• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ratlos >> Rechte Zylinder mit verrußter Zündkerze und hoher Spritverbrauch

Two is enough

Einsteiger
Seit
08. Juni 2011
Beiträge
4
Hallo Miteinander

Bin neu hier und hoffe hier um Hilfe da ich montan sehr ratlos bin.
Versuch mich kurz zu halten:
Habe mir im Frühjahr eine BMW R 100 R Bj: 92 gekauft.
Das Motorrad ist länger Zeit gestanden. Bei der Probefahrt konnte ich erst nichts Verdächtiges finden.
Nach der ersten Ausfahrt stelle ich fest das Sie im Drehzahlbereich zwischen 2300 – 3300 unruhig läuft und ruckelt. Der Benzin Verbrauch ist auch sehr hoch (12 Liter)?(
Es wurde mir empfohlen die Vergaser zuwarten. Habe ich gemacht + Zündung überprüft.
Der Mechaniker halt als erdenklich getan und war am Ende immer noch Ratlos.
Er meinte das die Vergaseruhren synchron hoch laufen und er nicht versteht warum Sie beim fahren ruckelt. Es wurde Versuchsweise auch ein Teil der Elektrik ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Es sind auch neue Zündkerzen drin!!
Das Ruckeln ist immer noch da im besagten Drehzahlbereich. Der Verbrauch ist nun etwas besser (8.5 Liter) aber leider immer noch zu hoch. Sie raucht auch etwas heraus und die rechte Zündkerze ist verrußt. Bei dem wo ich das Motorrad gekauft habe meinte ich solle erst einmal 2-3Tankfüllung fahren, weil sehr lange gestanden war, dann wird es wahrscheinlich besser. Bin in Zwischenzeit 1200 KM gefahren und es ist leider nicht besser geworden.
Könnte es vielleicht sein das die Kolbenringe defekt sind??
Wenn das Motorrad länger als 2 Wochen steht ist auch die Batterie(neu) immer leer!!?? >>Das ist doch auch nicht normal!! mmmm

Ich hoffe einer im Forum kann mir weiter helfen

Besten Dank im Voraus für Eure Mithilfe.

Gruß

Two is enough

P.S: Die Abgasfrischluftzufuhr hab ich auch schon abgehängt
 
Mach die Vergaser mal vernünftig, mit Ultraschall, sauber. Und erneuere die Düsennadel und Nadeldüse.
 
Leider immer noch Ratlos

Hallo Miteinander
Danke für die schnelle Antwort. Super Forum. Vergaser sind Ultraschall gereinigt, Düsen neue und Dichtung und Memprane sind auch neu. Zum Thema elektro das Gerät hat keine Uhr und keine Griffheizung.

Bin auf weitere Ratschläge gespannt

Besten Dank im voraus

Gruß
Two is enough
 
Servus,

1. Herzlich willkommen in der Anstalt.:gfreu:

2. Ferndiagnose ist immer schwer....;)

3. Um helfen zu können, wäre es auch von Vorteil, wenn Du uns sagst, wo Du wohnst....dann kann man Dir ggf. schneller helfen. Der Grossraum reicht ja schon mal. ;)

Gruß

Bernhard
 
Sie raucht auch etwas heraus und die rechte Zündkerze ist verrußt.

Selbst neue Zündkerzen können eine Macke haben, und das Unangenehme bei ihnen ist, daß sie völlig ok aussehen und durchgemessen ganz unschuldig erscheinen.

Ihre Macken treten oftmals erst bei bestimmten Temperaturen und Arbeitsdrücken im Zylinder auf, und in der Situation ist nix mit Begutachten.

Abhilfe schafft da ein Bäumchen-wechsel-Dich-Spiel, Plätze tauschen rechts/links.

Rußt danach wieder die rechte Kerze ein, scheiden sie beide als Fehlerquelle aus.

Könnte es vielleicht sein das die Kolbenringe defekt sind??

Natürlich, da hilft Messen der Kompression.

Stutzig macht mich der Tip des Verkäufers erstmal 2-3 Tankfüllungen zu fahren, dann gäbe sich das alles.

Der Tip ist, mit Verlaub, Stuss :evil:, und gibt Anlaß zu Mißtrauen.

Wenn das Motorrad länger als 2 Wochen steht ist auch die Batterie(neu) immer leer!!?? >>Das ist doch auch nicht normal!! mmmm

Klarheit schafft hier der Einsatz eines Amperemeters zwischen Minuspol der Batterie und Massekabel, dann zeigt sich ganz schnell, wieviel Strömchen verschwindet. Die Suche nach dem Leck ist langweilig, aber notwendig.

Viel Erfolg ()))),
Tommy
 
Werde die Liste abarbeiten und wieder melden

Servus

Werde eure Tipps abarbeiten und mich dan wieder melden.
Wünsch Euch einen schönen Sonntag

Gruß

Two is enough

P.S. Bin in Raum Konstanz ( Hegne ) wohnhaft
 
Problem gelöst

Hallo Miteinander

habe nun mein Problem gelöst:applaus:
Es lag an der Leerlaufdüse. Unglaublich das sowas soviel ausmacht.
Sie ruckelt nicht mehr und Zündkerze sieht nun auch gut aus.
Kann es sein das es eine Baureihe von fehlerhaften Leerlaufdüsen gibt??(

Der ausgebauten Leerlaufdüse hat man nichts angesehen. Sie war sauber!!

Mein Mechaniker hat selber den glauben verloren.

Bin nun aber sehr happy :D das die BMW nun läuft.

Danke nochmals für Eure mithilfe


Gruss von schönen Bodensee

Two is enough
 
Hatte die störrische Düse die korrekte Zahl eingeschlagen (45) ?
Vielleicht hat die jemand bearbeitet, ohne dass das einfach erkennbar ist. Eigentlich sind das keine Verschleißteile...
 
Es gibt 2 verschiedene 45ger LLD's, erkennbar nur am Schraubkopf (unterschiedl. Länge) und am Mündungsdurchmesser und seilicher Lochung.

Diese sind nicht untereinander kompatibel !

Andreas
 
Es gibt 2 verschiedene 45ger LLD's, erkennbar nur am Schraubkopf (unterschiedl. Länge) und am Mündungsdurchmesser und seilicher Lochung.

Diese sind nicht untereinander kompatibel !

Andreas

Hallo Andreas,

weiß man eigentlich, in welche Vergaser od. Bj. die "langen" LLD und wo die "kurzen" LLD hingehören? Mir sind an den Paralever-Boxern aus 89-96 schon beide Varianten untergekommen...

Vegasertyp ist bei den 1000er Paralevern einheitlich 94/40/123..124a bzw, 94/40/123...124c ("Chrom"-Version). Wobei es da trotz gleicher Bezeichnung unterschiedliche Gehäuse-Gussformen gab bis 90 und ab 91 od 92 mit SLS. Aber wohin gehören die kurzen LLD und wohin die langen LLD ?(

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten