Raststelle im Lenkkopflager

roburfahrer

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2011
Beiträge
15
Hallo, der Tüver meinte es gäbe einen Rastpunkt im Lenkkopflager meiner R 80 GS basic nach 47.000 KM der auch für mich ganz zart spürbar ist. Jetzt habe ich mal versucht an die Lager zu kommen und ich vermute mal das die obere Gabelbrücke fest korrodiert ist.
Also ich habe die Gabelrohre nach unten aus der oberen Gabelbrücke das ging fast einfacher als bei der MZ doch nach dem ich die große Mutter und die kleine 19 er Schraube aus der Mitte ab habe tut sich nichts weder geht die Gabelbrücke nach unten noch kann ich die obere abnehmen. Gibt es da einen Trick.

Verzweifelte Grüße aus DD.

Klaus
 
Hallo Detlev,

das habe ich schon hat aber nichts genützt. Nur zu meinem Verständnis wenn oben alles los müßte die das Gabeljoch doch einfach nach unten rausgehen oder. Also ich habe mal mit Hilfe einer Nuß versucht au das innere Rohr zu schlagen was aber nichts bringt und von unter an die obere Gabelbrücke komme ich schlecht ran da ich keine Lust habe die ganze Tachoeinheit mit Lampe zu demontieren.

Klaus
 
Hi,

Rostlöser auf das Steuerrohr außen, dann einfach die obere gegen die untere Gabelbrücke verdrehen, danach vorsichtig hebeln (Gabelbrücke gg. Einstellring).

Auf das Steuerrohr kloppen bringt nxi, solange die Einstellmutter drauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist denn die obere Gabelbrücke nur auf die untere Einstellmutter gesteckt sodaß man sie einfach nach oben wegnehmen kann. Die Gabelbrücke dreht sich mit der Einstellmutter. Obere und untere Gabelbrücken lassen sich leicht gegen einander verdrehen.

Klaus
 
Ja, die Gabelbrücke ist auf die Einstellmutter aufgesteckt. Da gibt's kein Gewinde. Daher mein Hinweis: vorsichtig abhebeln. Hebel zwischen Brücke und Einstellmutter.

Wenn die Brücke ab ist, kannst Du die Einstellmutter rausdrehen, erst dann die untere Brücke abnehmen.

Der große Spass kommt übrigens erst noch, wenn Du die Lagerschalen aus dem Steuerrohr austreiben willst. Ist hier im Forum mehrfach besprochen worden.
 
Danke aber meine Hoffnung ist das nur das Fett verharzt ist und ich die Lager drin lassen kann.

Klaus
 
...Ja,die Hoffnung ist begründet,das war jetzt an zwei meiner BMWs so,die Lager gut gereinigt und neu gefettet und die angebliche Raststelle war weg...

Gruß Frank

Ist ein typisches Problem, da das Lenkkopflager üblicherweise bei Einbau geschmiert wird und Ende...
Das Fett verharzt irgendwann und wird bockelhart. Da kann das beste Lager nicht mehr problemlos drehen.
Auseinander muss das Ganze daher so und so und dann sieht man, was man hat.
 
Hallo Klaus,
habe auch gerade das LKL gewechselt.
Das Problem fing schon mit der Hutmutter an. Bombenfest.
Mit Hilfe eines Gasbrenners und viel Wärme ging dann alles los.
Das gilt auch für Lager raus (natürlich mit Innenauszieher, sonst keine Chance) und wieder rein und Steuerrohr aus der und wieder in die untere Gabelbrücke.

Gruß
Sebastian
 
Hallo,
das Thema habe ich auch gerade in der Mache.

Nachdem die feste Pampe entfernt war zeigte die obere Lagerschale nach dem Reinigen starke Korrosionsspuren, auch die Rollen haben solche angefressenen Stellen. Wenn man den Lagerinnenring dreht sieht man die ab und an. Ich denke mal, daß das die Raststellen sind.

Das untere Lager von der Gabelbrücke zu entfernen war kein Problem. Mit einem großen Schraubendreher konnte ich in den Nuten unter dem Lager ansetzten und das dann abwechselnd von beiden Seiten aus rausjuckeln. Der Aluring unter dem Lager ist dann zwar hin, aber den kann oder muß man ja eh ersetzten.

Für die Lagerschalen zu entfernen werde ich mir ein Werkzeug ausleihen.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • LKL_oben_k.jpg
    LKL_oben_k.jpg
    177,6 KB · Aufrufe: 89
  • Gabelbrücke_k.jpg
    Gabelbrücke_k.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 91
  • Innenring_LKL_k.jpg
    Innenring_LKL_k.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 79
Danke für Eure Antworten mit Hilfe eines selbstgebauten Abziehers habe ich nun die obere Gabelbrücke ganz ohne Gewalt ab und das komplette Gabeljoch draussen.
Leider war es nicht das Fett die Lagerschalen haben deutliche Spuren so das ich die Lager und Lagerschalen wechseln werde. Die Frage ist nur wie bekomme ich die Lagerschalen ausgebaut. Mit hebeln ist da ja nichts.

Wo kauft ihr denn eure neuen Lager.

Gruß Klaus
 
Die beste und erfolgreichste Methode ist einfach den hierfür passenden Innenauszieher 21-5 mit Gegenstütze 22-2 von Kukko zu nehmen. Wenn Du die Möglichkeit hast, dieses auszuleihen, dann gehts super. Geübte Schweisser legen in den Lagerring eine Schweissnaht, der zieht sich beim Abkühlen zusammen und fällt von alleine raus.
Lager beziehst Du bei den üblichen Verdächtigen (z.B. Rabenbauer, Siebenrock...). Ekugellager ist in dem Fall übrigens sogar teurer ;)
 
Hier noch ein anderes Phänomen:

Im zum Motor gewandten Teil des Lagers kann sich in dem Blechring (wenn nicht ausreichend nachgefettet wird) wunderbar Wasser sammeln und das Lager zerstören (Rost). X(

Anhang anzeigen 49287


Dirk :wink1:
 
Hier noch ein anderes Phänomen:

Im zum Motor gewandten Teil des Lagers kann sich in dem Blechring (wenn nicht ausreichend nachgefettet wird) wunderbar Wasser sammeln und das Lager zerstören (Rost). X(

Dirk :wink1:

Hi Dirk,

wenn ich das richtig verstehe, würde es Sinn machen, den Bord des Blechdeckels an der entsprechenden Stelle einzukerben, damit die Brühe weg kann.
Oder den Deckel grad ganz weglassen.;)

P1090454s.jpg
 
Hi Dirk,

wenn ich das richtig verstehe, würde es Sinn machen, den Bord des Blechdeckels an der entsprechenden Stelle einzukerben, damit die Brühe weg kann.
Oder den Deckel grad ganz weglassen.;)

Anhang anzeigen 49291

Hallo Peter,

kann es sein, dass dieser Deckel ein Opferblech darstellt das infolge chem. Korrosion die Gabelbrücke und das Lager selbst schützen soll? Ganz weg machen würde ich das Ding lieber nicht, aber einen Ablauf nach hinten, das ist irgendwie gut.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Eigentlich bräuchte der Steuerkopf Schmiernippel. ;)
1x pro Saison etwas Fett nachdrücken -und nach 50 Jahren den Rahmen als fettgefüllten Sonderabfall entsorgen. :lautlach:
 
wer war denn so schlau und hat was vom Testen ohne Rad...bis jetzt dachte ich die Mathilde hat kein Spiel und keine Rastung...bis gestern.

Da ich eh einen neuen Vorderreifen benötigt habe, baute ich das Rad ab und ab damit zum Wuchten. Vor der Montage habe ich am Lenker hin und her bewegt...das war ein Riesenfehler!!!:entsetzten:

Was jetzt?
 
wer war denn so schlau und hat was vom Testen ohne Rad...bis jetzt dachte ich die Mathilde hat kein Spiel und keine Rastung...bis gestern.

Da ich eh einen neuen Vorderreifen benötigt habe, baute ich das Rad ab und ab damit zum Wuchten. Vor der Montage habe ich am Lenker hin und her bewegt...das war ein Riesenfehler!!!:entsetzten:

Was jetzt?

Rad einbauen.
 
wer war denn so schlau und hat was vom Testen ohne Rad...bis jetzt dachte ich die Mathilde hat kein Spiel und keine Rastung...bis gestern.

Da ich eh einen neuen Vorderreifen benötigt habe, baute ich das Rad ab und ab damit zum Wuchten. Vor der Montage habe ich am Lenker hin und her bewegt...das war ein Riesenfehler!!!:entsetzten:

Was jetzt?

Wenn Du das jetzt noch ohne Gabelholme machst, wirst Du staunen :D
 
Zurück
Oben Unten