Nach den ersten Kilometern mit meinem neuen Rahmenheck fiel mir eines auf:
Eine sonst nur von Rennmoppeds mit superbreiten Schlappen bekannte extreme Auftstellneigung beim Bremsen in Schräglage.
Beim ersten Mal hab ich gedacht, ich mach jetzt nen Highsider
Mein Gedankengang:
Der alte Heckrahmen war
1.) gekürzt
2.) deswegen hinten offen und somit weniger verwindungssteif
3.) aus dünnerem Rohr
4.) die Streben weiter vorne angesetzt
5.) nicht durch Kofferträger unterstützt
Die Frage:
In welchem Maß unterstützt bei der ollen Q der Heckrahmen den Hauptrahmen in seiner Stabilität?
Kann es sein, dass bei einem "labileren" Rahmen die Aufstellneigung beim Bremsen durch Verwinden des Rahmens "geschluckt" wird?
Falls ich völlig phantasiere, wo kommt diese wirklich extreme Aufstellneigung so plötzlich her?
Edit: Natürlich dieselben Reifen und derselbe Luftdruck.
Eine sonst nur von Rennmoppeds mit superbreiten Schlappen bekannte extreme Auftstellneigung beim Bremsen in Schräglage.
Beim ersten Mal hab ich gedacht, ich mach jetzt nen Highsider

Mein Gedankengang:
Der alte Heckrahmen war
1.) gekürzt
2.) deswegen hinten offen und somit weniger verwindungssteif
3.) aus dünnerem Rohr
4.) die Streben weiter vorne angesetzt
5.) nicht durch Kofferträger unterstützt
Die Frage:
In welchem Maß unterstützt bei der ollen Q der Heckrahmen den Hauptrahmen in seiner Stabilität?
Kann es sein, dass bei einem "labileren" Rahmen die Aufstellneigung beim Bremsen durch Verwinden des Rahmens "geschluckt" wird?
Falls ich völlig phantasiere, wo kommt diese wirklich extreme Aufstellneigung so plötzlich her?
Edit: Natürlich dieselben Reifen und derselbe Luftdruck.