• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rauher Motorlauf R100R

Toma

Teilnehmer
Seit
10. Juni 2009
Beiträge
95
Moin Leute
Wie die Überschrift schon sagt läuft der Motor rauh, kribbeln in den Fußrasten und Spiegeln,habe schon alles mögliche getauscht und ausprobiert,aber einigermaßen rund läuft das ganze erst ab knappe 5.000U/min.
Bevor ich mich an die Arbeit mache und den Motor ganz ausbaue wollte ich mal fragen, ob man schon mal von Werksseitigen Fertigungstoleranzen bzw. Montagsmotoren gehört hat die eine Überarbeitung / Tuning nötig hatten, weil sie nicht rund liefen.
Grüße aus Andalusien
Thomas
 
Moin Thomas
als erstes solltest du, falls noch nicht erledigt, ja Vergaser synchronisieren, Zündung überprüfen & einstellen, Ventile kontrolliert ?

Bevor du den Motor ausbaust solltest du alles andere erst ausschließen.
Was hast du denn schon unternommen ?
 
Ha Thomas,

Wenn du die Sachen der Achim geschrieben hat gemacht hast, prüfe dann auch mal ob die Muttern der Motoraufhängung richtig fest sind.

Der rauhe Motorlauf, war das auf einmal oder ist das mit der Zeit so allmählich entstanden?

Grüße, Ton :wink1:
 
na ganz langsam, das könnte auch andere Quellen haben, ganz heißer Kandidat wäre die Kardanwelle, oder schlimmer das Getriebe...

Grüße Guido
 
Danke schon mal für eure Tips
Also ich habe die Kuh vor ca. 2 Jahren in Deutschland mit 37.000Km gekauft
und bin dann damit hier runter ( Andalusien ) gefahren. Die Vibrationen inklusive leichtes Klingeln beim Beschleuningen waren schon immer da. Ich sollte dazu vielleicht noch sagen, ich habe noch 2 weitere 100er bei mir in der Garage, eine mit Plattenluftfilter eine mit Rundluftfilter, beide laufen seidenweich. Da ich schon Kolben ,Vergaser, Zündanlage usw. getauscht überholt, neu eingebaut habe, vermute ich langsam, das da was anderes im Argen ist. Der Motor dreht freudig hoch Schub-Leistung ist da, keine Zündaussetzer oder sonstiges, bis auf das Kribbeln und Klingeln.
 
..., bis auf das Kribbeln und Klingeln.

Das Klingeln ist ein sicheres Indiz für eine zu frühe Zündung.

Wenn das schon lange so geht, besteht eine große Chance, daß die Pleuellager sich in ihrer Stärke inzwischen in Richtung Folie bewegen.

Hubi wußte in der Vergangenheit darüber schon gar Gruseliges zu berichten.

Eine pingeligste Inspektion der Pleuellager halte ich für dringend angeraten.
 
sind die beiden anderen 100er auch R100R oder ältere Modelle?
Ich glaube das es an dem Modell selbst liegt, evtl. eine leichtere Schwungmasse, denn meine Mystic vibriert auch ganz schön von ca. 3000 - 4500Umin, ich war damit auch schon hier bei einem Schrauber (Fa Herold Coburg) der kennt sich ganz gut aus mit den 2 - Ventilern, habe alles top einstellen lassen, er meint das es bei diesem Modell normal wäre.


Gruß Robert
 
Meine Beobachtung und Meinung dazu:
Gerade die R100R ist mir in mehreren Exemplaren immer als recht rau aufgefallen.

Ich vermute, dass die Ursache zum einen im recht steifen Verbund aus Rahmen, Gabel und Lenker zu finden ist. Der Rahmen ist deutlich schwerer weil dickwandiger als die alten /5-7 und Monoleverrahmen. Die Showagabel ist die beste weil steifste Gabel im Baukasten und die Lenker der R100R und Mystic sind deutlich dickwandiger als handelsübliche Lenker.
Bei letzterem kann man ansetzen und stattdessen einen evtl. auch breiteren Lenker mit 18mm Innendurchmesser verbauen, damit sind dann die Hände schon ein wenig entkoppelt.
Ein weiterer Knackpunkt ist die Auspuffanlage, die von dem Zylinderköpfen ausgehend über das Interferenzrohr und den Sammler zusammengeführt ist um dann im Endrohr den Schall zu dämpfen. Wenn diese Anlage nicht völlig spannungsfrei montiert ist, übertragen sich die Schwingungen auch übel in den Rahmen.
Zur spannungsfreien Montage müssen alle Auspuffteile an sämtlichen Verbindungsstellen zunächst mal gründlich gereinigt werden damit sie sich wirklich frei bewegen können. Wenn man dann die Schellen und Sternmuttern ganz langsam Stück für Stück anzieht und dabei die Teile der Anlage immer etwas bewegt und so führt, dass sie ihren Platz praktisch von selbst finden, hat man eine gute Chance, die Anlage spannungsfrei zu befestigen.
Viel Mehr kann man außerhalb vom Motor kaum machen.
Am und im Motor wären dann ggf noch die Kupplung auszuwuchten und die Kolben sowie Pleuel auf gleiche Massen zu bearbeiten. Leichte Kolben sind hier absolut von Vorteil, ich habe seinerzeit bei meiner R100R mit den leichten Wössnerkolben (Israel) einen angenehmen Motorlauf hinbekommen.
 
Ja, es sind schon ältere Modelle, aber schon mit leichter Schwungmasse.
Pleuellagerspiel habe ich beim Kolbenwechsel kontrolliert, ok kann sein das ich da einen Fehler gemacht habe.Andere Frage: Wenn die Stirnräder um eine Zahn versetzt sind, würde dann der Motor noch laufen, das würde ich sonst als nächstes überprüfen.
 
Servus Robert,

ich bin aus Meeder und bin auch bei BMW Herold. Das gleich hat mir Klaus auch gesagt. Der hat wohlgemerkt ca. 40 Jahre nur an den BMWs geschraubt und hat die gesamte Entwicklung mitgemacht.

Ich vertraue einfach auf seine Erfahrung.

Gruß Siegmar
 
Hallo Thomas,
ich hatte Ende der 90er Jahre ebenfalls eine R100R Mystic mit wenig km in technischem Topzustand. Ich war ebenfalls sehr enttäuscht von dem rauhen Motorlauf im Bereich von 3000 U +/- 500. Das leichte Schwungrad und die großen Kolben sind eine ungünstige Kombination. Auch der Umbau auf ein Spezialschwungrad in schwerer Ausführung brachte nicht viel. Anscheinend gibt es bei den R100R auch große Streuungen. Die Werkzeug-Maschinen beim BMW-Werk in Berlin waren eben damals schon verschlissen. Ein damaliger Freund hatte eine R75/5 serienmäßig und top gepflegt. Die lief vergleichsweise sehr geschmeidig (kleine Kolben, schwere Schwungmasse).

Gruß

Holger )(-:
 
na ganz langsam, das könnte auch andere Quellen haben, ganz heißer Kandidat wäre die Kardanwelle, oder schlimmer das Getriebe...

Grüße Guido

Schon, der Kardan läuft aber nicht drehzahl- sondern geschwindigkeitsabhängig. Dann müsste ab 140/150kmh Ruhe sein, nicht in jedem Gang immer ab 5000U/min, wie beschrieben.

Mein GS Motor lief nach der Motorüberholung (feingewuchtet, Gewichtsanpassungen der beweglichen Teile) auch extrem zappelig zw. 3500 u. gut 4500 was mich schier zur Verzweiflung getrieben hat, weil ich mich in dem Bereich viel aufhalte. Kribbelige Füße und Hände, Rückspiegel unbrauchbar .... sehr nervend.

Ein Entspannen des Motors im Rahmen nach der beschriebenen Methode schaffte Abhilfe. Grundsätzlich laufen aber viele "neue" 1000er Motoren in diesem Bereich rauh, es lässt sich jedoch lindern.
 
Ich hatte 15 Jahre lang nur die R 80 mit Serienmotor. dieser bekam dann ca. 2005 den Siebenrock Powerkit. Der Motor lief ab da seidenweich.

Seit 4 Jahren hab ich zusätzlich die R 100 RT und mir fiel sofort auf, dass deren Motor wesentlich rauer lief als der serienmäßige R 80 Motor - ganz zu schweigen vom Powerkit-Motor.

Seit ich bei der RT die Wössner-Kolben drin hab läuft sie wesentlich ruhiger, kommt aber nicht an den Powerkit-Motor heran.
 
Man liest häufig nur von rauen Motorlauf bei den neueren Modellen so ab Bj. Anfang '90 und das ist auch meine Erfahrung. Die R100RT Bj. '78 eines Kollegen läuft viel weicher als meine Mystic.

Mich stört das eher weniger, da sich die Mystic meiner Meinung nach eher nicht für die große Tour eignet (obwohl sich das seit der neuen Sitzbank schon sehr gebessert hat) aber die unangenehmen Vibrationen sind geblieben.

Falls jemand eine zuverlässige Methode hat die Vibs abzustellen findet bei mir aber ein weit offenes Ohr...

Gruß Robert
 
Moin,

also ich kann da Detlef nur zustimmen. Hatte ursprünglich eine original R100R da gab es schon einiges an Vibrationen in bestimmten Drehzahl Bereichen so stark das man kaum noch was in den Spiegeln sah. Jetzt fahre ich eine R80R mit 1000er Siebenrock. Absolut kein Vergleich zur R100R. Klar gibt es noch Vibs aber deutlich gemilderter kann jetzt bei jeder Drehzahl was in den Spiegeln erkennen.

Gruß

Carsten
 
Moin,

ein Zubehörlenker hilft etwas weil die Wandstärke geringer ist. Gegen den Motorlauf einer /6 beispielsweise, wird der /R nie bestehen können. Ich bin mit den "modernen" 2V nie glücklich geworden, nun mit der /6 aber rundum zufrieden.
Einzig eine 11:32 Endübersetzung wünsche ich mir noch.

Gruß
Willy
 
Die leichten Wössner-Kolben habe ich schon eingebaut, dadurch lief der Motor ruhiger und drehzahlfreudiger, die feinen Vibrationen sind aber geblieben.Ach so den Verbrauch habe ich mittlerweile von satten 8 Liter/100Km
auf 6 Liter gesenkt.
Was den Antriebstrang angeht, die Vibrationen bleiben auch bei gezogener Kupplung.
 
Hi Achim
Kupplung gezogen im Stadtbetrieb so 50 Km/h dabei Gas gehalten,
Vibration gleich.
 
Zwar habe ich keine Paralever-2V sondern "nur" eine ST, aber mit dem Motorlauf war ich nie so richtig zufrieden: sehr rau ab 2500 U/min. bis 3500 U/min., genau der Bereich, wo man schön ruhig durch den Ort pötteln möchte. Zart erst ab 5000 U/min., aber immer fährt man halt auch nicht Attake. :]

Interessiert habe ich deshalb diesen Fred verfolgt und bin bei den Hinweisen von Detlev hängen geblieben:

...
Ein weiterer Knackpunkt ist die Auspuffanlage, die von dem Zylinderköpfen ausgehend über das Interferenzrohr und den Sammler zusammengeführt ist um dann im Endrohr den Schall zu dämpfen. Wenn diese Anlage nicht völlig spannungsfrei montiert ist, übertragen sich die Schwingungen auch übel in den Rahmen.
Zur spannungsfreien Montage müssen alle Auspuffteile an sämtlichen Verbindungsstellen zunächst mal gründlich gereinigt werden damit sie sich wirklich frei bewegen können. Wenn man dann die Schellen und Sternmuttern ganz langsam Stück für Stück anzieht und dabei die Teile der Anlage immer etwas bewegt und so führt, dass sie ihren Platz praktisch von selbst finden, hat man eine gute Chance, die Anlage spannungsfrei zu befestigen.
...

DAS kann ich auch selber machen, also los und ausprobiert. Meine Auspuffteile sind halt nicht mehr die jüngsten, also alles saubergemacht und glattgeschmiergelt, damit es besser flutscht.
Nach dem Wiederzusammenbau gleich eine Probefahrt gemacht und siehe da: Jetzt fühlt sich das Möp an, als sei es 20 Jahre jünger!
Ich bin begeistert! :hurra:

Vielen Dank ans Forum, speziell an Detlev! Erfahrung ist einfach durch nichts zu topen!
)(-:

Grüße,

Franz
 
demnach sollten ja alle, die eine Zubehöranlage z.B. mit Hosenrohr anstatt Sammler und mit leichterem Endschalldämpfer montiert haben, keine derartigen Probleme haben.

Kann dazu jemand etwas sagen, jemand der so eine Anlage montiert hat?

Gruß Robert
 
demnach sollten ja alle, die eine Zubehöranlage z.B. mit Hosenrohr anstatt Sammler und mit leichterem Endschalldämpfer montiert haben, keine derartigen Probleme haben.

Kann dazu jemand etwas sagen, jemand der so eine Anlage montiert hat?

Gruß Robert

Die R 100 R mit SR Anlage in unserem Fuhrpark läuft rauer als die GS.
 
Moin Leute
Wie die Überschrift schon sagt läuft der Motor rauh, kribbeln in den Fußrasten und Spiegeln,habe schon alles mögliche getauscht und ausprobiert,aber einigermaßen rund läuft das ganze erst ab knappe 5.000U/min.
Bevor ich mich an die Arbeit mache und den Motor ganz ausbaue wollte ich mal fragen, ob man schon mal von Werksseitigen Fertigungstoleranzen bzw. Montagsmotoren gehört hat die eine Überarbeitung / Tuning nötig hatten, weil sie nicht rund liefen.
Grüße aus Andalusien
Thomas
Hallo Thomas,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen: wenn Du die Lösung Deines Problems angehst wie diesen Thread, wirst Du nie zu einer Lösung kommen.

In beiden Fällen (Thread wie Motorlauf) ist nämlich eine gewisse Systematik absolut unerläßlich.

In Deinem ersten Beitrag erläuterst Du Dein Problem, läßt aber völlig unerwähnt, was Du bisher (erfolglos) versucht hast. Schnell kommen viele Lösungsvorschläge.

In Deinem zweiten Beitrag gehst auf keinen ein, erzählst aber einen unvollständigen Teil dessen, was Du bisher versucht hast. (Hättest Du das im ersten Posting schon getan, hätte die Hälfte aller bisherigen Antworten nicht geschrieben werden müssen).

Es kommen (aufgrund Deiner bisher erfolglosen Versuche) wieder eine Menge Postings mit Lösungsvorschlägen. Wiederum gehst Du auf keines ein, fügst aber einige weitere erfolglose Lösungsversuche hinzu (Kontrolle Pleuellagerspiel).

Das Spiel wiederholt sich: Es kommen (aufgrund Deiner bisher erfolglosen Versuche) wieder eine Menge Postings mit Lösungsvorschlägen. Wiederum gehst Du auf keines ein, fügst aber einige weitere erfolglose Lösungsversuche hinzu (Wössner-Kolben).

usw., usf…

So kann zielführende Hilfe in einem Forum nicht funktionieren, sie erzeugt nur endlose Threads, die sich letztlich im Kreise drehen und beide – Hilfesuchenden wie Helfer – unzufrieden zurücklassen.

Fasse doch erstmal vollständig zusammen, was Du bisher alles unternommen hast, um das Problem zu lösen. Wenn sich bei einem der Lösungsversuche die Ausgangslage geändert hat (zum bessern oder schlechteren) erwähne auch das.

Dann gehe auf jedes einzelne Posting zur Lösung Deines Problem sein:
1) Habe ich gemacht
2) Ergebnis
Die folgenden Postings können sich dann direkt darauf beziehen.

Nur so kann eine analytische Problemlösung in der Kommunikationsform "Forum" stattfinden.

Gruß und Nix für Ungut,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian
Ich habe diesen Fred extra unter Diverses gestellt, um die anderen Technik-Bereiche nicht unnütz zu blockieren.
Meine Frage ob es Erfahrungen über Fertigungstoleranzen die zum rauen Motorlauf führen gab, sollte man eher als allgemein hin nehmen, da es dafür
sicherlich nicht DIE Antwort gibt, sondern mehrere Faktoren zusammen kommen, siehe: verspannte Auspuffanlagen, steifer Rahmen,
verschlissene Werkzeugmaschinen, und wenn Du jetzt nicht alle mit deinem
Beitrag verschreckt hast, kommen vielleicht noch andere Dinge zu Tage.
Ich danke Dir aber trotzdem für deinen Rat und allen anderen für ihre mühen.
Gruß an Alle
Thomas
 
Hallo zusammen,

als Ergänzung zu diesem Thema hier meine Erfahrungen zu dem bereits geschriebenen

R100R (serienmäßiger Zustand): Sehr weicher geschmeidiger Motorlauf!

R80GS mit einigen Veränderungen (7-rock Replacementsatz, Pleuel und Kolben auf 0,1 g ausgewogen, Doppelzündung; 19" V-Rad; Doppelscheibe usw…):
Starke Vibrationen zwischen 3.000 und 3.750 U/min. Beim Beschleunigen kann man in diesem Drehzahlbereich im linken Spiegel nichts mehr erkennen - alles total verzerrt (im rechten Spiegel ist es etwas besser)! Darüber bis ca. 5.000 U/min immer noch kein wirklich klares Bild. Erst über 5.000 U/min ist es so ein Bild wie bei der R100R.
Bisherige Maßnahmen brachten zwar eine Linderung aber keine wirkliche Verbesserung.
Der Versuch mit einer SR-Racing Auspuffanlage brachte im unteren Drehzahlbereich (bis 4.000 U/min) eine nochmalige Verschlechterung. Über 4.000 allerdings eine Verbesserung.
 
Hallo,


Da sehe ich eine der Ursachen gerade bei der R100R drin...

Das trifft so ja auch auf die R80R zu. Auch meine hat merkliche Vibrationen links. Es wurde ein klein wenig besser mit dem Verbau des PowerKits (dessen Kolben sind wohl ein klein wenig leichter als die orschinolen), aber eben nur ein klein wenig. Insofern würde ich mich der Theorie von Detlev anschließen.


Grüsse

Martin
 
Ich habe jetzt an meiner Mystic den etwas höheren Lenker der R100R plus neue Griffe montiert und habe mit Freude festgestellt das die Vibrationen im Bereich von 3000 - 4000 Umin fast verschwunden sind.

Offensichtlich hat der R100R Lenker eine andere Resonanzfrequenz im Vergleich zum Mystic Lenker.

Der Lenkerumbau hat sich bei mir also doppelt gelohnt, ich sitze etwas entspannter und habe weniger Vibrationen!

Jetzt noch die Einstellungen optimieren, nen anderen Auspuff und das Teil läuft wie ein 6-Zylinder Boxer :D:D

Gruß Robert
 
So wie schon Robert schreibt macht der Lenkertausch
schon eine ganze Menge besser. Der Mysticlenker hat
auch bei mir ordentlich gezittert. Auf der Kawa meines
Jüngsten ist er aber eine wirkliche Verbesserung.

Der flache Triumphlenker ohne Gewichten an den Enden
macht die Spiegel absolut flatterfrei, verstehen tu ich
das auch nicht.

Meine 100er Mystik lief schon seit Kauf recht rau und die
zu der Zeit noch vorhandene 75/7 war eine Wohltat im
Motorlaufverhalten. Besser wurde es nach Anbau eines
Zachsammler und dem passenden Endschalldämpfer. Der
orginale ESD war am Eingang abgerissen, das zeigt schon
das der Hinweis von Detlev beherzigt werden sollte.

Das war meine Erfahrung mit den letzten 2- Ventilern.
Gruss Harald
 
Zurück
Oben Unten