühdosen oder Lacken zum Pinseln sind und bleiben Versuche.
Da lohnt doch die Arbeitz des Zerlegens nicht, wenn man hinterher an 10 oder 20 Euro spart.
Hier mal ein paar Preise:

Sandstrahlen: 120 Euro

150209122229_CafeRacer_001_Demontage_018_Sandstrahlen_02__Large_.JPG




Pulvern: 125 Euro

150209122304_CafeRacer_002_Montage_001_Lenkkopflager_03__Large_.JPG

Und bei solchen Preisen bist du ach schnell, wenn du in Sprühdosen investierst. Allerdings immer mit einem nicht befriedigendem Ergebnis.
 
Original von blauweiß57
Hallo, mit dem Klarlack mein ich sowas:
Vorsicht 2 K Lack auf Kunstharz oder Acryl kann schnell kraus werden
geht normal nicht verträgt sich nicht 2 K löst Kunstharz an immer erst an verdeckter Stelle probieren

Gruß Georg
 
Original von Giorgio
Mal so eine frage, Andreas.

Du hast doch den Rahmen komplett freigelegt, oder?

Wenn ja, warum lässt du ihn dann nicht pulvern?

Alle Versuche mit irgendwelchen Sprühdosen oder Lacken zum Pinseln sind und bleiben Versuche.
Da lohnt doch die Arbeitz des Zerlegens nicht, wenn man hinterher an 10 oder 20 Euro spart.
Hier mal ein paar Preise:

Sandstrahlen: 120 Euro

150209122229_CafeRacer_001_Demontage_018_Sandstrahlen_02__Large_.JPG




Pulvern: 125 Euro

150209122304_CafeRacer_002_Montage_001_Lenkkopflager_03__Large_.JPG

Und bei solchen Preisen bist du ach schnell, wenn du in Sprühdosen investierst. Allerdings immer mit einem nicht befriedigendem Ergebnis.





Du hast einen Arbeitsschritt ausgelassen: Verzinken! Pulvern ohne verzinken kommt für mich nicht in Frage.

Ansonsten geb ich Dir recht, Rahmen mit Spraydosen bearbeiten ist die Arbeit und den Ärger danach nicht wert.
 
Hi Hartmut,

Original von Hacky
Hi,

viele Lacke aus Sprühdosen sind leider nicht Benzinfest.

Habe mal Jaaahren mit der Spraydose einen Tank lackiert. Ergebnis ==> supa!! Habe dann wieder getankt. Jeder daneben gelaufener Tropfen Sprit löste den Lack wieder. Das war dann doch nicht sooo "supa".

Gruß
Hacky

Hättest halt "Supa" tanken sollen statt "Normal", dann wäre das wahrscheinlich nicht passiert. Sorry, bei der Vorlage konnte ich nicht anders.

Ist schon OK!

(mann, war das ein Anschiß mit dem Lack!)

Gruß
Hacky
 
Original von Giorgio
Mal so eine frage, Andreas.

Du hast doch den Rahmen komplett freigelegt, oder?

Wenn ja, warum lässt du ihn dann nicht pulvern?

Alle Versuche mit irgendwelchen Sprühdosen oder Lacken zum Pinseln sind und bleiben Versuche.
Da lohnt doch die Arbeitz des Zerlegens nicht, wenn man hinterher an 10 oder 20 Euro spart.
Hier mal ein paar Preise:

Sandstrahlen: 120 Euro

150209122229_CafeRacer_001_Demontage_018_Sandstrahlen_02__Large_.JPG




Pulvern: 125 Euro

150209122304_CafeRacer_002_Montage_001_Lenkkopflager_03__Large_.JPG

Und bei solchen Preisen bist du ach schnell, wenn du in Sprühdosen investierst. Allerdings immer mit einem nicht befriedigendem Ergebnis.

Gute Frage !

Angeregt durch diesen Beitrag, habe ich mich zum Pulvern entschieden.
Das ist zwar nicht "oldtimer-gerecht", aber doch einfacher !

Danke für Eure Anregungen, der Rahmen ist schon eingepackt und mor-
gen geht das Ganze dann zum Pulvern !

Gruß, Andreas
 
Original von redb@ron
Danke für Eure Anregungen, der Rahmen ist schon eingepackt und mor-
gen geht das Ganze dann zum Pulvern !

Gruß, Andreas

Dann laß doch mal wissen, wohin Du das gute Teil schickst, was es nun kostet und später auch, wie Du zufrieden bist. Bei meiner GS steht das nämlich auch bald mal an.

Hansi
 
Nur zur Information:
Ich hatte ein Angebot eingeholt hier bei der Pulverbeschichtung der Lebenshilfe Hohenwestedt:
Rahmen, Heckrahmen, Schwinge, Gabelbrücke, Batteriekasten und noch etwas Kleinkarm, strahlen, spritzverzinken, pulvern. 300€

Vorarbeiten wie Gewinde mit Schrauben schützen, Lagersitze maskieren etc. wird alles von den Fachleuten gemacht.
 
Auch zur Info:

Barbier Pulverbeschichtung

82538 Geretsried


120,- Euro

Rahmen, Heckrahmen, Gabelbrücken, Schwinge, Hauptständer, Batteriegrundplatte und Kleinkruscht, sandstrahlen, maskieren und schwarzglanz pulvern.

Vielleicht hilft`s jemandem

Gruss aus München

Michael
 
Hallo,

ich habe den Rahmen, Schwinge, Haupt- & Seitenständer sowie
Kleinteile (8 Winkel, div. Bleche) zum Pulvern gebracht.

Der Betrieb macht einen prima Eindruck, das Renomierstück ist die
Neander (Dieselbike), die dort rahmenmäßig gemacht wurde.
Diverse Felgen und auch Mopedrahmen konnte ich bewundern. Der
Preis für alle Teile (s.o.) ist 150 €, was mir recht günstig vorkommt.

Dabei ist Entlacken mit feinem Korund/Glas, Zinkgrund und dann 2 dün-
ne Pulveraufträge in RAL 9005 seidenmatt. Der Chef klebt noch diverse
Teile mit hitzefester Folie ab.

Die Adresse: Barbir Pulverbeschichtung, 82538 Geretsried, Seniweg 3
Tel.: 08171/48 11 04
Fax: 08171/48 10 52

@ Daniel: Danke für den Tipp, ich denke, die beste Wahl getroffen zu
haben. Der Mann versteht sein Fach !

Gruß, Andreas

EDIT: Wenn ich alle Teile wieder habe, mache ich auch Detailfotos von
kritischen Stellen und zeige Euch das Resultat.
 
Original von Günter77
Werden die Teile vorher noch verzinkt?

Ja, es wird eine zinkhaltige Grundierung verwendet. Diese ist aber kein
Lack, sondern wird ebenfalls im Pulververfahren aufgebracht.
Angeblich würden so behandelte Eisenrohre ewig halten.
Bei Schwimmbad- und Salzwasser- und Schiffsteilen wäre das Pulvern
besser als Chromen oder Lacke.

Diese gepulverten Schichten über dem Eisen haben ähnliche Ausdeh-
nungsfaktoren in Abhängigkeit zur Temperatur wie das Eisen selber.
Daher kommt es temp. abhängig auch nicht zur Rissbildung der Schutz-
oberfläche wie z.B. bei lackierten Teilen. Lack wird auch altersbedingt
spröder.

Feuerverzinken oder galvanisch verzinken ist sowieso daneben.

Gruß, Andreas
 
Das hört sich gut an. Und wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist besuche ich die Fa. nächste Woche - mit einen Rahmen, Heck.... unterm Arm :D
 
Das kling alles wirklich sehr gut - und Geretsried liegt auch noch in meinem Einzugsbereich :-) Sobald ich wieder einen Schraubenschlüssel halten kann, wird meine GS zerlegt...

Hansi
 
Original von redb@ron
Original von Günter77
Werden die Teile vorher noch verzinkt?

Ja, es wird eine zinkhaltige Grundierung verwendet. Diese ist aber kein
Lack, sondern wird ebenfalls im Pulververfahren aufgebracht.
Angeblich würden so behandelte Eisenrohre ewig halten.
Bei Schwimmbad- und Salzwasser- und Schiffsteilen wäre das Pulvern
besser als Chromen oder Lacke.

Diese gepulverten Schichten über dem Eisen haben ähnliche Ausdeh-
nungsfaktoren in Abhängigkeit zur Temperatur wie das Eisen selber.
Daher kommt es temp. abhängig auch nicht zur Rissbildung der Schutz-
oberfläche wie z.B. bei lackierten Teilen. Lack wird auch altersbedingt
spröder.

Feuerverzinken oder galvanisch verzinken ist sowieso daneben.

Gruß, Andreas
Ohne auf einige vorhandene urban Legends einzugehen: Nichts hält ewig ;)
 
Original von Hofe
Original von redb@ron
Original von Günter77
Werden die Teile vorher noch verzinkt?

Ja, es wird eine zinkhaltige Grundierung verwendet. Diese ist aber kein
Lack, sondern wird ebenfalls im Pulververfahren aufgebracht.
Angeblich würden so behandelte Eisenrohre ewig halten.
Bei Schwimmbad- und Salzwasser- und Schiffsteilen wäre das Pulvern
besser als Chromen oder Lacke.

Diese gepulverten Schichten über dem Eisen haben ähnliche Ausdeh-
nungsfaktoren in Abhängigkeit zur Temperatur wie das Eisen selber.
Daher kommt es temp. abhängig auch nicht zur Rissbildung der Schutz-
oberfläche wie z.B. bei lackierten Teilen. Lack wird auch altersbedingt
spröder.

Feuerverzinken oder galvanisch verzinken ist sowieso daneben.

Gruß, Andreas
Ohne auf einige vorhandene urban Legends einzugehen: Nichts hält ewig ;)






Stimmt :D
 
Original von Hofe
....Ohne auf einige vorhandene urban Legends einzugehen: Nichts hält ewig ;)

Howdy,

mein seeliger Musikleherer damals in der Grundschule hatte mir aber was anderes eingeimpft:

Himmel und Erde werden vergehn, aber die Musica bleibet bestehn. :aetsch:
altes Volkslied

musikalische Grüße
Der Indianer
 
Hallo,

ich denke die Pulverbeschichtung ist durch Billigbeschichtung in Verruf gekommen. Wer kennt nicht Gartenstühle oder ähnliches an dem die Beschichtung abplatzt. Da fehlt einfach die Verzinkung als Unterlage.
Meine ältesten Teile (Hauptständer) wurden vor 10 Jahren beschichtet und sind immer noch in Ordnung.

Gruß
Walter
 
Richtig,

auf die Qualität der Beschichtung und deren Untergrund kommt es an !

Billigschrott aus Fernost ist auch oft beschichtet - aber eine z.B. Garten-
saison zeigt dann die Grenzen der Abmagerung.

So long, Andreas
 
Zurück
Oben Unten