old-q
Teilnehmer
Heute habe ich die Wiederbelebung meiner Dicken erfolgreich abgeschlossen.
Sie ist Baujahr 10/73 und war von 1974 bis 1976 zugelassen. Dann wurde sie stillgelegt und war bis zum Kauf durch mich abgemeldet. 1981 habe ich sie dann wiederzugelassen und bis 1988 gefahren. Seit 1988 fristete sie das stille Garagendasein um im letzten Winter dann endlich in meinen Keller zu wandern und entstaubt zu werden.
Bis heute hat sie 24964km auf der Uhr. Von meinem Vorgänger habe ich sie damals in Teilen gekauft und schon so einige Kleinigkeiten gemacht. Kurbelwelle, Schwungscheibe, Druckring und Lichtmaschinenrotor sind feingewuchtet. Kolben und Pleuel gewogen und die Massen wurden ausgeglichen. Der Ventiltrieb ist überarbeitet und mit Axiallagern und Druckfedern ausgestattet. Um die thermische Gesundheit zu optimieren bekam der Motor noch einen Zwischenring von Briel und später noch einen Ölkühler mit Thermostat.
Nach dem Kauf baute ich alles im Stil einer R100RS auf. Mittlerweile habe ich mich eines Besseren besonnen und alles (fast alles) wieder in Richtung Orignalzustand zurückgerüstet.
Ausnahmen gibt es noch, so z.B. die Doppelzündung (mittlerweile mit Ignitech Steuergerät – Danke an Walter für seine Tipps), den Ölkühler, die Konis. Diese Sachen bleiben auch drin (vielleicht werden aus den Konis mal Wilbers oder Öhlins).
Die Zündanlage wird sicher noch „weiterentwickelt“. Unter dem Deckel war einfach nicht genug Platz für die Sensorpositionierung an der Kurbelwelle, daher läuft die Sache momentan mit der Positionierung des Pick Ups an der Nockenwelle. Da die Steuerkette ebenfalls erneuert wurde, ist im Rahmen der ersten km sicher nicht mit graviereden Ungenauigkeiten zu rechnen.

Nach kleineren, geeigneten Sensoren wird jedenfalls gesucht.
Als Wiedereinsteiger hoffe ich auf eine Reihe schöner und vor allem unfallfreier km.
Hier noch ein paar Bilder.

Sie ist Baujahr 10/73 und war von 1974 bis 1976 zugelassen. Dann wurde sie stillgelegt und war bis zum Kauf durch mich abgemeldet. 1981 habe ich sie dann wiederzugelassen und bis 1988 gefahren. Seit 1988 fristete sie das stille Garagendasein um im letzten Winter dann endlich in meinen Keller zu wandern und entstaubt zu werden.
Bis heute hat sie 24964km auf der Uhr. Von meinem Vorgänger habe ich sie damals in Teilen gekauft und schon so einige Kleinigkeiten gemacht. Kurbelwelle, Schwungscheibe, Druckring und Lichtmaschinenrotor sind feingewuchtet. Kolben und Pleuel gewogen und die Massen wurden ausgeglichen. Der Ventiltrieb ist überarbeitet und mit Axiallagern und Druckfedern ausgestattet. Um die thermische Gesundheit zu optimieren bekam der Motor noch einen Zwischenring von Briel und später noch einen Ölkühler mit Thermostat.
Nach dem Kauf baute ich alles im Stil einer R100RS auf. Mittlerweile habe ich mich eines Besseren besonnen und alles (fast alles) wieder in Richtung Orignalzustand zurückgerüstet.
Ausnahmen gibt es noch, so z.B. die Doppelzündung (mittlerweile mit Ignitech Steuergerät – Danke an Walter für seine Tipps), den Ölkühler, die Konis. Diese Sachen bleiben auch drin (vielleicht werden aus den Konis mal Wilbers oder Öhlins).
Die Zündanlage wird sicher noch „weiterentwickelt“. Unter dem Deckel war einfach nicht genug Platz für die Sensorpositionierung an der Kurbelwelle, daher läuft die Sache momentan mit der Positionierung des Pick Ups an der Nockenwelle. Da die Steuerkette ebenfalls erneuert wurde, ist im Rahmen der ersten km sicher nicht mit graviereden Ungenauigkeiten zu rechnen.

Nach kleineren, geeigneten Sensoren wird jedenfalls gesucht.
Als Wiedereinsteiger hoffe ich auf eine Reihe schöner und vor allem unfallfreier km.
Hier noch ein paar Bilder.






Zuletzt bearbeitet: