redundante zündung

Norton

Aktiv
Seit
27. Okt. 2011
Beiträge
262
Ort
Noerdliches Regenloch
hallo zusammen,
ich habe mir vor drei jahren oder so eine elektronische zündung gekauft (dignition; die hier: http://www.dignition.eu/Download-Dokumente/DIGNITION_BMW_Rev 2.0_1.pdf) weil der penökel an der nockenwelle krumm ist und ich große probleme hatte die zündung vernünftig hinzukriegen. hat dann aber doch noch geklappt (nachdem ich die e-zündung schon hatte) und deswegen lag die elektronik so lange rum. heute hatte ich bastellust und habe die sache mal eingebaut. den zündverteiler möchte ich als back-up belassen. moped ist eine R80/7 von 78 - alte version.
jetzt meine frage:
reicht es das schwarz-weisse kabel zwischen kondensator und zündspule zu trennen um den unterbrecher artgerecht kalt zu stellen? ist das vielleicht auch der geeignete ort um einen um-schalter oder so zu montieren damit ich zwischen kontaktzündung und e-zündung "hin und her" schalten kann? besten dank schon mal für euren input und gruss aus HH, thorsten
 
im prinziep müsste das reichen, aber dann verschleißt der kontakt ja weiterhin an der nocke. der läuft ja mit. man sollte den dann schon so einstellen, oder ganz ausbauen, daß der läufer nicht mehr an der nocke anliegt. dann erübrigt sich das allerdings mit dem schalter. ich hab meinen als backup im bordwekzeug.
 
ich hatte gedacht, dass der eigentliche verschleiss am unterbrecher durch den funken entsteht und der nocken (wenn gefettet) ewig hält? dem ist dann wohl nicht so?! mir ging es natürlich auch darum, bei dem schiefen zapfen an meiner nockenwelle, den unterbrecher möglichst nicht wieder anfassen zu müssen. einen ersatz unterbrecher habe ich ausserdem noch dabei (gürtel und hosenträger:D). wobei .....das erhöht eh nur die wahrscheinlichkeit, dass der kondensator schlapp macht und nicht der unterbrecher....
gruss, thorsten
 
Hallo,

ich habe bei meinem Backup, einfach eine Gummiplatte (ca.1mm dick) zwischen die vorher eingestellten Kontakte geklemmt. So hebt der Unterbrecher nicht mehr ab , aber der Kontaktabstand ist im Einsatzfall schon eingestellt, nur noch Gummi entfernen. Fett ist auch schon am Nocken bzw.Unterbrecherfuß.
 
Hallo,

ich habe bei meinem Backup, einfach eine Gummiplatte (ca.1mm dick) zwischen die vorher eingestellten Kontakte geklemmt. So hebt der Unterbrecher nicht mehr ab , aber der Kontaktabstand ist im Einsatzfall schon eingestellt, nur noch Gummi entfernen. Fett ist auch schon am Nocken bzw.Unterbrecherfuß.

Das ist ja mal echt eine richtig gute und supersimple Idee!
 
es gab bzw. gibt miese kontaktqualitäten. die sich im nu am läufer abrubbelten..schneller als die eigentlichen kontaktflächen.
aber das mit dem gummi ist natürlich auch eine gute idee.
 
Hallo,

ich habe bei meinem Backup, einfach eine Gummiplatte (ca.1mm dick) zwischen die vorher eingestellten Kontakte geklemmt. So hebt der Unterbrecher nicht mehr ab , aber der Kontaktabstand ist im Einsatzfall schon eingestellt, nur noch Gummi entfernen. Fett ist auch schon am Nocken bzw.Unterbrecherfuß.

besten dank! so wird es gemacht.....
gruss, thorsten
 
Hallo Aldi62,

Deine Idee ist so simpel und genial, )(-:)(-:
hier lernt man doch wirklich immer noch was!

Gruss aus der Pfalz

Michael
 
Hallo,

ich habe bei meinem Backup, einfach eine Gummiplatte (ca.1mm dick) zwischen die vorher eingestellten Kontakte geklemmt. So hebt der Unterbrecher nicht mehr ab , aber der Kontaktabstand ist im Einsatzfall schon eingestellt, nur noch Gummi entfernen. Fett ist auch schon am Nocken bzw.Unterbrecherfuß.

bei mir hat jetzt ein stück benzinschlauch einen neuen job :D
schöne idee von dir......
gruss, thorsten
 

Anhänge

  • IMG_3089.jpg
    IMG_3089.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 103
ein Vermutstropfen

hi,

es könnte sein das Du bei einem Defekt die Elektronik trennen musst. Also Seitenschneider nicht vergessen.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten