Reanimation einer GS

MarcoS

Teilnehmer
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
41
Ort
Osnabrücker Land
Hallo Leute

Ich habe hier eine R100GS die 6 (schäm) Jahre im Carport rumgestanden hatte.
Meine Frau und ich haben dann aber spontan wieder Lust auf´s Moppedfahren bekommen.
Nun habe ich sie durch den TÜV bekommen und ihr auch schon einige Pflegemaßnahmen durchgeführt.
Erstmal Eckdaten:
Bj. 92
km 46.000
Fallert Tunigkit (gekürzte Zylinder, Mahle Sportkolben)
Q-Tech Drehmomentnocke
SH Doppelzündung
WP Fahrwerk vorne & hinten

Nachdem die Entscheidung gefallen war wieder zu fahren und zwar mit diesem Motorrad kommt nun die (gern genommene) Bastelstunde.
Bin durchaus in der Lage zu schrauben (Ex-Maschinenbauer)

Die alte Dame soll gut versorgt werden, durchaus noch optimiert werden.
Teils jetzt, teils im Winter (wollen ja auch noch fahren)

Bis jetzt geschehen:
Gesiffe gereinigt (tropft nirgends, aber schwitzt an Zylfuss und Faltenbalg Kardan, an beiden)
Öl & Filter neu
Bremsbeläge vorn neu
neue BSM Auspuffanlage (ohne db-Killer obergeil, aber wohl nicht zumutbar, also mit db-Killer)
Ventilspiel geprüft, war OK
Kerzen gecheckt, OK

Was sollte ich sonst noch tun ?
Plan Winter:
neue Dichtungen Vergaser
alle WeDis die ich finde
Pleuellager
Kupplung neu
Getriebe neu lagern ( wo kriege ich die Distanzscheiben ? online gesucht und nicht gefunden)
Hinterradantrieb neu lagern & WeDis
(wo genau muss ich da nachfetten?)

Ja, die Dame soll schon komplett zerlegt werden. Dann halt auch alles neu was denn so verschleißen kann.
Und wie bekomme ich den Gammel los? Gepäckträger rostet an Scheuerspuren, das Alu blüht besser als mein Blumenbeet.
Grundsubstanz aber völlig 'OK.
(motorteile hobbymäßig selbst sandstrahlen, Rahmenteile lakieren ?)

Bei Vorschlägen wäre ich über die Bezugsquelle online dankbar, muss ja nicht die exakte Teilenummer sein.

Schönen Abend wünscht ein neu entflammter BMWler

Gruß
Marco
 
Hallo Marco,

zuerst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum :wink1:

Schön, dass du die GS wieder bewegen willst :gfreu:.

Zu den nötigen Schraubereien werden dir kompetentere Menschen als ich sicherlich bald die entsprechenden Ratschläge geben...
 
Moin Marco,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum !!

Mal sehen, ob ich Dir vielleicht ein wenig weiterhelfen kann....

Wenn Deine Q tatsächlich erst 46tkm auf der Uhr hat, würde ich Getriebe und Achsantrieb nicht auf blauen Dunst öffnen, sondern wirklich nur bei begründetem Verdacht...
Pleuellager bei dieser Laufleistung kann man machen. Wenn die Zylinder sowieso runter sollen (zwecks Abdichtung z.B. der Stößelgummis), dann raus damit.
Distanzscheiben bekommst Du beim BMW-Händler, hier im Forum auch gerne "der Freundliche" genannt. Wenn Du in einer Gegend wohnst, in der sich mehrere Forumsmitglieder tummeln (s.o. Mitgliederkarte) würde ich auch dort mal fragen, ob jemand was passendes im Regal hat...Wenn Du weisst, welche Stärken benötigt werden, kann ich auch gerne mal nachsehen. Allzuviele werden es ja nicht werden, i.d.R. kannst Du die alten wieder nehmen.

Ansonsten erstmal viel Spass beim GS-Fahren !!!:hurra:
 
Moin,

wenn an der Scheinge die Faltenbälge schwitzen stimmt etwas nicht.
Der Kardan läuft trocken, vermutlich ist also Öl aus dem Endantrieb, oder dem Getriebe in die Schwinge gelaufen. Dann könnten die Simmerringe defekt sein.
Wenn die Schwinge schon dann auseinander ist die Kreuzgelenke prüfen,
und die Längsverzahnung "Staburagsen".

Gruß
Matze
 
Hallo Marco,
erst einmal willkommen hier. Schäm Dich eine so optimierte GS so lange zu vernachlässigen mmmm.
Zu Deinem Vorhaben. Für die Vergaser gibt es hier unter der Rubrik "Gewerblich" einen sehr guten "Vergaserfuzzi". Bei der Laufleistung würde ich weder Motor noch Getriebe auseinander reißen. Never change a running system heißt es so schön. So lange da kein Lager heult oder kein Simmering sifft würde ich damit weiterfahren.
Alu bekommt man mit WD 40 und einer Messingbürste wieder hin oder ausbauen und Glasperlenstraheln. Stahlteile ebenfalls entweder mit der Drahbürste und Lack oder besser strahlen und Pulverbeschichten. Alles eine Frage des Budgeds und der Möglichkeiten sowie Lust am Schrauben. Die scheint ja bei Dir vorhanden zu sein :]. Da bist Du hier unter Gleichgesinnten. Hast Du mal ein Bild von Deiner Q?
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten, Cool !!

Jepp, never change a running System.
Ist natürlich was dran, halte ich mich auf der Arbeit ja auch dran.

Andersherum habe ich aber auch die Erfahrung gemacht dass bei Tausch/Reparatur eines Teiles das danebenliegende in genau 2 Wochen Stress macht. Also gleich mitmachen.
Wenn man das überspitzt sieht schraube ich im Winter 3 Monate lang und lediglich der Sprit im Tank ist noch der Alte
eicon02.gif

Spaß beiseite.
Am Endantrieb siffts, da stimmt was nicht.
Wenn das Getriebe warm wird fühlen sich die Schaltvorgänge 1-N-2 sehr "metallisch" an, als ob Metall aufeinander reibt was so nicht vorgesehen ist.
Also reinschauen.
Will also nicht den blinden Rundumtausch machen, mich aber geistig schon mal drauf einstellen.
Im Werkstatthandbuch steht, ein Pleuel soll allein (ohne Kolben) satt vom eigenen Gewicht nach unten "gleiten". Von "gleiten" war schon als ich den Fallert-Satz eingebaut habe keine Rede mehr. Spiel damals nicht wirklich spürbar aber sehr leichtgängig. Ergo nach weiteren 30tkm raus damit (zumindest parat halten, fressen ja kein Brot)
Oder ist diese "von Eigenem Gewicht langsam nach unten gleiten" Unsinn ?
Kommt aus dem R100 Bucheli Schmöker.
Hier habe ich nämlich keine echte Erfahrung.

Endantrieb Staburagsen...
Ist es denn wirklich so ein Wundermittel? Muss doch von der Entwicklung mindestens 20 Jahre alt sein, da hat sich doch bestimmt was getan.
Jetzt wo ich weiss (durch Euer Forum) das da am Endantrieb eine Problemstelle ist würde ich jährlich vor dem Einwintern das Ding (Längsverzahnung)mit Molybdän-Hochdruckfett einbalsamieren. Geht das auch oder bin ich da jetzt naiv?

Ein Foto habe ich gerade keines, mal schauen am WE. Stellt Euch eine verhunzte GS in Schwarz-Lila vor....(oder vielleicht auch besser nicht:schadel:)

Gruß an alle
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir ein herzliches willkommen hier.
Man soll zwar keine Ferndiagnosen durchführen, aber bei meiner 92 GS mit ähnlicher Laufleistung und den selben Symptomen (Ölnebel an der Manschette) war das Getriebeausgangslager sowie der dahinter sitzende Simmering defekt. Dreh mal bei aufgebockter Maschine das Hinterrad. Wenn da in regelmäßigen Abständen schwergängige Stellen kommen kann das auf ein defektes Lager hindeuten. Wobei das bei warmer Maschine (=dünnflüssiges Öl) besser spürbar ist.
Wegen dem Staburags: ich habe auch ein modernes Hochdruckfett auf Molybdän-Basis genommen. Da würde ich mir keinen Kopf machen.
 
Hmm....
Etwas schwergängig ist es an einem Viertel beim Raddrehen.
Halt ohne Knirschen, Knacken oder Spiel, so habe ich mir da noch nichts bei gedacht.
Werde ich mir dann wohl noch vor dem Winter anschauen.

Danke für den Tipp !

(gibts de eine Teileliste ?)

Gruß
Marco
 
Tach Marco und willkommen hier!

Das metallische Gefühl bei heißem Getriebe ist bei Kühen nicht unbedingt ein Zeichen für einen Defekt. Bei meiner G/S ist das auch so, bei der 80/7 von Schwiegervatter ebenfalls. Da kann ein Mehrbereichs-Getriebeöl helfen, zumindest haben hier schon Einige diese Erfahrung gemacht. So wie es hier mal aufhört zu schiffen, werde ich das mal testen, ich mag nur die Moppeds nicht im Taucheranzug warmfahren. :D Das Öl steht schon bereit!

Gruß

Kai
 
Grübel...
Getriebeausgangslager wechseln = Getriebe ausbauen & aufmachen, richtig ?
Würde meine Planung, die Hardcoreschrauberei erst im Winter durchzuführen über den Haufen werfen.

Werde mal die Schwinge rausbasteln und mir die sache anschauen.

Bis denne
 
Grübel...
Getriebeausgangslager wechseln = Getriebe ausbauen & aufmachen, richtig ?
Würde meine Planung, die Hardcoreschrauberei erst im Winter durchzuführen über den Haufen werfen.

Werde mal die Schwinge rausbasteln und mir die sache anschauen.

Bis denne
Wenn die Schwinge raus ist, dann dreh mal den Abtriebsflansch mit den Fingern durch. Muss leicht und sahnig gehen, ohne haken.
 
So, es gibt erste Erkenntnisse.
1. Ich war nicht gut vorbereitet. (hatte keine 27er Nuss für die Kontermutter der Schwingenlager. Baumarkt -OK, passt.
2. Ich war zu blöd. Alles freigebastelt, Schwingenlager frei, gezogen, natürlich die 4 Schrauben am Abtriebsflansch nicht gelöst, kam ja so. Aber natürlich nicht weit... Da war dann die Längsverzahnung auch raus und ich hing da so auf halb Acht. Hat dann aber doch geklappt.
3. Um dann den Endantrieb vom Kardangehäuse abzubauen klappte es links ja schon ganz gut (27er Nuss war ja vorhanden), für rechts braucht man aber wohl einen 12er Imbus. Kann man durchaus sehen, wenn man denn hinschaut. Habe ich nicht (noch). Hier also Stop bis morgen
Ergo: Nochmals zu blöd um richtig vorbereitet zu sein.....nerv!

Was ich bisher sehen konnte:
-Getriebeausgang furztrocken
-Getriebeausgangswelle lässt sich mit mäßig Kraftaufwand (2 Finger) satt drehen, kein Rumpeln, Knacken oder andere spürbare Erseinungen. Wie halt eine Welle die spielfrei streng geführt ist.
-Alle Kardangelenke haben noch Fettspuren, kein Spiel, keine Marker in der Bewegung, alle Richtungen OK
-Längsverzahnung hat noch Fett (teils schwarz, teils weiss), zumindest die Kardanwelle, Gegenstück kann ich noch nicht sehen.
-Dreiecksloch über WeDi Getriebe ist mit schwarzem Silikon (o.Ä.) verschlossen
-Ruckdämpfer Kardan...oje. Also gemittelt sind die "Dreiecksspitzen" ca. 5-6mm zueinander verdreht, entsprechend sieht auch das Gummi aus.
-Aus dem unteren Gummibalg kam ca 1 Teelöffel Öl raus.

Fragen die sich mir nun stellen:
Woher kamen die Ölnebelfelder neben BEIDEN Faltenbälgen ? Evtl. nur geschwitzt wegen der 6 Jahre Standzeit?

In welcher Reihenfolge baue ich das ganze wieder zusammen ? Habe nun ja 3 Teile (Kardanrohr, Endantrieb & Kardan) statt wie geplant alles in einem.

Wenn ich den Kram schon in der Hand habe, was sollte ich austauschen (WeDis usw.) oder aber nachmessen.

Ist die Verdrehung des Kardans noch OK ? Der Motor rupft da schon mit 'nem gesunden Drehmoment dran rum.

Gibts irgendwo Pillen gegen Doofheit ? (Die Werkzeug und Vorbereitungsböcke hätten mir nicht passieren dürfen, auch wenn ich 12 Jahre aus der Schrauberei raus bin)

Schulz nun, was meint Ihr ?

(Übrigens, der Laden hier ist oberklasse !!)
 
Herzlichen Glückwunsch, die gleiche Dummheit hab ich heute auch begangen, obwohl ich das öfter mache. Hab einfach die Bremse zu früh ausgehängt. Passiert, wenn man träumt. :sabbel:
Eigentlich wars unnötig, den Endantrieb von der Schwinge abzuschrauben, die Welle geht auch so raus. Zum Zusammenbau nimmst Du bitte die beiden Lager neu, die da in der Antriebslagerung zur Schwinge sind, die laufen nämlich ein und lassen sich dann nicht mehr sauber einstellen. Gibts leider nur bei BMW für ca. 22 € pro Stück. Dann vermisst Du mal den Fest- und Loslagerzapfen, ob die evtl. oval sind. Bei mehr als einem 100stel mm auch austauschen. Und einstellen bitte nicht nach den Vorgaben im WHB (Drehmoment), sondern nach Gefühl auf spielfrei mit ganz leichter Vorspannung. Die Gewinde bitte vorher penibelst reinigen, die Gewinde müssen absolut leicht laufen dazu.
Was die Verdrehung angeht: Mehr als 3 ° würd ich aussortieren und den Weg allen Ebays gehen lassen. Bei BMWboxersupplies in den Niederlanden gibt es neuerdings eine durchdacht gebaute welle für die Paralever, deren Einzelteile auch austauschbar sind. Noch dazu ist die günstiger als die von BMW.
 
Eigentlich wars unnötig, den Endantrieb von der Schwinge abzuschrauben, die Welle geht auch so raus. Zum Zusammenbau nimmst Du bitte die beiden Lager neu, die da in der Antriebslagerung zur Schwinge sind, die laufen nämlich ein und lassen sich dann nicht mehr sauber einstellen. Gibts leider nur bei BMW für ca. 22 € pro Stück. Dann vermisst Du mal den Fest- und Loslagerzapfen, ob die evtl. oval sind. Bei mehr als einem 100stel mm auch austauschen. Und einstellen bitte nicht nach den Vorgaben im WHB (Drehmoment), sondern nach Gefühl auf spielfrei mit ganz leichter Vorspannung. Die Gewinde bitte vorher penibelst reinigen, die Gewinde müssen absolut leicht laufen dazu.
Was die Verdrehung angeht: Mehr als 3 ° würd ich aussortieren und den Weg allen Ebays gehen lassen. Bei BMWboxersupplies in den Niederlanden gibt es neuerdings eine durchdacht gebaute welle für die Paralever, deren Einzelteile auch austauschbar sind. Noch dazu ist die günstiger als die von BMW.

Moin
Eigentlich wollte ich den Endantrieb auch gar nicht zerlegen, aber als die Kardanwelle halb raushing.... wie gesagt, keine Ahnung wie man die Klamotten wieder zusammenbastelt. Zumindesthabe ich die Längsverzahnung gesehen und die ist noch fettig.

@ Hubi
Welche Lager genau meinst Du ? (Einbauort, nicht Teilenummer)
Welche Lagerzapfen meinst Du ? Verschraubung am Endantrieb ? (den habe ich ja wegen fehlendem 12 er Imbus erst halb los). Fest & Loslager ist mir sonst schon ein Begriff. Sehe nur keine, blind wie ich bin im Moment.

Kardan in Holland ist bestellt. Bei meinem quetscht sich das Gummi an der Verengung 5mm raus, definitiv weit mehr als 3 Grad.
Wie schnell sind die denn ?

Sonst erstmal besten Dank
 
Boxersupplies ist eigentlich recht schnell, ich hab mein Zeug i.d.R. immer innnerhalb einer woche gehabt.
Die Lager, die ich meine, sitzen da, wo Du bereits einen Zapfen rausgedreht hast. Sie sind in das HAG eingepresst. Mit den Zapfen meine ich die Verschraubung. Nachdem Du bereits eine Seite gelöst hast, würd ich die Lager auf alle Fälle erneuern, ist kein Hexenwerk. Festlager ist übrigens der Zapfen auf der Radseite mit dem12er Innensechskant, Loslager der auf der anderen Seite.
 
Reihenfolge und Lage zueinander ist hier wurscht ?
Muss mal in meiner E-Teil Kiste wühlen, hatte mir alles mögliche an Lager bestellt.
WeDis sind nicht im Antrieb ?
 
Doch, im Antrieb sind Wedis drin. Einmal radseitig, einmal Kardanseitig. Nur den zu wechseln bedarf einer kleinen Ausstattung mit Spezialwerkzeug.
 
Es seih mir verziehen das ich jetzt hier vom eigentlichen Thema abweiche.:&&&:

Bei BMWboxersupplies in den Niederlanden gibt es neuerdings eine durchdacht gebaute welle für die Paralever, deren Einzelteile auch austauschbar sind. Noch dazu ist die günstiger als die von BMW.

Hallo Hubi,
diese Welle habe ich auch beim BMW Bayer im Angebot gesehen.
Aber bei den Holländern sieht man endlich auch wie das Ding innen aufgebaut ist.:gfreu:
Endlich hat sich mal einer richtig Gedanken zu dem Thema gemacht.%hipp%
Die Innereien erinnert mich sofort an Kupplungen aus der Industrie.
Gibt es über die Haltbarkeit dieser Welle schon Aussagen?
Bzw was kosten die Ersatzteile dieser Welle,den die sind leider nicht aufgeführt.
Ich gehe fast davon aus,wenn die 4 Ruckdämpfer ihrgend wann"durch" sind, das auch die Führung im Bereich unterhalb des Seegerrings verschlissen sein könnten.
http://www.bmwboxersupplies.com/pro...d/336?osCsid=44b40c3dcaa2b137ec654651b84cd60f
Bei relativ günstigen Ersatzteilen wäre das natürlich verschmerzbar.
 
Es seih mir verziehen das ich jetzt hier vom eigentlichen Thema abweiche.:&&&:



Hallo Hubi,
diese Welle habe ich auch beim BMW Bayer im Angebot gesehen.
Aber bei den Holländern sieht man endlich auch wie das Ding innen aufgebaut ist.:gfreu:
Endlich hat sich mal einer richtig Gedanken zu dem Thema gemacht.%hipp%
Die Innereien erinnert mich sofort an Kupplungen aus der Industrie.
Gibt es über die Haltbarkeit dieser Welle schon Aussagen?
Bzw was kosten die Ersatzteile dieser Welle,den die sind leider nicht aufgeführt.
Ich gehe fast davon aus,wenn die 4 Ruckdämpfer ihrgend wann"durch" sind, das auch die Führung im Bereich unterhalb des Seegerrings verschlissen sein könnten.
http://www.bmwboxersupplies.com/pro...d/336?osCsid=44b40c3dcaa2b137ec654651b84cd60f
Bei relativ günstigen Ersatzteilen wäre das natürlich verschmerzbar.

Stimmt, ist vom Aufbau her eher wie eine Industriekupplung. Machte auf mich spontan einen guten Eindruck, darum sofort Bestellt.
Gestern hatte ich nun zum Ersten Mal den original verbauten Kardan in der Hand. Irgendwie eine traurige Konstruktion das Teil. Kein Wunder dass der Aufgibt.
Werde berichten, wenn das nicht schon jemand getan hat.



Insgesamt schon eine Merkwürdige Geschichte.
Fing ja nun an mit dem Ölnebel über eventuellen Lagerschade und im Endeffekt ist der Kardan hin weil so verdreht dass das Gummi rausquillt.
Naja, hätte auch alles auf einmal sein können. So kann ich wenigstens das Getriebe noch zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marco,
ich hatte bei Meiner das Glück das die originale Welle ca 108000 Km gehalten hat.
Leider weis ich aus Erfahrung,das Dir ein verdrehter Ruckdämpfer das Getriebeausgangslager maltretiert.:(
Wenn Du schon so eine "Vollinspektion" machst,mache am besten gleich das Getriebe mit.
Den das große Lager,gegenüber des Getriebeausgangskugellagers, wird gerne von dem schrägverzahnten 5. Gangrad von der Welle mit samt Lager gedrückt.:entsetzten:
Weil sich BMW,gebenüber den G/S Modellen,den Seegerring dort gespart hat.X(
Dadurch bekommt das Getriebeausgangslager am Kardan auch noch auf die Ohren.
Ich habe das bei mir gleich Richtig gestellt, das Getriebe neu gelagert und den Seegerringfreistich an dieser Stelle noch ergänzt und mit Passscheiben spielfrei ausdistanziert.
Es wäre ärgerlich für Dich,wenn fast alles gemacht wäre und Dir dann das Getriebe kurz darauf verreckt.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider weis ich aus Erfahrung,das Dir ein verdrehter Ruckdämpfer das Getriebeausgangslager maltretiert.:(

So bei mir nach 65TKm passiert. Leider habe ich, bzw. mein damaliger Schrauber des Vertrauens, das mit dem 5. Gang net gewusst, sonst hätt ich das gleich mitgemacht. Auch habe ich von der verbesserten Variante des Kardan nichts gewusst (siehe in einem vorherigen Post), sonst wäre die originale da nicht mehr verbaut worden.

Nunja nun hält es erstmal seit ca 15TKm und ich hoffe ihc muss da so schnell net mehr ran.

Viel Spass beim Schrauben
Lapis
 
So wie es aussieht gibt es diese neue Welle eh noch nicht lange.
Diese wurde erst am Anfang des Jahres im Shop hinzugefügt.
Wenn meine Welle wieder kaputt ist,wollte ich Sie eigentlich dort reparieren lassen.
http://www.hendersenprecision.com/indian_moto/bmw_products.html
Aber das fällt bei der saubern Lösung aus.:lautlach:
Wenn Du Glück hast und das Lager schön satt auf Welle sitzt,schiebt es Dir da gar nichts runter.
Also bei mir habe ich nichts gesehen, das sich da was runtergeschoben hat.
Selbst mir der 5/100mm Fühlerlehre konnte ich nichts feststellen,aber Vorsicht ist besser als Nachsicht.:gfreu:
 
Gibts leider nur bei BMW für ca. 22 € pro Stück. Dann vermisst Du mal den Fest- und Loslagerzapfen, ob die evtl. oval sind. Bei mehr als einem 100stel mm auch austauschen. Und einstellen bitte nicht nach den Vorgaben im WHB (Drehmoment), sondern nach Gefühl auf spielfrei mit ganz leichter Vorspannung. Die Gewinde bitte vorher penibelst reinigen, die Gewinde müssen absolut leicht laufen dazu.
Was die Verdrehung angeht: Mehr als 3 ° würd ich aussortieren und den Weg allen Ebays gehen lassen. Bei BMWboxersupplies in den Niederlanden gibt es neuerdings eine durchdacht gebaute welle für die Paralever, deren Einzelteile auch austauschbar sind. Noch dazu ist die günstiger als die von BMW.

Kardan ist unterwegs. Die besagten Lager finde ich nicht.
Gibts eine Teilenummer ? Sehen auf den ersten Blick wie normale Kegelrollenlager aus.
Spezieller Name ? Ich finde den Kram nicht, sorry.
 
Die Nadellager haben die Teilenummer 33172311091, der Festlagerzapfen 33172310890, der Loslagerzapfen 33172310904 und dessen kontermutter 33533054174.
 
@ hubi
Besten Dank, mit Nummer klappts dann auch.
Lager sind bestellt, Bolzen habe ich vermessen,sind noch exakt rund.
Genauer als ein Hundertstel kann ich aber nicht messen, bis da passt aber.

Jetzt wieder Warten auf die Brocken.

Getriebe mache ich im Winter auf, mal schauen ob selber machen oder weggeben.
Fahre diese Saison sicher höchstens noch 1-2tkm.

Vielen Dank an alle Hilfreichen.
 
Einbau neue Kardanwelle klappt nicht

Hallo

Meine Sachen sind jetzt da, also los gehts.
Die neuen Nadellager im Gelenk HAG eingesetzt, OK
Die neue Gelenkwelle (die mit den austauschbaren Teilen) einfädeln und weiter.

Nix is !
Bekomme ich nicht durch den Kardantunnel. Andersrum, auch nicht.
Nochmal geprüft, ja Gelenkwelle für Paralever, habe ich.

Nachmessen -> die Gabelköpfe der alten sind ca. 48mm breit, die der neuen ca 52mm, wohl wegen der Seegerringe zum auseinander nehmen.

Was nun ? es fehlt nicht viel, schätze 1-1,5mm, aber das kann ich doch innen im Tunnel nicht alles abfeilen, oder ?

Hat hier jemand einen Tipp oder so ein Teil schon mal eingebaut ?

Hier stehe ich echt auf dem Schlauch.

Gruß
Marco
 
Auf dem Foto von Boxer Supplies kann man das nicht eindeutig erkennen aber koennte man nicht den Topf fuer die Gummidaempfer abziehen und die Welle von hinten durchschieben? Der "Teller" scheint einen geringeren Durchmesser als die Gabeln zu haben. Oder hast Du das schon versucht?

Nur fragt sich, ob dann noch genug Platz ist, alles wieder zusammenzustecken und den Federring einzusetzen.

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten