• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rahmenstreben im Test

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.704
Ort
Hunsrückrand
Hallo Gemeinde,

in der neusten Mo "Klassik Motorrad" ist ein fetter Artikel über die wunderlichen Rahmenstreben (zum Einschrauben, ähnlich Michel).
Die werden dort als wirksame Fahrwerksverbesserung gelobt!

Hab mich darüber schon gewundert. Besonders das kommuniziert wurde, dass man die mit merklichem Effekt je nach Fahrstil unterschiedlich vorspannen kann. :schock:.

Hat die jemand schon mal ausprobiert. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Dinger eher ein optisches Stilmittel für nen Classic-Racer sind.

Gruß
Kai

Ps: Es sind da auch nette Bilder über Isny und das Auerbergrennen drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein optischer Kram. ;)

Sieht aber sehr interessant aus. ;;-)

Vielleicht kann man durch starkes Vorspannen sogar der Radstand verkürzen. :D


PS: Finde auch die Labitzke Replika von Gletter im MO-CL sehr nett. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da noch was vage im Gehirn. In der damaligen Zeitschrift Motorrad wurde von den Streben abgeraten weil es zu Rahmenbrüchen gekommen ist.
Der Rahmen könnte sich zu wenig bewegen......
Vielleicht weiß einer mehr
Manfred
 
In der damaligen Zeitschrift Motorrad wurde von den Streben abgeraten weil es zu Rahmenbrüchen gekommen ist.
Der Rahmen könnte sich zu wenig bewegen......
Vielleicht weiß einer mehr
Manfred

Ja wäre interessant, welches Heft das war und mit welcher Argumentation die damals da rangegangen sind.

Das muss nach meiner Abo-Abbestellung gewesen sein. Mir ging damals (Heute auch noch...) das Hersteller-Rumgeschleime, Anzeigenschalter-Bartgekraule ziemlich aufn Sack.X(
 
Es war in einem Heft zwischen 1975-1985. Wir waren damas in der Werkstatt vom GMR und haben das damals gezeigt bekommen.
Manfred
 
Hallo Leute,

ich möchte hier kein Bild einstellen, weil noch zu neu. Aber kurz beschrieben ist das ein Leichtmetallohr mit zwei Gewindeeinsätzen. Befestigt wird das über Passschellen. Das Rohr ist in der Mitte gerändelt, so dass ein gefühlvolles Händchen daran drehen und die Vorspannung regulieren kann.
Verhindern sollen die Versteifungen spürbare Verwindungen beim Überfahren von Unebenheiten besonders in Kurven, von Gullydeckel in der Stadt (!) und auch Wellen im Landstraßenasphalt sollen ihre Schrecken verlieren ?(.
Ich bin vielleicht nicht hinreichend sensibel, aber Vewindungsprobleme hab ich bei meiner G/S nur ab ca. 140 bei langen Wellen in größerer Schräglage und da kommt es von der dünnen Gabel die da "Auftrieb" bekommt
Auch "unpräzises Einlenken" im Landstraßentempo (bis 120) ist mir fremd, (okay mit Wilbers Dämpfung).
Das Ganze wär laut Text ein großer Schritt in Richtung modernere Konstruktionen. ("Verbesserter Federungskomfort, nachvollziehbare Dämpfung" ?????).
Es scheint also die Gabel in Längsrichtung zu stabiisieren (Federn statt Stuckern, bzw. in Längsrichtung nachgeben).
Ich würds ja gerne mal ausprobieren, aber die Dinger sind mir dafür zu teuer (360 €).
Inwieweit der Rahmen damit seine "Federwirkung" und konstruktiv nötige Nachgiebigkeit in Längsrichtung verliert kann ich nicht abschätzen. Im Gelände würd ich so was nicht fahren!

Gruß
Kai
 
Du sagst es.
Inwieweit der Rahmen damit seine "Federwirkung" und konstruktiv nötige Nachgiebigkeit in Längsrichtung

Die Konstrukteure haben einen weichen Rahmen gewollt.- Unterbinde ich diese habe ich ein Problem. Das stand in dem Artikel drin.
Manfred
 
Also ich brauch das bei meiner ST sicher nicht. :gfreu:

Falls es interessiert. ;)

Im vorletzten MOTORRAD Classic Nr.12 ist ein Nachdruck aus MOTORRAD 23/1982 - Test BMW R 80ST.
Mir aber wohl bekannt da ich das Heft seit damals in meiner Bibliothek habe.

Kurze Auszüge daraus zum Fahrwerk.

"...Verantwortlich für die sicheren Fahreigenschaften der R 80ST ist aber vor allem der für BMW Verhältnisse überaus lange Nachlauf von 129 Millimeter.
...Bislang haben sich erfahrene BMW Piloten seelisch und körperlich auf die unvermeidlichen Pendelerscheinungen vorbereitet. Der ST Fahrer kann den Dingen überaus gelassen entgegensehen: Es tut sich einfach nichts. Die Maschine läuft unbeirrt in der Spur ohne den Fahrer auch nur ansatzweise durch aufschaukeln zu ängstigen.
Nicht einmal Lastwechsel bringen das Chassis aus der Ruhe. Und wer Fahrwerksreaktionen durch brutale Fahrweise provozieren will,gibt bald auf.
Hinzu kommt dass im öffentlichen Straßenbetrieb auch bei größter Schräglage kein Bauteil Kontakt zur Straßenoberfläche findet.
...Untadelig wie das Kurvenverhalten sind auch die Geradeauslauf-Qualitäten des 800er Sportmodells. Längsrillen auf der Autobahn quittiert die ST auch im Höchstgeschwindigkeitbereich höchstens mit einem kleinen Ruck im Lenker. Richtungswechsel bereiten nicht die geringsten Schwierigkeiten.
...Einen durchaus erfreulichen Kompromiss zwischen sportlich-straffem Fahrverhalten und gutem Federungskomfort bietet die vordere Telegabel. Die Gabel mit immer noch reichlichen 175 Millimeter Federweg besticht durch sauberes Ansprechen,ohne- wie bei BMW sonst üblich- beim Bremsen unbotmäßig einzutauchen.
Darüber hinaus ist die Kombination aus R 100-Standrohr und R 65-Gleitrohr so stabil, dass nicht einmal brutale Gewaltbremsungen mit der einen Scheibenbremse die Gabel aus der Fassung bringen."

Die Bremswirkung wurde für den Solobetrieb als ausreichend beschrieben.
Im Zweipersonenbetrieb und sehr sportlicher Fahrweise schrumpfen allerdings die Sicherheitsreserven.

Das kann ich inhaltlich nach nun 5 Jahren und 15.000 km mit meiner ST voll bestätigen.
Natürlich wurden kleine Verbesserungen, wie ein neues und moderneres Federbein, Stahlflex Bremsleitung und eine schwimmende Bremsscheibe verbaut um meinen Anforderungen zu genügen.
Auch der Motor musste einige kleine Verbesserungen über sich ergehen lassen.
Wichtig ist mir aber immer gewesen, den optischen Zustand möglichst Original zu belassen.

Noch nie hat mir eine BMW so viel Spaß wie die meist doch unterschätzte ST bereitet. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Fritz,
soo schlecht sind und waren die Dinger eigentlich auch wirklich nicht.
Mein billigstes und effizientestes Fahrwerkstuning bei der G/S für den Bereich über 140 km/h war die Montage eines niedrigen Schutzbleches!!!!!

Gruß
Kai
 
...eines niedrigen Schutzbleches!!!!!

Plastikschutzblech :oberl: :D

Hatte mein Butaco Frontera damals 1977 auch. Die lief aber mit der Geländeübersetzung nur 120.
Aber der Gummi Spritzlappen schmorte am Krümmer und stank fürchterlich. :lautlach:

278.jpg 036.jpg Hier nur für`s Foto sauber rausgeputzt. Meist war sie bis zur Unkenntlichkeit verdreckt.

Die hatte mal am angeschweißten rechten Unterzug zum Frontrohr einen Bruch. Da war ich wohl zu brutal im Gelände unterwegs. Den Schalldämpfer hab ich mir beim Stiegen fahren dann auch noch zerdeppert. :pfeif:

Ob da eine zusätzliche Strebe wie bei der Straßen Bultaco Streaker wohl genützt hätte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
.. ist ein bisschen weg vom Thema, aber:

Darüber hinaus ist die Kombination aus R 100-Standrohr und R 65-Gleitrohr so stabil, dass nicht einmal brutale Gewaltbremsungen mit der einen Scheibenbremse die Gabel aus der Fassung bringen

"Gewaltbremsung" mit einer ST-Originalbremse - ich lach micht tot :-)

Meine ST bremst erst, seit die HE-Bremse dran ist. Vorher hat die gebremst wie eine Güllepumpe, und die hatte trotz Doppelscheibe die schlechteste Bremse dieser Galaxis :-)

Gruß Ferdi
 
Du sagst es.

Die Konstrukteure haben einen weichen Rahmen gewollt.- Unterbinde ich diese habe ich ein Problem. Das stand in dem Artikel drin.
Manfred

Mag damals sein, aber überlege mal wie alt der Artilkel ist und was sich zwischenzeitlich in der Fahrwerkstechnik getan hat. ;)

Die heutigen Sportrahmen aus Japan sind durchweg verdrehsicher und sehr steif. Abstimmungen finden an den Federelementen statt. Wenn dort heute was "rühren" würde hätten die Jungs aber ein echtes Problem.

Ich stelle mir grad so vor, wenn Marques mit einem rührenden Rahmen versuchen würde mit Vorder und Hinterrad quer durch ne Kurve zu kommen...
 
Hallo an alle,
die sich für die Rahmenstreben von der Firma Wunderlich interessieren.

Seit ca. drei Wochen sind die Streben an meiner R100R angeschraubt. Die Teile sind
von hoher Qualität. Sehr solide gefertigt und passgenau. Sind auch mit knapp 400€
-zunächst- nicht gerade billig.
Ich bin bis jetzt ungefähr 180km (wetterbedingt) gefahren
und von der positiven Wirkung auf das Fahrverhalten, die Stabilität und Lenkpräzision sehr überzeugt.
Meine BMW ist mit einem Öhlins Federbein und WP Gabelfedern ausgeschtattet und
war bis dato nicht mit einer "Gummikuh" vergleichbar.
Durch die Streben hat sie nun eine solch gute Zielgenauigkeit,
die ich vorher nicht kannte. Zusätlichen positiver Nebeneffekt ist, dass die spürbaren und sonst normal
bekannten Vibrationen, merklich abgenommen haben.

Seit dem Neukauf vor 26 Jahren ist die R100R in meinem
Besitz und ich kenne sie, wie kein anderer.

Meine Beurteilung zu den Fahrwerksstreben: besonders empfehlenswert!
 
Hallo an alle,
die sich für die Rahmenstreben von der Firma Wunderlich interessieren.

Seit ca. drei Wochen sind die Streben an meiner R100R angeschraubt. Die Teile sind
von hoher Qualität. Sehr solide gefertigt und passgenau. Sind auch mit knapp 400€
-zunächst- nicht gerade billig.
Ich bin bis jetzt ungefähr 180km (wetterbedingt) gefahren
und von der positiven Wirkung auf das Fahrverhalten, die Stabilität und Lenkpräzision sehr überzeugt.
Meine BMW ist mit einem Öhlins Federbein und WP Gabelfedern ausgeschtattet und
war bis dato nicht mit einer "Gummikuh" vergleichbar.
Durch die Streben hat sie nun eine solch gute Zielgenauigkeit,
die ich vorher nicht kannte. Zusätlichen positiver Nebeneffekt ist, dass die spürbaren und sonst normal
bekannten Vibrationen, merklich abgenommen haben.

Seit dem Neukauf vor 26 Jahren ist die R100R in meinem
Besitz und ich kenne sie, wie kein anderer.

Meine Beurteilung zu den Fahrwerksstreben: besonders empfehlenswert!
Verwandt oder verschwägert?
 
Hallo
fahrt doch einfach mal hin das Angebot anschrauben eine Runde
durch die Eifel fahren. Was kann falsch machen.
Selber ausprobieren und nicht alles kleinreden.
Ich bin nicht Verwandt oder sonstwas.
Gruß Dieter.
 
Hi Leute,

hat mal jemand ein Bild von den Dingern wo die angebaut werden sollen... wenn nach mehr als 20 Jahren auf einmal unvermutet Wunder der Fahrwerkstechnik (gerade für unseren alten "Kisten" von Wunderlich) auftauchen bin ich erstmal skeptisch, die hätte sonst fast jeder schon lange drin.. OK die technische Entwicklung geht weiter.

Micha
 
Hi Leute,

hat mal jemand ein Bild von den Dingern wo die angebaut werden sollen... wenn nach mehr als 20 Jahren auf einmal unvermutet Wunder der Fahrwerkstechnik (gerade für unseren alten "Kisten" von Wunderlich) auftauchen bin ich erstmal skeptisch, die hätte sonst fast jeder schon lange drin.. OK die technische Entwicklung geht weiter.

Micha

Tach Micha,
ist ja auch nix neues, gabs bei den Michel-Fahrwerken schon vor 40 Jahren. Ob es was bringt. Kann ich nicht beurteilen. :nixw: teile aber deine Vermutung.

Gruß Ingo
 
Mag damals sein, aber überlege mal wie alt der Artilkel ist und was sich zwischenzeitlich in der Fahrwerkstechnik getan hat. ;)

Die heutigen Sportrahmen aus Japan sind durchweg verdrehsicher und sehr steif. Abstimmungen finden an den Federelementen statt. Wenn dort heute was "rühren" würde hätten die Jungs aber ein echtes Problem.

Ich stelle mir grad so vor, wenn Marques mit einem rührenden Rahmen versuchen würde mit Vorder und Hinterrad quer durch ne Kurve zu kommen...

Die ZUbehörstreben waren damals für die 5+6+7 Rahmen gedacht. Und verschwanden wieder nach den ersten Rahmenbrüche.
Wenn ich meine BMw näher betrachte finde ich kein jap. Fahrwerk. Aber einen /7 Rahmen Bauj. 1978. Eine Gabel 1982 und Nivomat Stoßdämpfer.
Hat sich also nix geändert.
Manfred
 
Einfach auf die website von Wunderlich gehen. Dort wirst Du einige Bilder finden.
Herzliche GRüße-Darko
 
Hmmm... Kommen einfach mal auf die Wunschliste der Sachen, die ich dran bauen will. Sehen gut aus und wenn sie auch etwas bringen, dann umso besser. ;)
 
Hallo,

ich hatte die Michelstreben an meiner ersten Monolever R80 in Mitte der 80iger verbaut. Das Fahrverhalten war damals rein gefühlsmäßig eher schlechter auf keinen Fall aber besser als ohne die Streben. Als Reifen war damals sicher der Lasertec vorne und ME 77 (?) hinten drauf.

Hab die Streben dann wieder abgebaut, auch wegen dem Gefummel mit dem Ölmeßstab, der immer um die Strebe rum gezirkelt werden musste
 
ACHTUNG: Kurz Offtopic

Ich lese hier was von einer dritten Motorhalterung. Zeichnung habe ich schon gefunden, aber hat da jemand vielleicht ein Bild im eingebauten Zustand?!
 
Der Motorsport Rahmen zeigt doch wie man es richtig macht, nämlich annähernd eine Diagonale mit vernünftigen Krafteinleitungen durch den trapezartigen Rahmen ziehen (Seitenansicht).
Die diskutierte Strebe liegt fast parallel zum Hauprahmen und den Unterzügen. All zu viel kann sie da nicht beeinflussen. Und die Sache mit dem Vorspannen...ohje!
Die Strebe sitzt punktförmig auf den Rahmenrohren, ohne Spannungsverlauf, auch nicht die reine Lehre.
Ich denke immer noch, dass eine Drehmomentstütze dem Rahmen am meisten bringt (Faktor 10 in der Torsion). Aber dafür gibt es leider keine käufliche und so leicht montierbare Lösung.


 
ACHTUNG: Kurz Offtopic

Ich lese hier was von einer dritten Motorhalterung. Zeichnung habe ich schon gefunden, aber hat da jemand vielleicht ein Bild im eingebauten Zustand?!

Verbinde die beiden oberen Verschraubungen an der Getriebeglocke mit dem Hauptrahmenrohr oben...

Bei den Bilder der "Kleinanzeigen" oben siehst Du die Platte deutlich.
 
Zurück
Oben Unten