• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reanimation einer R 80 RT

Raibro

Raibro
Seit
16. Dez. 2022
Beiträge
57
Ort
Leverkusen
Ein freundliches Hallo in die Runde

Jetzt ist es dann doch soweit und ich benötige das Schwarmwissen aus dem Forum.
Ich versuche, eine R 80 RT (03/83) nach 13 Jahren Standzeit zu reanimieren. Die Verkleidung hab ich schon abgebaut (Moped soll leichter werden) und ich hab viele Schrauben und Teile schon mal in der Hand gehalten....:D
Drei Fragen, die ich trotz intensiver Bemühungen über die Suche nicht beantwortet bekam:
Ich habe nach dem ich die Verkleidung abgebaut hatte, den Scheinwerfer in die originalen Halterungen von BMW eingearbeitet. Gleichzeitig hab ich noch die originalen BMW Halterungen und Blinker angebaut. Irgendwie bekomme ich die Blinkerhalter aber nicht so wirklich fest. Die sind ja nach meiner Kenne nur über die Gummitüllen der halter geklemmt. mmmm
Die RT hat vom Vorbesitzer Stahlflexleitungen spendiert bekommen. Die Verteilung vom HBZ erfolgt unter dem Tank und endet dann in den beiden Bremssätteln. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau auf eine andere Art der Bremsleitungsführung? Möglichst ohne den Umweg über den Hauptrahmen.
Ebenfalls hat der Vorbesitzer dem Moped Keihan Tüten spendiert. Den KLang kenne ich noch nicht, werde aber hoffentlich bald den Motor mal starten können. Allerdings haben die Tüten 99 db/A eingetragen. Original hat die RT ja wohl Endschalldämpfer von Zeuna. Wie sind den die originalen Geräuschwerte?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Antworten

Rainer
 
...
Ich habe nach dem ich die Verkleidung abgebaut hatte, den Scheinwerfer in die originalen Halterungen von BMW eingearbeitet. Gleichzeitig hab ich noch die originalen BMW Halterungen und Blinker angebaut. Irgendwie bekomme ich die Blinkerhalter aber nicht so wirklich fest. Die sind ja nach meiner Kenne nur über die Gummitüllen der halter geklemmt. mmmm

Gabel.jpg
Wenn du gemäß Bild alles richtig verbaut hast, halten die gut.

Die RT hat vom Vorbesitzer Stahlflexleitungen spendiert bekommen. Die Verteilung vom HBZ erfolgt unter dem Tank und endet dann in den beiden Bremssätteln. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau auf eine andere Art der Bremsleitungsführung? Möglichst ohne den Umweg über den Hauptrahmen.

Da solltest du dich an den nötigen Teilen der "nackten" R80 orientieren:

Bremse.jpg

Ebenfalls hat der Vorbesitzer dem Moped Keihan Tüten spendiert. Den KLang kenne ich noch nicht, werde aber hoffentlich bald den Motor mal starten können. Allerdings haben die Tüten 99 db/A eingetragen. Original hat die RT ja wohl Endschalldämpfer von Zeuna. Wie sind den die originalen Geräuschwerte?

Schau mal, ob das serienähnliche Dämpfer mit ABE sind oder "Freeflow" mit größerem Auslass. Die ersteren sind unauffällig, die anderen schon recht laut.

IMG_4402.jpg Keihan sport.jpg

...

:bitte:
 
Hallo Rainer
Bei der RT fehlen auch die beiden Spannstifte 5x60 in der unteren Gabelbrücke welche die Blinkerhalter am Verdrehen hindern. Diese haben dafür eine Ausnehmung.
Im Bild von Michael ist links einer ohne Nummer abgebidet.
 
...Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau auf eine andere Art der Bremsleitungsführung? Möglichst ohne den Umweg über den Hauptrahmen....

Hallo Rainer,

nimm eine Doppelhohlschraube am HBZ um von dort zwei parallele Bremsleitungen direkt zu den Radbremszylindern zu verlegen. Keine Umwege, keine Verteiler, keine unnötigen Schraubverbindungen und vor allem .... am wenigsten Probleme beim Entlüften.

Die in Beitrag 3 von Fritz erwähnten Spannstifte dienen neben der Fixierung der Blinkerhalter auch der Be- und Entlüftung der Original-BMW-Faltenbälge. Falls Du Diese nachrüsten willst musst Du die beiden Spannstifte ein paar Millimeter unten aus der Gabelbrücke rausgucken lassen damit sie in die dazugehörigen Bohrungen der Faltenbälge eingeführt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die prompte Beantwortung.

Bei den Auspufftüten handelt es sich um die "geschlossenen" Keihan. Haben trotzdem 99 db/A im Schein stehen... :entsetzten:

Das mit den Spannstiften ist mir neu, danke für die Info.

Wie aber montiere ich korrekt?
Erst die Hutmutter oder erst die oberen Muttern der Tauchrohre??? Im Moment hab ich re/li die gleiche Länge bis zur Radnabe, aber an der oberen Gabelbrücke scheint rechts Spiel zu sein, weshalb die Gummi wohl nicht richtig die Blinkerhalterung klemmen. ?(

Schönes Wochenende
 
... Das mit den Spannstiften ist mir neu, danke für die Info. ...

Hallo Rainer,

hierzu noch eine Erfahrung von mir.

Bei meiner G/S war immer wieder das Gabelöl des linken Holms getrübt, eine Öl-Wasser-Emulsion.

Ursache war ein ab Werk nicht komplett aufgeschobener Schlauch der Faltenbalgbelüftung (auf der linken Seite). So konnte über den Schlitz der Spannhülse Wasser unter den Faltenbalg auf den Dichtringe laufen und sich dann durch die Bewegung an dem Dichtring vorbei in das Innere des Tauchrohrs schaffen.

Deshalb würde ich an dieser Stelle ein Edelstahl- oder Messingrohr einkleben.
 
...Ursache war ein ab Werk nicht komplett aufgeschobener Schlauch der Faltenbalgbelüftung (auf der linken Seite). So konnte über den Schlitz der Spannhülse Wasser unter den Faltenbalg auf den Dichtringe laufen und sich dann durch die Bewegung an dem Dichtring vorbei in das Innere des Tauchrohrs schaffen....

Hallo Wolfram,

bei der Maschine des TE handelt es sich nicht um eine G/S, sondern um eine R 80 Strassenmmaschine mit den Original-BMW-Scheinwerferhaltern.

Bei diesen ragen die oberen Enden der Spannstifte ins Innere dieser Halter und sind somit vor Wassereintritt geschützt. Die "Lösung" mit dem aufgesteckten Schlauch gab's nur bei Brotdosen-GSen.
 
Kurzes Update:
- Bei der Bremse wird es wohl auf eine Lösung mit der Doppelhohlschraube am HBZ. <hört sich vernünftig an.
- Die Spannstsifte werde ich anbringen und dann sollte der Blinkerhalter sich nicht mehr verselbstständigen.
- Und tatsächlich hab ich es heute im zweiten Versuch geschafft, den Motor zu reanimieren. Und man glaubt es kaum: obwohl ICH alles auseinandergenommen und wieder zusammengefügt hab: Sie LÄUFT!!!!:applaus:
An dieser Stelle mal Dank an QCHN und seine Erklärvideos. Waren seeeehr hilfreich (hab gelesen, er liest hier ab und an mit;))
Jetzt dann auch zu den Keihan Endschalldämpfern: ENDGEIL!!!! Ein solch angenehm sonores Gebrabbel..... herrlich...:lautlach:
 
... bei der Maschine des TE handelt es sich nicht um eine G/S, sondern um eine R 80 Strassenmmaschine mit den Original-BMW-Scheinwerferhaltern.

Dessen war ich mir bewusst.


Bei diesen ragen die oberen Enden der Spannstifte ins Innere dieser Halter und sind somit vor Wassereintritt geschützt. Die "Lösung" mit dem aufgesteckten Schlauch gab's nur bei Brotdosen-GSen.

Hallo Werner,

ich kenne auch die Lösung mit den Scheinwerferhaltern, allerdings nicht im Detail. Wenn das so aussieht, dass dort wirklich kein Wasser eindringen kann, dann ist es ja gut.

Bei meinem Motorrad ist das Wasser durch den geringen Querschnitt eingedrungen, der durch den Schlitz der Spannhülse und den nicht press aufgeschobenen Schlauch frei wurde.
Gefunden habe ich den Fehler erst, als mir bei der Kontrolle der Gabeldichtringe nach dem Anheben des Faltenbalgs ein Schwall Wasser entgegen kam.
 
Komisch Wolfram,

Ich hatte jahrelang die Spannhülsen oben komplett offen, da ich bei meiner G/S die große Lampe von den Mono montiert hatte.
Ich hatte gar kein Problem damit, kein Wasser unter den Bälgen... :nixw:
Das muss noch andere Gründe gehabt haben.

Gruß

Kai
 
Komisch Wolfram,

Ich hatte jahrelang die Spannhülsen oben komplett offen, da ich bei meiner G/S die große Lampe von den Mono montiert hatte.
Ich hatte gar kein Problem damit, kein Wasser unter den Bälgen... :nixw:
Das muss noch andere Gründe gehabt haben.

Gruß

Kai

Abend allerseits,

sehe ich genauso.
Normalerweise bildet sich im Faltenbalg kein Kondenswasser, dafür gibt es Entlüftungsbohrungen, sonst hätten sämtliche japanischen Motorräder dieses Problem.
Diese Bohrungen dienen eigentlich dazu, das sich die Faltenbälge beim Federn nicht aufblähen/zusammenziehen.
Diesen Mist mit den Spannstiften gabe es mit Einführung der Paralever-Baureihe auch bei BMW nicht mehr. Nur an der R 65 GS, (die ja eigentliche eine G/S ist) gabe es das weiterhin.

Wünsche einen schönen Abend allerseits:bitte:
 
Komisch Wolfram,

Ich hatte jahrelang die Spannhülsen oben komplett offen, da ich bei meiner G/S die große Lampe von den Mono montiert hatte.
Ich hatte gar kein Problem damit, kein Wasser unter den Bälgen... :nixw:

Meine Erfahrungen sehen eben anders aus.


Das muss noch andere Gründe gehabt haben.

Wenn Du andere Gründe kennst, gerne her damit.

... Normalerweise bildet sich im Faltenbalg kein Kondenswasser, dafür gibt es Entlüftungsbohrungen, sonst hätten sämtliche japanischen Motorräder dieses Problem.
Diese Bohrungen dienen eigentlich dazu, das sich die Faltenbälge beim Federn nicht aufblähen/zusammenziehen.

Da sind wir uns einig.

Diesen Mist mit den Spannstiften gabe es mit Einführung der Paralever-Baureihe auch bei BMW nicht mehr. Nur an der R 65 GS, (die ja eigentliche eine G/S ist) gabe es das weiterhin.

Hallo,

habe gerade noch einmal nachgelesen. Den Montagefehler habe ich nach der zweiten Saison bemerkt und behoben, indem ich beide Schläuche komplett aufgeschoben und außen zusätzlich eine Raupe Klebstoff aufgebracht habe. Seitdem hatte ich kein Wasser mehr unter dem Faltenbalg. Die Trübung des Gabelöls wurde dann kontinuierlich geringer, war aber erst nach mehreren Ölwechseln komplett weg.

Warum immer nur der linke Holm betroffen war, muss mit der Position des Schlitzes der Spannhülse und der Neigung der Gabelbrücke beim Abstellen des Motorrades auf dem Haupt- und Seitenständer zusammen hängen. Bei Urlaubsfahrten hat das Motorrad ja durchaus mal eine Regennacht im Freien verbracht, was für mich den Wasserzutritt erklärt. Wäre es beim Fahren passiert, sollte eigentlich auch auf der rechten Seite Wasser zu finden sein. Kondenswasser kann es aus dem gleichen Grund nicht gewesen sei.
Ich bin allerdings jetzt nicht gewillt, die Faltenbälge oben abzuziehen, um die Position des Schlitzes der Spannhülse festzustellen und dann die Ursache zu eroieren.

@Ingo: Die Lösung, eine Belüftung über das Lampengehäuse zu machen, finde ich jetzt sogar gut. Eine Belüftung über gestanzte Löcher im Faltenbalg ist halt billiger aber suboptimal, weil doch immer wieder Schmutz seinen Weg unter die Bälge findet.
Lediglich die Lösung mit den Spannhülsen statt Röhrchen ist halt "quick and dirty".
 
@Ingo: Die Lösung, eine Belüftung über das Lampengehäuse zu machen, finde ich jetzt sogar gut. Eine Belüftung über gestanzte Löcher im Faltenbalg ist halt billiger aber suboptimal, weil doch immer wieder Schmutz seinen Weg unter die Bälge findet.
Lediglich die Lösung mit den Spannhülsen statt Röhrchen ist halt "quick and dirty".

Tach Wolfram,

ich bin jahrzente mit der Quick&Dirty-Lösung zurecht gekommen und wir reden hier nicht von einer Nacht im Regen, sondern von Wasserdurchfahrten.

DSCN9016.JPG 00640.JPG

An beiden Motorrädern sind Kabaya-Gabeln verbaut mit Faltenbälgen von Ariete.
Mag sein das, das BMW-System besser ist, aber, wenn es zu Schäden führt würde ich das ändern.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
 
Hallo Wolfram,

wie wäre als Grund ein leicht beschädigter, abgenudelter Simmering und die Erklärung für die Assymetrie die einseitige Belastung durch die Einschreiben Bremse?
:nixw:

Gruß

Kai
 
... wie wäre als Grund ein leicht beschädigter, abgenudelter Simmering und die Erklärung für die Assymetrie die einseitige Belastung durch die Einschreiben Bremse?

Hallo Kai,

ist das Dein Ernst?

Wäre interessant zu erfahren, wie die von Dir angeführten Gründe dafür sorgen sollen, dass sich Wasser unter dem Faltenbalg ansammelt.

Aber man sollte dann einen eigenen Thread aufmachen (Wie kommt das Wasser unter den Faltenbalg?), denn eine solche Diskussion hat mit der Anfrage von Rainer nichts mehr zu tun.
 
Hallo Kai,

ist das Dein Ernst?

Wäre interessant zu erfahren, wie die von Dir angeführten Gründe dafür sorgen sollen, dass sich Wasser unter dem Faltenbalg ansammelt.

Aber man sollte dann einen eigenen Thread aufmachen (Wie kommt das Wasser unter den Faltenbalg?), denn eine solche Diskussion hat mit der Anfrage von Rainer nichts mehr zu tun.


Nee Wolfram,
nicht Wasser unterm Faltenbalg, aber Wasser im Gabelöl!
Die Luft im Faltenbalg drückt, bei intaktem Simmerring das Wasser sowieso nach spätestens 50 Km Fahrtstrecke mit häufigen ein und ausfedern wieder komplett raus!
Das ist wie das Wasser in einer Luftpumpe!
Wenn ich die Q ein paar Tage im Herbst im Regen stehen habe und nicht bewege, kann sich allerdings, bei ungünstiger "Position", eventuell da schon was ansammeln. Aber das verschwindet von alleine wenn das Fahrzeug seiner Bestimmung zugeführt wird!:D:D

Gruß

Kai
 
Ein freundliches Hallo in die Runde

Ich versuche, eine R 80 RT (03/83) nach 13 Jahren Standzeit zu reanimieren. Die Verkleidung hab ich schon abgebaut (Moped soll leichter werden) und ich hab viele Schrauben und Teile schon mal in der Hand gehalten....:D
Drei Fragen, die ich trotz intensiver Bemühungen über die Suche nicht beantwortet bekam:
Ich habe nach dem ich die Verkleidung abgebaut hatte, den Scheinwerfer in die originalen Halterungen von BMW eingearbeitet. Gleichzeitig hab ich noch die originalen BMW Halterungen und Blinker angebaut. Irgendwie bekomme ich die Blinkerhalter aber nicht so wirklich fest. Die sind ja nach meiner Kenne nur über die Gummitüllen der halter geklemmt. mmmm
Die RT hat vom Vorbesitzer Stahlflexleitungen spendiert bekommen. Die Verteilung vom HBZ erfolgt unter dem Tank und endet dann in den beiden Bremssätteln. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau auf eine andere Art der Bremsleitungsführung? Möglichst ohne den Umweg über den Hauptrahmen.
Ebenfalls hat der Vorbesitzer dem Moped Keihan Tüten spendiert. Den KLang kenne ich noch nicht, werde aber hoffentlich bald den Motor mal starten können. Allerdings haben die Tüten 99 db/A eingetragen. Original hat die RT ja wohl Endschalldämpfer von Zeuna. Wie sind den die originalen Geräuschwerte?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus für die Antworten

Rainer

Hallo Rainer
Ich habe das Gleiche vorletztes Jahr gemacht ... eine R100 die schon bei der Auslieferung vom Händler im Jahr 1981 in eine RS umgewandelt wurde, zurück gebaut in eine nackte R100.
Die Spannhülsen waren bei mir bereits in der unteren Gabelbrücke eingesetzt. Ich habe mir 2 gebrauchte originale Lampenhalter und Blinker-Halter aus dem Netz besorgt und montiert (L Lampenhalter mit großer Bohrung für das Zündschloss). Die Reihenfolge der Montage : auf die Gabelbrücke kommen direkt die Blinker-Halter, darauf die Gummi-Muffe mit den 2 Aussparungen für Spannhülse und Kabel, darüber dann die Lampenhalter und am Schluss die etwas kleineren Gummi-Muffen.
Die Bremsleitungen habe ich von "Spiegler" (WüDo) genommen - die Verteilung geschieht unter dem Tank (Bedenke bitte, dass da auch der Bremslicht-Schalter sitzt. Bei der Verwendung einer Doppel-Hohlschraube brauchst du noch eine Lösung für das Bremslicht)
Als Schalldämpfer hatte ich mich damals für eine Hattech Anlage entschieden ...

Wie willst du das mit dem Kabelbaum lösen ? Die Anschlüsse für Standlicht und Blinker gehen durch den geteilten Kabelbaum zur Verkleidung ...
 

Anhänge

  • IMG_3143.jpg
    IMG_3143.jpg
    303 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
...Die Bremsleitungen habe ich von Spiegler genommen - die Verteilung geschieht unter dem Tank (Bedenke bitte, dass da auch der Bremslicht-Schalter sitzt. Bei der Verwendung einer Doppel-Hohlschraube brauchst du noch eine Lösung für das Bremslicht)...

Nö,

bei einer 83er R 80 RT ist der Handbremslichtschalter Bestandteil der rechten Lenkerarmatur und wird über den Bremshebel und nicht hydraulisch betätigt.
 
Hallo Werner

... man lernt nie aus )(-:

Kein Karnevals-Umzug in "Dubbelju-upper-valley" in diesem Jahr ?:hurra:
 
Hallo Martin, Hallo Werner

Über Gummibälge weiß ich jetzt gefühlt alles :oberl::D

Wie Werner schon erwiderte: der Bremslichtschalter ist schon am HBZ/Griffeinheit. Von daher wäre das kein Problem. Bin aber, nachdem ich mir das ein oder andere Bild im Netz angeschaut habe, schon fast wieder bei der originalen Unter-Tank-Montage.

Die Geschichte mit dem Kabelbaum ist eigentlich schnell erzählt:
Nachdem ich die Verkleidung runter hatte, hab ich mal alle Strippen, die jetzt so rumlagen, beschriftet und auf Seite geklemmt. Tank war ja eh schon ab und dann hab ich ALLE Kabel aus der Lampe gezogen. Ja, war mutig, weil ich wirklich alles von der Klemmleiste abgezogen hab und der Vorbesitzer auch noch ein paar Extra Gimmicks eingebaut hatte.
Dann den Hochlenker gegen einen halbhohen getauscht, die von dir beschriebenen Lampenhalter geschossen und ganz langsam anhand des Stromlaufplans wieder alles zusammengesteckt.
Letztendlich musste ich gestern noch mal neu sortieren (Anlasser drehte nicht und Fernlicht musste noch umschalten), hab aber jetzt alles am leuchten, laufen, hupen..... :applaus:

Der Zündschalter liegt jetzt auch auf der linken Lampenseite und der Strang mit dem Sechsfachststecker, der noch parallel zum Hauptrohr unter dem Tank liegt, wird zeitnah abgeschnitten und die Kabelenden mit Schrumpfschlauch geschützt. Die Kabel vom Sechsfachstecker brauchte ich nicht alle (Zusatzinstrumente Uhr und Voltmeter). Der Rest wurde neu verlötet und mit Schrumpfschlauch bearbeitet.

Um in der Lampe Platz zu haben, habe ich einen Teil der Ummantelung abgeschnitten und die Kabel in einen Knoten gelegt und in der Lampe neu sortiert. Jetzt komme ich auch wieder an die Sicherungen.

Was ich allerdings noch nicht gelesen hab ist die Reihenfolge der Befestigung der 36iger Muttern an der oberen Gabelbrücke und die von BMW ursprünglich eingetragenen Standgeräusche für die originale Auspuffanlage..... :(
 
Was ich allerdings noch nicht gelesen hab … die von BMW ursprünglich eingetragenen Standgeräusche für die originale Auspuffanlage..... :(

Hallo Rainer,
ich weiß nicht, ob die 80er andere Werte haben, vielleicht hilft der Eintrag meiner 100RT .)(-:


Gruss, Olaf
 

Anhänge

  • 42EE5E95-1746-4994-A3FB-3078338AC981.jpg
    42EE5E95-1746-4994-A3FB-3078338AC981.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 68
Hallo Martin, Hallo Werner

Über Gummibälge weiß ich jetzt gefühlt alles :oberl::D

Was ich allerdings noch nicht gelesen hab ist die Reihenfolge der Befestigung der 36iger Muttern an der oberen Gabelbrücke und die von BMW ursprünglich eingetragenen Standgeräusche für die originale Auspuffanlage..... :(

... wenn sich da nix gegenüber meiner R100 geändert hat, kommt die obere Gabelbrücke drauf und unter die 36er Muttern kommen entweder die großen Unterlegscheiben, oder die Halter für das S-Cockpit / für die Halter Zusatzinstrumente (Eierbecher).

Falls du es noch nicht kennst:
https://www.realoem.com/bmw/de/select

Gib deine Fahrzeugdaten ein und du bekommt unter den verschiedenen Rubriken die Reihenfolge der Montage gezeigt und natürlich die genaue Bezeichnung ...
 

Anhänge

  • diag_2sh (2).jpg
    diag_2sh (2).jpg
    78,8 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
... wenn sich da nix gegenüber meiner R100 geändert hat, kommt die obere Gabelbrücke drauf und unter die 36er Muttern kommen entweder die großen Unterlegscheiben, oder die Halter für das S-Cockpit / für die Halter Zusatzinstrumente (Eierbecher).

Falls du es noch nicht kennst:
https://www.realoem.com/bmw/de/select

Gib deine Fahrzeugdaten ein und du bekommt unter den verschiedenen Rubriken die Reihenfolge der Montage gezeigt und natürlich die genaue Bezeichnung ...

Danke für den Hinweis. Nutze ich auch schon fürs Auto. Das online Ersatzeildings ist sehr hilfreich. Man kann auch schön mal bei anderen Baureihen schauen. Auch die Querverweise, wo welches Teil noch verwendet wird ist allerfeinst.
Mir geht es allerdings tatsächlich um die Reihenfolge: erst die zentrale Hutmutter und dann die Tauchrohrmuttern oder erst die zwei Tauchrohre und zuletzt die zentrale Hutmutter. Hab da ein wenig die Angst die Mimik verspannt einzubauen.
 
Tach Rainer,

da in keinem WHB die Reihenfolge beschrieben wird und beim Ausbau auch der Satz "Einbau in umgekehrter Reihenfolge" fehlt, habe ich für mich beschlossen die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge einzubauen.

erst die zwei Tauchrohre und zuletzt die zentrale Hutmutter.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.....
Nachdem ich ja vor fast einem Monat freudestrotzend mitgeteilt hatte, dass der Motor läuft hab ich nu ein Problem......
Nach dem ich sie gestartet hatte, hab ich den Tank wieder runter genommen, Spritleitungen verschlossen und ohne Tank noch weitergearbeitet.
Hab die Bremse mit dem original Verteiler unter dem Tank verbaut. Zündkabel, Kerzenstecker und Zündspulen sind einer neueren Variante gewichen - Zündfunke ist schön sichtbar. Den Tank hab ich dann wieder aufgesetzt und eigentlich war alles wieder wie vorher. Leider startet die BMW jetzt nicht :(
Anlasser dreht, aber irgendwie kommt wohl kein Sprit im Zylinder an. Es riecht nicht nach unverbranntem Sprit im Auspuff, die Kerzen riechen nicht und in die von mir eingebauten Spritfilter, in denen vorher immer schön Sprit zu sehen war, kommt nix mmmm Hähne sind o.k., wenn man den Schlauch abzieht, läuft´s.
Vollgas, Halbgas, gar kein Gas, Choke drin, draussen, halb draussen....
Keine Veränderung. Jetzt hab ich erst mal die Batterie am Ladegerät.

Jemand ne Idee?


Gruß
Rainer
 
Wenn man welchen Schlauch abzieht?

Mach besser mal die Schwimmerkammern auf und schau ob da was läuft. Dann mach mal den Tankdeckel auf und wiederholt das Ganze. .
Hast du einen schicken Nachrüst Tankdeckel drauf???

Ist genug Sprit drin??? Auch in der zugehörigen Tank Hälfte... :pfeif::&&&:.... sorry aber ganz doofe Fehler findet selbst am schwersten!

Gruß

Kai
 
Danke schon mal für die ersten Tipps. Das mit der Tankentlüftung kenne ich noch aus den Anfängen der K 75 ;;-), von daher hab ich den originalen Tankdeckel mal daneben gelassen.

Ich geb mal vorsichtig Entwarnung:

Da mich das nicht in Ruhe gelassen hat und das Wetter auch noch passabel ist, bin ich noch mal nach draussen.
Hab dann auf der einen Seite den Schlauch abgemacht, auf der anderen Seite den Hahn aufgemacht und mal langsam am Schlauch gesaugt (gesogen??(). Beide sind ja unterhalb des LufiKastens mit einem weiteren Schlauch verbunden. Siehe da, der Benzinfilter auf der "Ansaugseite" füllte sich schnell bis fast an den Rand, auf der anderen Seite war der Filter bis ca 1/3 gefüllt.
Nach einigem Orgeln kam der Motor dann mit Choke. Mittlerweile nimmt er auch Gasstöße an.
Der Spritstand in den Filtern scheint sich nicht zu verändern :schimpf:

Aber erklären könnte ich das jetzt nicht wirklich mmmm
 
N'Abend,

genau das Problem hatte ich auch an meinen beiden 2V's nach der langen Winterstillstandszeit. Nr. 1 vor zwei Wochen, Nr. 2 gerade heute nachmittag.

In beiden Fällen - genauer vier Fällen - kam Sprit bis vor, aber nicht hinter die Filter (Mahle Kraftstofffilter mit sowas wie Papier drin).

Die waren alle vier durch die monatelange Nichtbenutzung schlicht durchlassdicht eingetrocknet. Gut, werden die Meisten hier sagen, machste halt Neue rein; oder - angeblich noch weiser - lässt sie schlicht weg.

1. Neue hatte ich nicht rumliegen, 2. interessierte mich ob man die Alten nicht wieder "flott" bekommt, 3. ist meine Altersweisheit noch nicht voll entwickelt und ... ich habe ja sonst nix zu tun.

Ich habe dann etwas Kraftstoff in ein altes Metall-Tablettenrohr abgefüllt, eine mittelgroße Injektionsspritze aus seligen Fixerzeiten, äh Krankenhausbeschäftigungstagen meiner BEVA damit aufgezogen und die Filter von hinten geflutet. Nanana, was läuft denn da in Euren Köpfen für'n Film ab :sabber:. Und .. nach einer kleinen Einweichzeit waren die Dinger wieder fit.

Super Sache. Mittelgroßen einstelligen Eurobetrag gespart. Da kann man die BEVA mal wieder schick ausführen.
 
Zurück
Oben Unten