• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

RAL Nr BMW-Logo

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
919
Tach Forum,

eine Frage hätte ich da - und vielleicht weiß der versammelte Sachverstand der Nation eine Antwort:

Welcher RAL Nr entspricht das Blau im BMW-Propeller?

gespannt wartet

Alfons
 
Hallo Alfons,

wurden denn die bayrischen Landesfarben damals überhaupt in RAL gestaltet ? RAL gibt´s erst seit 1927(!).

Hacky
 
Für Deinen Tank kann ich Dir ja Aufkleber schicken - für 3,- das Stück
 
Original von rennQ
...angeblich ist das RAL 5015 (Himmelblau)
...habe ich vorhin mit der RAL karte überprüft, - kommt dem leider nicht wirklich nahe!
...wenn die farben auf meinem tanklogo stimmen...

Hast Du das Logo selber gemacht, Erich ? :aetsch:

Nee im Ernst. Die Nrn. sollen stimmen für Plaketten-Logos, also die, die eher in 3-D hergestellt sind. Bei den Druckfarben keine Ahnung.

Hab Dir mal ein Infobild geschickt von BMW.
 
Original von rennQ
...angeblich ist das RAL 5015 (Himmelblau)

hi stephan,

...habe ich vorhin mit der RAL karte überprüft, - kommt dem leider nicht wirklich nahe!

...wenn die farben auf meinem tanklogo stimmen...

gruß
erich
Du musst bedenken, daß durch UV-Strahlung die Farbe verbleicht, die Farbkarte bezieht sich auf frische Lacke.Das kann schon mal ein paar Töne ausmachen.Und dann hängts auch noch vom Untergrund ab, auf Kunststoff kommt ein und derselbe Farbton anders raus als auf Blech.Von daher kann die Farbkarte eher als alttestamentarische Schätztabelle gelten.
Daher mein Tipp:Geh mal zu einem guten Lackierer, der mischt Dir jeden Ton an.Und wenn Du Glück hast, dann hat der Lackierer auch einen Lackscanner, der den genauen Ton ermittelt.
 
...Du musst bedenken, daß durch UV-Strahlung die Farbe verbleicht, die Farbkarte bezieht sich auf frische Lacke.Das kann schon mal ein paar Töne ausmachen.Und dann hängts auch noch vom Untergrund ab, auf Kunststoff kommt ein und derselbe Farbton anders raus als auf Blech.Von daher kann die Farbkarte eher als alttestamentarische Schätztabelle gelten.

hallo hubi,

...die von dir angesprochenen bedenken sind richtig und auch in meiner beurteilung des gesuchten farbtones mit eingeflossen.

die alttestamentarische schätztabelle benutze ich beruflich fast täglich, da ich ständig mit der farbtonfindung in RAL, Pantone, HKS, RGB usw. auf den verschiedensten materialien und medien zu kämpfen habe... ;(
hier können wir also eine grobe abweichung von der DIN-norm ausschließen...

der stephan ( :sack: ) hat mir nun eine höchstoffizielle konstruktionszeichnung für das BMW-logo aus plexiglas an einer gebäudefassade gemailt.
hier ist der farbton RAL 5015 für die blauen flächen vorgegeben!! :oberl:

so komme ich nun beinahe zu der überzeugung, das mein referenzobjekt in form eines kürzlich erworbenen tankemblemes schlichtweg mängel in seiner optischen erscheinung aufweist! :pfeif:

wer nun also den RAL-ton 5015 in die gestaltung seines BMW-logos mit einfließen lässt, liegt sicher nicht ganz falsch...

in diesem sinne
gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ - aufkleber.jpg
    rennQ - aufkleber.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 123
  • rennQ bmw logo.jpg
    rennQ bmw logo.jpg
    14 KB · Aufrufe: 147
Zurück
Oben Unten