rechter zylinder wird heiß

geometer

Einsteiger
Seit
04. Aug. 2012
Beiträge
6
Ort
Pfalz und Lothringen
Hallo zusammen,meine r60/2 spring gut an, läuft ruhig ohne zu ruckeln,die gasannahme ist perfekt Problem: der rechte zylinder wird sehr heiß, besonders im stand.Nach länger fahrt treten gelegentlich beim ankicken fehlzündungen im rechten zylinder.Wer weiß warum der zylinder heiß wird und hat eine lösung.Vielen dank und gruß geometer
 
Das mit den Fehlzuendungen nach laengerer Fahrt scheint, wie Hubi schon schrieb, in Richtung Zuendzeitpunkt zu deuten.

Ansonsten haette ich vorgeschlagen, zu ueberpruefen, ob der rechte Zylinder im Leerlauf viel zu mager laeuft, aber das passt nicht, wenn nach laengerer Fahrt der rechte Zylinder immer noch wesentlich heisser ist, da muessten dann sowohl das Leerlaufgemisch als auch das (Teil-)Lastgemisch zu mager sein und das sind zwei verschiedene Systeme im Vergaser. Dass die beide gleichzeitig auffaellig werden, ist normalerweise eher unwarscheinlich...
 
die linke kerze ist schwarz (zu fett), die rechte braun bis grau (zu mager?).ich vermute dass derzündzeitpunkt wie schon erwänht verstellt ist. Was mich trotzdem erstaunt ist dass der motor sehr gutund ruhig läuft. ist das die bayrische gelassenheit ?Danke an allegruß vom geometer
 
braun bis grau wäre OK!
was verstehst Du denn unter "sehr heiß"? Und wie stellst Du das fest?

Wir die Weißwurst rechts eher fertig?
 

Anhänge

  • BMW_Motorrad_Days_2011_06.jpg
    BMW_Motorrad_Days_2011_06.jpg
    281,5 KB · Aufrufe: 171
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Fliehkraftregeler kann ein Nocken abgenutzt sein. Dann wird der Zündzeitpunkt unterschiedlich. Mit einer Zündpistole den Zündzeitpunkt überprüfen. Hoffentlich ist der Motorblock nicht so alt und ohne Loch an der Schwungscheibe.

Gruß
Walter
 
beim Rollenboxer ist der Fliehkraftversteller an der NW fest. Wenn die NW einen kleinen Schlag hat, dann stimmt einer der Zylinder nicht. Das kannst DU mit der Pistole abblitzen und danach die NW mit einer Messuhr vermessen ob da ein Schlag ist. Es "tanzt" dann immer das "S" auf und ab.

Es gibt Leute, die dann mit dem Gummihammer so auf die NW draufhauen, das es wieder rund läuft. Würde ich mich nie trauen bei so einem heiligen Gerät.

Erzähl mal bitte was es war, mich interessiert sowas auch immer....

VG Michael
 
moin
ich hab mir grad für solche fälle ein "thermal leak detektor gekauft"
naja ne themperaturmesspistole eben.gibts bei der metro und bei limora. der unterschied ist, daß die metropistole keine 30 eus kostet und die von limora dafür aber bis 500°. meine tuts bis 250°.
mann kann damit schön die differenz der beiden zylinder oder auch bei gleichen pöppis aufzeigen. mutti kann damit auch dem gefrierbrand in der truhe vorbeugen...
netten gruss
jan
 
gun tach an alle,ich fühle mit der bloßen hand nach 30 sekunden leerlauf kann ich die hand auf den linken zylinderdecellegen,auf den rechten nicht mehr. ich werde den zündzeitpunkt mit dem stroboskop messen und dann einstellen. dann nochmal testen. was ich immer noch nicht weiss ist warum der zylinder so heißwird. wo kommt die thermische differenz her ? DankeGruß
 
Im Prinzip kommen zwei potentielle Faktoren in Frage: Fruehzundung oder zu mageres Germisch (das Benzin in dem Gemisch hat eine nicht zu unterschaetzende Kuehlwirkung).

Ich gehe mal davon aus, dass das Ventilspiel stimmt und auch sonst keine anderen Symptome existieren... Wann ist das Problem eigentlich aufgetreten? War das schon immer so, oder gibt es da eine Reparatur- oder Wartungsarbeit, seit der das Problem besteht?

Gruss,
--Christian
 
moin
wie die vorredner schon schruben, gibt es dafür nur 2-3 möglichkeiten. zündung , gemisch, ventilspiel auslass, evtl kopfdichtung) die sollte man vorher ausschliessen. mehr is nich.
netten gruss
jan
 
Bei dem Kerzenbild könnte es aber auch sein, dass der "heiße" Zylinder der richtige ist und der "kalte" der, an dessen Seite was gemacht werden muss.

Dem beschriebenen Kerzenbild nach läuft er links zu fett und rechts ziemlich richtig oder evt. etwas zu mager.

Nur noch mal zur Zusammenfassung:
An Fakten haben wir bis jetzt:
Unterschiedliche Temperatur nach kurzer Zeit, unterschiedliches Kerzenbild.

Wir brauchen Fakten, Fakten, ....
 
Bei dem Kerzenbild könnte es aber auch sein, dass der "heiße" Zylinder der richtige ist und der "kalte" der, an dessen Seite was gemacht werden muss.

Genau dies war auch mein Gedanke!

Möglicherweise zündet der kalte Zylinder im Standgas gar nicht, z.B. wegen viel zu fetten Gemischs, mangelnder Kompression etc. und wird lediglich über das Motoröl oder per Wärmeleitung vom Block aus etwas erwärmt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Leute,hier die fakten: ventilspiel ok. zündkerzen identisch und ok, linker zylinder zündet und läuft.Motor laufabsolut ruhig, durchzug ok vmax erreicht 145km/h. Die r60/2 alt aber saugut. info:nach rücksprache mit bmw profi-schrauber können nur und nur folgende fehler sein: 1 .nockenwelle krumm und oderdie zündung ist ständig auf zu früh daher die thermische belastung 2.unterschiedliche vergaserdüsen(hab ich noch nicht geprüft). 3. Falsche zündkerzen. 4. meine gefühlsnerven in den händen haben unterschiedliche auffassungen. ein sorgenfreies neues jahr mit viel bmw kilometer wünscht Euch der geometer
 
Hallo Leute,hier die fakten: ventilspiel ok. zündkerzen identisch und ok, linker zylinder zündet und läuft.Motor laufabsolut ruhig, durchzug ok vmax erreicht 145km/h. Die r60/2 alt aber saugut. info:nach rücksprache mit bmw profi-schrauber können nur und nur folgende fehler sein: 1 .nockenwelle krumm und oderdie zündung ist ständig auf zu früh daher die thermische belastung 2.unterschiedliche vergaserdüsen(hab ich noch nicht geprüft). 3. Falsche zündkerzen. 4. meine gefühlsnerven in den händen haben unterschiedliche auffassungen. ein sorgenfreies neues jahr mit viel bmw kilometer wünscht Euch der geometer

Ich würde einfach fahren.
 
Die Nockenwelle kann gar nicht so krumm sein, daß ein derart hefitges Ungleichgewicht auftritt. Ich tippe daher auf Abmagerung.

Weil der Effekt bereits im Standgas auftreten soll, kann man Bedüsung etc komplett ausschließen. Im Leerlauf ist die Starteinrichtung und die Leerlaufluftschraube ausschlaggebend, sonst ist da nicht mehr viel.

Die Abmagerung kann eine weitere, noch nicht genannte Ursache haben: bei den Rollenmotoren zieht der Zylinder oft Falschluft am Vergaserflansch. Der Flansch ist krumm, weil irgendwer mal die Befestigung ordentlich fest angezogen hat.

Damit würde sich auch das Magerpatschen im Leerlauf / beim Anwerfen erklären.

Ursachenerkennung: Motor anwerfen, im Leerlauf laufen lassen, und den Flansch mit Bremsenreiniger ansprühen. Geht die Drehzahl runter, hast Du es gefunden.

Abhilfe: Vergaser demontieren, 240er Schmirgel auf eine Glasplatte legen und mit dem Flansch gefühlvoll drüber. Jede Wette daß der Flansch um die Schraublöcher silbrig glänzt, und in der Mitte grau ist. Also gefühlvoll weiterschleifen (gefühlvoll = planparallel), bis der gesamte Flansch hell silbrig glänzt. Dann mit etwas Reinzoplast montieren, und mit kleinem Maulschlüssel, nicht mit der 1/2 Zoll Knarre, festziehen.
 
Die Abmagerung kann eine weitere, noch nicht genannte Ursache haben: bei den Rollenmotoren zieht der Zylinder oft Falschluft am Vergaserflansch. Der Flansch ist krumm, weil irgendwer mal die Befestigung ordentlich fest angezogen hat.

Genau deswegen habe ich mal bei meiner 25/3 eine Klemmer gehabt. Okay war nach eine Stunde Vollgas auf der AB
 
und weil meine rechts heißer (und wohl auch zu heiß) wurde als links, ist dann irgendwann der Ventilsitz rausgefallen...

Ich würde das klären !!

das ganze ist m.E. ein NW Lagerproblem.

Ist nicht im eigentlichen Sinne "gelagert", bei den alten Gehäusen und das - ich nenne es mal so - Führungsloch in dem die NW hinten steckt läuft mit der Zeit aus. Das kann (beim Einstellen der Zündung) zu unterschiedlichen Zündzeiten mit thermischen Konsequenzen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Zündzeitpunkt aufgrund von hohem NW Lagerspiel nicht stimmt, ließe sich das binnen 3 Minuten mit einer Stroboskoplampe feststellen. Da braucht man nicht zu spekulieren.

"Einfach fahren" würde ich entgegen dem Tipp weiter oben nicht machen. Wenn die Kiste tatsächlich Falschluft zieht, kann das die typischen Überhitzungsschäden verursachen - Klemmer, Ventilabriss, Ventilsitz lose, Loch im Kolben,... und selbst wenn das repariert wird (mit vielen Euros...), ohne die Ursache behoben zu haben, ist es längst nicht nicht gut.
 
Frag mal den Patrick (Elefantentreiber) der hat mir letztens was über genau das Phänomen erzählt, ist wohl bei fast allen Boxern so, deshalb haben die früher bei Zündapp und BMW rechts und links anders bedüst! Ich aber nix davon genau wissen, Patrick fragen! :nixw:
 
Hab heute morgen das Getriebe aus meiner /5 ausgebaut, dabei ist mir noch mal aufgefallen, dass die Motorgehäusenentlüftung in das Ansaugrohr des rechten Vergasers/Zylinders geführt wird.
Dieser Bereich ist deutlich ölich!
Welchen Effekt kann das auf die Temperatur bei der Verbrennung haben?
Kühlend oder eher temperatursteigernd?

Bernd
 
Hallo zusammen,
hier kann eine Ursache sein: es gibt, wenn es nicht passt möglicherweise 4 ZZP!.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?82511-First-Start/page3
Threat 27, da steht meine bescheidene Erfahrung.

...mit der Fliehkraftverstellung ist es nicht so einfach,
Es gibt zwei F und zwei S Punkte, also vier Zündzeitpunkte, die Du blitzt, nur das siehst Du nicht, es sei denn, Du fotografierst mit 1000 Bilidern....
Michael
 
Zurück
Oben Unten