• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reanimierung R75/5 - einige Fragen und erste Schwierigkeiten

TobiasN

Teilnehmer
Seit
21. Okt. 2018
Beiträge
49
Ort
Hennef
Guten Abend zusammen,

nach einem Vierteljahrhundert Garagen-Dasein (siehe meinen Vorstellungs-Beitrag), habe ich angefangen meine R75/5 (mit diversen /6- und /7-Teilen) wieder auf die Straße zu bekommen - bis zum Frühjahr, so mein Plan...
Ich merke, wie wenig ich nach der langen Pause nur noch im Thema Gummikuh-Haltung und -Pflege bewandert bin und habe ein paar mehr oder weniger anfängerhafte Fragen:

Heute habe ich den Tank geleert, der Sprit von 1994 sah noch erstaunlich gut aus! Kein offensichtlicher Rost im Tank. Benutzt eigentlich jemand Benzinfilter? Bei mir sind keine verbaut...

Beim Öl-Ablassen musste ich feststellen,
- dass aus dem Kardanantrieb gar kein Öl raus kam (??)
- und dass die Ölablass-Schraube vom Getriebe durchdreht. Sie lässt sich ohne viel Kraft in beide Richtungen drehen, ohne dass sie rein oder raus geht. In anderen Beiträgen habe ich schon von Helicoil und Timesert gelesen... beides habe ich nicht zur Hand und muss mich wohl mal danach erkundigen. Oder weiß jemand Rat hier in meiner Region (Hennef bei Bonn)?

Die Hutmutter des rechten Zylinderkopfdeckels lässt sich ebenfalls nicht richtig anziehen... Was ist da zu tun? Reichen die beiden seitlichen Schrauben um den Deckel dicht zu halten?

Macht es Sinn, alle Züge vorsorglich zu tauschen?

Ich brauche eine neue Batterie. Was soll ich da für eine nehmen? Gel? Und muss ich wegen der Größe aufpassen, ich habe eine Kurzschwinge?

Reicht es, die Schwimmerkammern der Vergaser zu reinigen, bevor ich mal den ersten Startversuch in ein paar Tagen machen kann (wenn die Öle alle wieder drin sind)?

Die Elektrik ist ziemlich verbastelt. Ist es sehr viel Arbeit einen neuen Kabelbaum zu verlegen und alles neu anzuschließen? Ist es dabei ein Problem, dass ich /6er Armaturen und einen /7er Motor habe?

Ich würde allerdings eh sehr gerne auf die originale /5er Armatur zurück kehren. Das Kombiintrument habe ich noch. Und außerdem ein neues BMW-Lampengehäuse, allerdings mit einem ca 80mm-Intrumenten-Loch. Anscheinend von einem anderen Motorrad. siehe Bild. Kennt das jemand?
Entweder besorge ich ein passendes, kleiners Instrument oder ein passendes Lampengehäuse, aber die sind ja irre teuer und/oder total vergammelt... Habt ihr da einen Rat?

Ich brauche etliche Ersatzteile: viele Gummiteile sind hart und spröde, Dichtungen, Ölfilter, Luftfilter, Schrauben, Öle, Batterie,... Gibt es im Raum Köln/Bonn einen guten Händler? Oder welchen Online-Händler könnt ihr für solche Verschleißteile empfehlen?

Viele Grüße
Tobias
 

Anhänge

  • 20181101_211625.jpg
    20181101_211625.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 368
  • 20181028_172310.jpg
    20181028_172310.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 470
Ui, was viele Fragen...
Ich starte mal mit ein paar Antworten im Text.

Guten Abend zusammen,

nach einem Vierteljahrhundert Garagen-Dasein (siehe meinen Vorstellungs-Beitrag), habe ich angefangen meine R75/5 (mit diversen /6- und /7-Teilen) wieder auf die Straße zu bekommen - bis zum Frühjahr, so mein Plan...
Ich merke, wie wenig ich nach der langen Pause nur noch im Thema Gummikuh-Haltung und -Pflege bewandert bin und habe ein paar mehr oder weniger anfängerhafte Fragen:

Heute habe ich den Tank geleert, der Sprit von 1994 sah noch erstaunlich gut aus! Kein offensichtlicher Rost im Tank. Benutzt eigentlich jemand Benzinfilter? Bei mir sind keine verbaut...

Ziemlich sicher sind da Filter; du musst nur die Benzinhähne mal ausbauen...

Beim Öl-Ablassen musste ich feststellen,
- dass aus dem Kardanantrieb gar kein Öl raus kam (??)

Wenn so länger gefahren wurde, ist das nicht gut...

- und dass die Ölablass-Schraube vom Getriebe durchdreht. Sie lässt sich ohne viel Kraft in beide Richtungen drehen, ohne dass sie rein oder raus geht. In anderen Beiträgen habe ich schon von Helicoil und Timesert gelesen... beides habe ich nicht zur Hand und muss mich wohl mal danach erkundigen. Oder weiß jemand Rat hier in meiner Region (Hennef bei Bonn)?

Da empfehle ich dir Patrick in deiner Nähe (Niederkassel), hier als Elefantentreiber unterwegs.

Die Hutmutter des rechten Zylinderkopfdeckels lässt sich ebenfalls nicht richtig anziehen... Was ist da zu tun? Reichen die beiden seitlichen Schrauben um den Deckel dicht zu halten?

Auch da kann dir Patrick helfen.

Macht es Sinn, alle Züge vorsorglich zu tauschen?

Solange sie nicht beschädigt oder verrostet sind, macht eher eine Pflege Sinn.

Ich brauche eine neue Batterie. Was soll ich da für eine nehmen? Gel? Und muss ich wegen der Größe aufpassen, ich habe eine Kurzschwinge?

KungLong 12V18Ah (nimm die Suchfunktion).

Reicht es, die Schwimmerkammern der Vergaser zu reinigen, bevor ich mal den ersten Startversuch in ein paar Tagen machen kann (wenn die Öle alle wieder drin sind)?

Kann sein -wirst du sehen.

Die Elektrik ist ziemlich verbastelt. Ist es sehr viel Arbeit einen neuen Kabelbaum zu verlegen und alles neu anzuschließen? Ist es dabei ein Problem, dass ich /6er Armaturen und einen /7er Motor habe?

Kabelbaumtausch ist schon ein größeres Projekt und je nach konkreter Kombination passt da möglicherweise nichts richtig ohne Anpassung.

Ich würde allerdings eh sehr gerne auf die originale /5er Armatur zurück kehren. Das Kombiintrument habe ich noch.

Aber da fehlt ein Zeiger...

Und außerdem ein neues BMW-Lampengehäuse, allerdings mit einem ca 80mm-Intrumenten-Loch. Anscheinend von einem anderen Motorrad. siehe Bild. Kennt das jemand?

Sieht nach Vorgängerserien /2 ... aus.

Entweder besorge ich ein passendes, kleiners Instrument oder ein passendes Lampengehäuse, aber die sind ja irre teuer und/oder total vergammelt... Habt ihr da einen Rat?

Geduld oder Geld :pfeif:

Ich brauche etliche Ersatzteile: viele Gummiteile sind hart und spröde, Dichtungen, Ölfilter, Luftfilter, Schrauben, Öle, Batterie,... Gibt es im Raum Köln/Bonn einen guten Händler? Oder welchen Online-Händler könnt ihr für solche Verschleißteile empfehlen?

Da verweise ich erneut auf Patrick, der dich gut beraten kann.

Viele Grüße
Tobias

Ebenso viele Grüße
 
Hi Tobias,

wenn Du es "richtig" machen willst, dann nimm die ganze Kiste komplett auseinander. Je nach Erfahrung mit oder ohne kompetente Schrauberhilfe. Professionelles Schriftwerk gibt es hier in der Datenbank, besser, als es jede BMW Niederlassung haette.
Und stell dich ggf. auf diverse Ueberraschungen ein, w.z.B. eine Revision des Getriebes oder des Achsantriebs.
Bestellvorgaenge wirst Du mehr als 3 x machen, es kommen immer wieder neue "Notwendigkeiten" ans Tageslicht.
Siebenrock oder BMW Bayer sind gut sortierte online Dealer, ebenso Rabenbauer, SWT oder Fernreiseteile.de

Viel Spass noch beim Schrauben,
Andreas
 
Hey, so schnell schon so viele Antworten und gute Tipps!

Vielen Dank schon mal!

Ich mach mich damit an die Arbeit und dann tauchen sicherlich weitere Fragen auf...

Einen schönen Abend
Tobias
 
Guten Abend zusammen,




Die Hutmutter des rechten Zylinderkopfdeckels lässt sich ebenfalls nicht richtig anziehen... Was ist da zu tun? Reichen die beiden seitlichen Schrauben um den Deckel dicht zu halten?
Da kann man ne Mutter zurechtfeilen und hinterlegen.



Reicht es, die Schwimmerkammern der Vergaser zu reinigen, bevor ich mal den ersten Startversuch in ein paar Tagen machen kann (wenn die Öle alle wieder drin sind)?
Ich würde einfach schon mal nen Dichtsatz bestellen mit allen O-Ringen etc. Mußt Du spätestens wenn sie läuft sowieso !!


Ich würde allerdings eh sehr gerne auf die originale /5er Armatur zurück kehren. Das Kombiintrument habe ich noch. Und außerdem ein neues BMW-Lampengehäuse, allerdings mit einem ca 80mm-Intrumenten-Loch. Anscheinend von einem anderen Motorrad. siehe Bild. Kennt das jemand?
Entweder besorge ich ein passendes, kleiners Instrument oder ein passendes Lampengehäuse, aber die sind ja irre teuer und/oder total vergammelt... Habt ihr da einen Rat?
Gute /5 Kombiinstrumente sind noch irre teurer ! Sei froh wenn Du noch eins hast. Ich würde eher ein Lampengehäuse suchen und restaurieren. Frag mal den Michael ob er ne Idee für den Zeiger deines Drehzahlmessers hat!:D


Viele Grüße
Tobias


Gruß
Kai
 
Guten Abend zusammen,

nach einem Vierteljahrhundert Garagen-Dasein (siehe meinen Vorstellungs-Beitrag), habe ich angefangen meine R75/5 (mit diversen /6- und /7-Teilen) wieder auf die Straße zu bekommen - bis zum Frühjahr, so mein Plan...
Das sollte klappen.
Ich merke, wie wenig ich nach der langen Pause nur noch im Thema Gummikuh-Haltung und -Pflege bewandert bin und habe ein paar mehr oder weniger anfängerhafte Fragen:

Heute habe ich den Tank geleert, der Sprit von 1994 sah noch erstaunlich gut aus! Kein offensichtlicher Rost im Tank. Benutzt eigentlich jemand Benzinfilter? Bei mir sind keine verbaut...
Benzinfilter sind nicht nötig, die org. Benzinhähne haben ein Sieb im Tank das reicht. Der tank sollte innerlich gereinigt werden.

Beim Öl-Ablassen musste ich feststellen,
- dass aus dem Kardanantrieb gar kein Öl raus kam (??)
Dann war keins drin...

- und dass die Ölablass-Schraube vom Getriebe durchdreht. Sie lässt sich ohne viel Kraft in beide Richtungen drehen, ohne dass sie rein oder raus geht. In anderen Beiträgen habe ich schon von Helicoil und Timesert gelesen... beides habe ich nicht zur Hand und muss mich wohl mal danach erkundigen. Oder weiß jemand Rat hier in meiner Region (Hennef bei Bonn)?
Da ist das Gewinde im Eimer. Ich würde ein Übermaß-Gewinde mit entsprechend größerer Schraube versuchen, ansonsten hilft ein Einsatz. Patrick kann das machen.

Die Hutmutter des rechten Zylinderkopfdeckels lässt sich ebenfalls nicht richtig anziehen... Was ist da zu tun? Reichen die beiden seitlichen Schrauben um den Deckel dicht zu halten?
Ursache suchen: Ist die Hutmutter im Eimer, oder das Stehbolzen gewinde, oder das Gewinde im Alu (wahrscheinlich). Das kann man mit Buchse oder hinterlegter Mutter und Loctite fixen.

Macht es Sinn, alle Züge vorsorglich zu tauschen?
Wenn sie defekt sind, ja. Sonst nicht. Dann würde aber, je nach Zustand, reinigen und fetten Sinn m,achen.

Ich brauche eine neue Batterie. Was soll ich da für eine nehmen? Gel? Und muss ich wegen der Größe aufpassen, ich habe eine Kurzschwinge?
Auf jeden Fall keine Blei-Säure herkömmlicher Bauart! Nur Nachteile. Hawker 680 geht in die Kurzschwinge, andere wie Kung Long auch.

Reicht es, die Schwimmerkammern der Vergaser zu reinigen, bevor ich mal den ersten Startversuch in ein paar Tagen machen kann (wenn die Öle alle wieder drin sind)?
Ich würde die Vergaser rundum säubern, aber auch hier: abhängig davon, wie sie aussehen.

Die Elektrik ist ziemlich verbastelt. Ist es sehr viel Arbeit einen neuen Kabelbaum zu verlegen und alles neu anzuschließen? Ist es dabei ein Problem, dass ich /6er Armaturen und einen /7er Motor habe?
Den Kabelbaum kann man Zug um Zug recht einfach erneuern. Zuvor muss die Frage der Ziellösung der Armaturen geklärt sein. Im Zweifel: original.

Ich würde allerdings eh sehr gerne auf die originale /5er Armatur zurück kehren GUT!. Das Kombiintrument habe ich noch GUT!. Und außerdem ein neues BMW-Lampengehäuse, allerdings mit einem ca 80mm-Intrumenten-Loch. Anscheinend von einem anderen Motorrad. siehe Bild. Kennt das jemand? Das passt nicht, und kann auch mit vertretbarem Aufwand nicht passend gemacht werden. Besorg Dir ein passendes.

Entweder besorge ich ein passendes, kleiners Instrument oder ein passendes Lampengehäuse, aber die sind ja irre teuer und/oder total vergammelt... Habt ihr da einen Rat?

Ich brauche etliche Ersatzteile: viele Gummiteile sind hart und spröde, Dichtungen, Ölfilter, Luftfilter, Schrauben, Öle, Batterie,... Gibt es im Raum Köln/Bonn einen guten Händler? Oder welchen Online-Händler könnt ihr für solche Verschleißteile empfehlen? Internet. BMW Niederlassung könnte zum Frust-Erlebnis bei alten Fahrzeugen werden.

Viele Grüße
Tobias

PS Wenn Du Fragen hast, oder Anschauungsmaterial brauchst, schau gerne mal vorbei (20 Minuten bis Hennef). Z.B. habe ich eine original verkabelte R75/5 , da kannst Du sehen, wie es in der Lampe zugeht.

Edit:
PS" Deine Lampe wurde an verschiedenen Modellen Bj 1954 bis 1969 verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um dauerhaft weitestgehend mängelfrei zu fahren empfehle ich Dir vorn anzufangen und sich bis hinten durchzuarbeiten. Alle Lager und Dichtungen erneuern. Hört sich zunächst viel an, ist jedoch nicht so. Die Gewinde kann man dabei instand setzten. Der Winter ist lang.

Gruß
Walter
 
Schon mal vielen Dank für die weiteren Tipps!

Das mit dem neuen Kabelbaum scheint mir sinnvoll zu sein, vor allem wenn ich eine neue Lampe bekommen sollte. Die Elektrik ist in keinem schönen Zustand; es wurde mal eine neue Verkabelung gemacht ohne die alte komplett zu entfernen...

@Thomas,
vielen Dank für dein Angebot, mal vorbeizukommen! Ich melde mich deswegen mal per PN...

@Walter,
wahrscheinlich wird´s ein Mittelding zwischen Komplettsanierung und nur das Nötigste... Das mit den Dichtungen scheint mir auch ratsam, ich habe ein paar feuche Stellen entdeckt.
 
Hallo Tobias.

Ich fahre in fast allen Mopeds herkömmliche Säure Batterien. Bei längeren Standzeiten muss ich die nachladen. Das braucht man so gut wie nicht bei Lithium Batterien. Wenn Dein Moped z.B. im Winter für Monate steht und Du keinen Strom in der Garage hast für ein Erhaltungsgerät, wäre das wahrscheilich eine gute Lösung.

In meiner /2 habe ich Akkus, die ich nicht nachladen muss. Frag mich aber nicht, was das für welche sind. (Optisch ahnlich wie Modellbau.)

Man möge mich korrigieren, aber soweit ich weiß braucht es für Gel- und für Litium-Batterien andere Ladegeräte als für die Säure-Batterien. Das nur, falls Du Dich für die eine oder andere Variante entscheidest.

Wenn Du etwas kaufst, bitte nicht nur auf die Breite und Tiefe der Batterie achten (passender Halter und Platz), sondern auch auf die Höhe! Mein Vorbesitzer hat in meine /5 eine Monster Batterie von Varta eingebaut. Die passt super in der Breite und in der Tiefe, baut aber so hoch, dass ich kein Werkzeugfach mehr unter die Sitzbank bekomme.

Die Züge würde ich ölen und anschliessend fühlen und hören wie sie gleiten. Wenn sie keine Geräusche machen und gut gleiten würde ich sie nicht tauschen.
Wenn Du Züge kaufst, schau das Du die richtigen Längen erwischt. Nach E-Teil Katalog die angeblich passenden Züge zu kaufen, kann die eine oder andere Überraschung bringen. Habe ich selbst erlebt. Ob es passt oder nicht, liegt u.a. daran welcher Lenker verbaut ist und welcher als "original" angesehen wird. Auch wenn da schmaler oder breiter Lenker im Katalog steht, heisst das nicht, dass Dein schmaler oder breiter Lenker gemeint ist.
Am besten vorher das Maß des Aussenzuges und des Innenzuges messen und nachfragen.

Stemmler in Remscheid ist ein möglicher Lieferant für Teile. Theoretisch könntest Du da auch mit Deinen Teilen vorbeifahren und sie mit den E-Teilen von ihm vergleichen. Auf seiner Seite steht aber seit einiger Zeit, dass man nicht mehr einfach vorbeikommen kann sondern vorher bestellen muss. Was natürlich blöd ist.
Ob das wirklich so ist, kann ich aber nicht sagen. Ich habe es nie ausprobiert.

Es gibt viele Teilelieferanten mit meist nur geringen aber manchmal auch erheblichen Preisunterschieden. Es kann sich lohnen zu vergleichen und vielleicht das eine und das andere dort zu bestellen.
Als ich mal eine neue Sitzbank für meine /5 bestellt habe lagen die Preisunterschiede bei 100 €. Und das wirklich bei identischer Ware (Nachfertigung).


Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

auch dir vielen Dank für deine Nachricht!

Zum Thema /5er Lampe: weiß jemand, ob der Scheinwerfereinsatz und der Chromring etc. meiner /6er Lampe in ein /5er Lampengehäuse passen würde? Die mehr oder weniger leeren /5er Gehäuse werden ja deutlich günstiger gehandelt als komplette Lampen...

Viele Grüße
Tobias
 
Moin Tobias,

Der Einsatz der /6 passt nicht in das /5 Gehäuse. /6 180mm, /5 160mm.

Es sollen aber die Einsätze von R45/65 passen, die wesentlich günstiger sind als der Original Einsatz.
 
Hallo,

wenn ich was von den vorhandenen Teilen weiter verwenden würde, dann den Einsatz und den Chromring der jetzt verbauten /6er Lampe um es in ein neu zu kaufendes /5er Gehäuse einzubauen. Oder, wenn das nicht passt, nach Alternativen für den Einsatz und Chromring suchen (R45/65, ...?).

Weiß jemand die Maße des /5er Lampengehäuses, Chromrings und Einsatzes? Die von Heiko genanten 160 mm beziehen sich auf den Einsatz der /5er Lampe?

Ich habe gerade nachgemessen: Außendurchmesser des Chromrings und Gehäuses der verbauten 6er(?) Lampe: ca. 200 mm, Außendurchmsser des Einsatzes entsprechend ca. 190 mm.

Meine /2er Lampe würde ich lieber komplett lassen zum verkaufen oder tauschen...

Viele Grüße
Tobias
 
Hallo Zusammen,

die ersten drei Teile-Lieferungen sind angekommen: Batterie (Kung Long), Öl- und Luft-Filter, verschiedene Gummiteile, Benzinschlauch, Kabelbaum, Vergaser-Dichtsatz,... das defekte Kombiinstrument geht hoffentlich noch heute per Post an Michael.

Den Stehbolzen des Zylinderkopfdeckels hab ich mit zurechtgefeilter Mutter und Sicherungslack gesichert.

Ich versuche immer noch die durchdrehende Ölablasschraube aus dem Getriebe raus zu kriegen... die geht nicht rein und nicht raus... Ein Besuch bei Patrick steht noch an.

Der Tank sieht von innen noch ganz gut aus. Ist eine neue Versiegelung trotzdem sinnvoll? Womit wird die gemacht?

Und ich habe den Auspuff in Angriff genommen: der eine Krümmer hatte eine sehr tiefe Beule, die ich mit einem Forums-Tipp wieder halbwegs beseitigen konnte: U-Scheibe drauf geschweisst, im Schmiedefeuer erwärmt und Beule rausgezogen.

Die Schalldämpfer sind beide stellenweise durchgerostet. Den einen habe ich probeweise geschweißt, das ging ganz gut. Habt ihr damit Erfahrungen? Hält so was ne Weile oder ist das vergebene Mühe? Und wie kann ich die Schweißnähte am besten vor Rost schützen?

Viele Grüße
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

schweißen ist bei rostigen Schalldämpfern nicht angesagt. Wenn schon dann mit Hartlot löten. Die Ölablaßschraube mit 2 gegenüberliegenen Schraubendrehern unter Spannung setzten und dann drehen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Scheinwerfergehäuse kann von einer BMW Einzylinder (25/3, 26, 27) als auch von einem Rollenboxer sein.
Das /3-Gehäuse hat auf der Unterseite eine "Beule" (von aussen nach innen) - hier ist bei der /3-Gabel die Hupe drunter montiert.

Die Lampeneinsätze der Einzylinder, der Rollenboxer und der /5-Serie sind gleich. Preiswerte Einsätze mit Chromringen kannst Du bei Ulismotorradladen, Rabenbauer, Stemler usw. kaufen. Ein H4-Einsatz eines POLO (Version muss ich nachschauen) passt nach einigen kleinen Änderungen auch

Ich hab in meiner /5 und 50/2 eine KungLong - bin sehr zufrieden damit

Grusz, viel Erfolg und Spass bei der Restaurierung

Bernd
 
Hallo Zusammen,

die ersten drei Teile-Lieferungen sind angekommen: Batterie (Kung Long), Öl- und Luft-Filter, verschiedene Gummiteile, Benzinschlauch, Kabelbaum, Vergaser-Dichtsatz,... das defekte Kombiinstrument geht hoffentlich noch heute per Post an Michael.

Den Stehbolzen des Zylinderkopfdeckels hab ich mit zurechtgefeilter Mutter und Sicherungslack gesichert.

Ich versuche immer noch die durchdrehende Ölablasschraube aus dem Getriebe raus zu kriegen... die geht nicht rein und nicht raus... Ein Besuch bei Patrick steht noch an.

Der Tank sieht von innen noch ganz gut aus. Ist eine neue Versiegelung trotzdem sinnvoll? Womit wird die gemacht?

Und ich habe den Auspuff in Angriff genommen: der eine Krümmer hatte eine sehr tiefe Beule, die ich mit einem Forums-Tipp wieder halbwegs beseitigen konnte: U-Scheibe drauf geschweisst, im Schmiedefeuer erwärmt und Bewule rausgezogen.

Die Schalldämpfer sind beide stellenweise durchgerostet. Den einen habe ich probeweise geschweißt, das ging ganz gut. Habt ihr damit Erfahrungen? Hält so was ne Weile oder ist das vergebene Mühe? Und wie kann ich die Schweißnähte am besten vor Rost schützen?

Viele Grüße
Tobias

Ich habe mal ein paar olle Dämpfer von einem Kollegen aus dem Forum geschenkt bekommen, und an meine 75/5 angeschraubt. War deutlich lauter, und die Kiste zog keinen Hering vom Teller. Dann die billgen China-Repros drangeschraubt (damals 160€ im Netz) und schon war es deutlich leiser, und die 75/5 lief DEUTLICH besser (um nicht zu sagen: richtig gut).

Fazit: durchgerostete Schalldämpfer an der /5 bringen's nicht.
 
okay... danke für eure Hinweise!

Thomas, halten die billigen Schalldämpfer denn ähnlich lang wie die deutlich teureren? Es gibt immer noch Angebote von 150-170 Euro im Netz...
Und was hat es mit dem manchmal, aber nicht immer genannten E-Prüfzeichen auf sich?

VG Tobias
 
Hab an meiner /5 auch preiswerte Nachbauten montiert - eine E-Nummer haben die nicht. Bei der HU-Abnahme hatte der Prüfer keine Bedenken - die Töpfe sehen ja auch aus wie die Originalen und sind nicht lauter.

Die Dämpfer sind aus recht dickem Material gefertigt - ich geh davon aus, dass die wohl ein paar Jahre halten werden.
Gekauft hab ich die über ebay - Anbieter war Ulismotorradladen. Musste an einem Dämpfer die Befestigungslasche nachbiegen (ging ohne Beschädigungen)
Der Preis lag deutlich unter dem Preis im onlineshop.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab an meiner /5 auch preiswerte Nachbauten montiert - eine E-Nummer haben die nicht. Bei der HU-Abnahme hatte der Prüfer keine Bedenken - die Töpfe sehen ja auch aus wie die Originalen und sind nicht lauter.

Die Dämpfer sind aus recht dickem Material gefertigt - ich geh davon aus, dass die wohl ein paar Jahre halten werden.
Gekauft hab ich die über ebay - Anbieter war Ulismotorradladen. Musste an einem Dämpfer die Befestigungslasche nachbiegen (ging ohne Beschädigungen)
Der Preis lag deutlich unter dem Preis im onlineshop.

Grusz

Bernd

Genau diese hab ich auch. Eine Nummer wollte nie einer sehen.
 
Hallo,

wenn ich was von den vorhandenen Teilen weiter verwenden würde, dann den Einsatz und den Chromring der jetzt verbauten /6er Lampe um es in ein neu zu kaufendes /5er Gehäuse einzubauen. Oder, wenn das nicht passt, nach Alternativen für den Einsatz und Chromring suchen (R45/65, ...?).

Weiß jemand die Maße des /5er Lampengehäuses, Chromrings und Einsatzes? Die von Heiko genanten 160 mm beziehen sich auf den Einsatz der /5er Lampe?

Ich habe gerade nachgemessen: Außendurchmesser des Chromrings und Gehäuses der verbauten 6er(?) Lampe: ca. 200 mm, Außendurchmsser des Einsatzes entsprechend ca. 190 mm.

Meine /2er Lampe würde ich lieber komplett lassen zum verkaufen oder tauschen...

Viele Grüße
Tobias

Der Chromring einer Lampe von /6 oder /7 passt nicht an /5-Lampentopf.
Bei der /5 ist ein 7"-Scheinwerfer verbaut; da passen manche Universaleinsätze, die man ggf. leicht anpassen muss. Ab /6 wurde der Durchmesser vergrößert.
 
Ich warte jetzt auf das Paket mit einer Lampe inkl. Lenkerarmaturen, die von einer 71er R75 stammen sollen. Damit komme ich dem Originalzustand der /5 wieder deutlich näher. Ich brauche dafür ein neues 7" Lampenglas, das scheint aber auch neu noch zu haben zu sein.
Bin gespannt, ob ich mit Lampe, Lenkerschaltern und dem neuen Kabelbaum die Elektrik wieder fehlerfrei zum laufen kriege...

Viele Grüße
Tobias
 
Hallo Thomas,

hab ich nicht vergessen! Danke noch mal, ich melde mich, wenn der ganze Kram vor mir liegt. ...

Viele Grüße
Tobias
 
Tobias, es gibt da sogar H4 Gläser für.

Der R45 Einsatz, hat den Vorteil das der Einsatz mit dieser Klemmschraube fixiert wird. Statt den einfach nur so zu klemmen. Das ist nicht so Rüttelfest.


Stephan
 
Moin Tobias,
tu Dir einen Gefallen und verscherbel den hässlichsten aller je gebauten Zylinderschutzbügel.
Mit dem Geld kannst Du schon wieder einge neue Gummiteile bezahlen. Zuerst die Gummitülle am Getriebe ersetzen. Da kommt gerne Wasser durch.
Das wird eine schöne BMW (ohne den hässlichsten aller je gebauten Zylinderschutzbügel):D
Mit Warmwasser und Umwälzpumpe könnte der noch für eine Fußheizung taugen.... in der Garage !
Viel Spaß beim restaurieren :wink1:
Martin
 
Zurück
Oben Unten