[vor diesem ist ein Post von ZündappBMW ins digitale Nirvana entschwunden beim Forumscrash]
Den ganzen Zylinder musst Du für die nächsten Schritte nicht ziehen. Den Zykodeckel abnehmen langt erstmal.
Das SAE30 Einbereichsöl ist schon mal das richtige für die /2.
Die Kipphebelmechanik
Hier die weiteren Explosionszeichnungen zur 60/2, ggf such dir dein genaues Baujahr noch auf der Seite raus:
http://www.realoem.com/bmw/partgrp.d...2&mospid=48037
Im Video bei/ab 5:00min sieht man wie das Axialspiel der Kipphebel sein sollte, stramm, aber so, dass die Kipphebel beweglich sind und beim wackeln daran etwas Öl austritt, also die Schmierung im Innern funktioniert.
Sollten die Kipphebel bei dir deutlich zu lose sein, also sich auf ihre Achse auf und ab bewegen lassen kann das die Ursache für das deutlich lauterere Geräusch bei dir rechts sein. Mit jedem Takt klappern dann die Kipphebel auf und ab.
In den Kipphebeln sind Lager (#9 im Bild) die auch verschlissen/defekt sein könnten. Auch die prüfen, aber Vorsicht beim Herausziehen der Kipphebelachse, da könnten dir eine ganze Menge Lagerstifte entgegenfallen. Die wieder zusammenzufummeln ist ne ganz doofe Arbeit ;-)
Wenn Du die Kipphebelachse allerdings langsam mm für mm herausziehst kannst du das Lager in Augenschein nehmen ohne das es dir auseinanderfällt. Die Nadeln sollten rundum die Kipphebelachse einschliessen und der Lagerkorb sollte rundum geschlossen sein. Dabei alles schön glatt, glänzend, spanfrei und frisch ölig.
Insgesamt sollte -kurz nach dem Fahren- die ganze Kipphebelmechnik eingeölt sein und Öl aus den Kipphebeln tropfen. Sieht das Ganze trocken aus oder ist nur minimalst Öl vorhanden musst Du unbedingt den Ölkreislauf des Zylinders auf ausreichend Durchfluss prüfen da sonst Überhitzung und Zerstörung des ganzen Zylinderkopfes droht.
Bei diesen Arbeiten kannst Du auch die Kipphebel, Ventileinstellschrauben (#3) und Stößelstangen (#2) auf Pitting (Ausbrüche in den Stoß/Gleitflächen) prüfen. Die Stößelstangen einfach herausziehen aber merken/markieren welche wie rum wo saß und genau so wieder einbauen. Ein paar winzige Pittingnarben sind nicht weiter tragisch, vollflächiges Pitting kann dann schon wieder lautere Geräusche verursachen und/oder das Ventilspiel "verstellen". In dem Fall sind die Teile schrottreif bzw eine Reparatur nur im Fachbetrieb möglich.
Auch können die Stößelstangen krumm sein, einfach auf einer geraden Glasplatte/Fliese o.ä. abrollen zum Testen. Empfehlenswert ist im Schadensfall Ersatz, ggf. kann man die auch wieder präzise richten (lassen).
Wenn die Stößelstangen auf ein paar cm frisch glänzende Kratzspuren haben kann es auch sein dass sie nicht frei laufen und irgendwo gegentickern, ebenfalls ein Zusatzgeräusch. Meist sitzt dann die Zylinderkopfdichtung nicht richtig.
Hast Du die Möglichkeit ein Video aufzunehmen wo man den Ton mal höhren kann? Dabei auch um die Maschine gehen für den links/rechts Vergleich.
Auch Aufnahmen vom Krempel unter dem Zykodeckel -vielleicht sogar kurz offen laufen lassen und filmen- wären interessant.
Das wird schon
