Regler R60/5

Freiburger13

Teilnehmer
Seit
23. Sep. 2019
Beiträge
34
Ort
Freiburg
Hallo Leute,
vor einer Stunde habe ich an Detlef einen Beitrag geschrieben, finde ihn jedoch nicht mehr.
Nun also nochmal: Mein Regler ist definitiv defekt.
Habe eine Gel Batterie und brauche neuen Regler. Welchen ? Die alte Blechdose mit dem gelben Band oder lieber einen elektronischen (Wehrle?)? Fahre relativ wenig, da ich mit meiner R80 G/S eher unterwegs bin.
Bitte um guten Rat.
Danke im Voraus
Thomas
 
Hallo Thomas,

habe bei meiner /6 den mechanischen gegen den elektronischen Regler getauscht. Merke keinen Unterschied. Kann mir vorstellen, dass der elektronische Regler unempfindlicher ist.
 
Und nach Möglichkeit der normalen roten, nicht den Behördenregler.

Hans

die /5 hat keinen roten. Würde der denn passen? Ich habe noch elektromechanische /5 Regler für als Ersatz, aber es interessiert mich ob der rote mechanisch passt. Der alte Regler hat ja einen 3 -poligen Stecker und bekommt seine Masse über eine Schraube.

Es ist schon interessant, das mein 50 Jahre alter Regler noch geht.

VG Michael

PS: der Drehstromlimaregler hat/braucht keinen Rückstromkontakt. Der Rückstromkontakt ist m.E. die Schwachstelle der Elektromechanischen Regler.

Energetisch sind die alten besser. Also ich meine die Verluste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Leute,
vielen Dank für eure Hilfe. Dann werde ich mir mal den roten Regler von Wehrle zulegen. Vielleicht hat jemand so ein Teil in seiner Sammelsurium-Kiste und kann ihn mir verkaufen?
Ciao Thomas. :applaus:
 
die /5 hat keinen roten. Würde der denn passen? Ich habe noch elektromechanische /5 Regler für als Ersatz, aber es interessiert mich ob der rote mechanisch passt. Der alte Regler hat ja einen 3 -poligen Stecker und bekommt seine Masse über eine Schraube.

Es ist schon interessant, das mein 50 Jahre alter Regler noch geht.

VG Michael

PS: der Drehstromlimaregler hat/braucht keinen Rückstromkontakt. Der Rückstromkontakt ist m.E. die Schwachstelle der Elektromechanischen Regler.

Energetisch sind die alten besser. Also ich meine die Verluste.

Ist auch lt. ETK der Ersatztyp dazu.

Hans
 
Hallo Hans,
gerade habe ich einen roten Regler von Wehrle eingebaut siehe Bild und das Motorrad laufen lassen.
Bei der Spannungsmessung an der Batterie habe ich im hohen Drehzahlbereich bis 16V gemessen. Das kann doch nicht sein. Eigentlich müsste bei 14,2 V Schluss sein. Oder liegt da etwa etwas quer in meinem Hirn.
Was könnte die Ursache sein, angenommen der Regler ist ok.
Für Hilfe danke ich schon mal.
 

Anhänge

  • Regler Wehrle.jpg
    Regler Wehrle.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 22
Ich habe vor über 20 Jahren den Regler der 75/5 prophylaktisch ersetzt. Der neue elektronische war ein BMW-Teil, sah aus wie eine jüngere Schwester des alten, minimal kleiner, aber auch aus Blech. Die Befestigungspunkte waren identisch. Keine Ahnung, ob der noch verkauft wird.
 
Hallo Jörg, wenn das der Fehler sein sollte, fällt mir ein Stein vom Herzen und du bekommst "einen Kuss auf den Hintern und einen dicken Appel". Sprichwort aus dem Badischen :-)
Liebe Grüße Thomas

Ps. Werde den Erfolg posten
 
Danke an alle für die guten Ratschläge.
Und nun stelle ich mich ganz still in eine Ecke und schäme mich.
Der Fehler für meine ganzen Elektikprobleme, wochenlange Testungen, Umbauten, Regler Wechsel etc. lag an dem Messgerät, dessen Batterie fast leer war.
Pfui Teufel, wieviele Stunden und schwarze, verölte Hände hätte ich mir sparen können.
Ende gut, alles gut. :applaus:

Liebe Grüße an alle
Thomas
 
Nein, der alte Regler war definitiv nicht in Ordnung. Die Batterie wurde während der Fahrt nicht geladen. Die gemessene Spannung (12,....Volt) bei laufendem Motor war die der Batterie. Nach jeder Fahrt musste ich die Batterie aufladen.

Vermutlich war die Batterie des Messgerätes da gerade noch ok. Erst nach den vielen Messungen war sie dann zu schwach (statt 9 Volt nur noch 5,4Volt), sodass das Messgerät falsche, immer zu hohe Werte bei dem neuen, elektronischen Reglers lieferte (über 16V). Mit einem anderen Messgerät hatte ich dann die richtigen 13,...Volt.
Aber wer denkt schon an eine solche Ursache.

Ich bin der Ursache nur dadurch auf den Grund gekommen, da ich bei beiden Motorrädern solch hohe Werte gemessen habe. Das schien mir irgendwie verdächtig. So habe ich mal die Spannung an einer 9V Block Batterie gemessen mit dem Ergebnis von über 11 Volt. Das zweite Messgerät zeigte richtige 9 Volt an. Somit war alles klar.

PS. Ein Bekannter aus dem Reparaturcafé, Elektroniker, hat den alten Regler wieder repariert und auf 14,2 Volt durch Verbiegen der Kontakte eingestellt.

Das war´s
Ciao Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Energetisch sind die alten besser. Also ich meine die Verluste.

Hallo Michael,

könntest Du das bitte näher begründen?

@Thomas: Wahrscheinlich war die Batterie Deines DMM bereits so schwach, dass die interne Referenzspannung des AD-Wandlers nicht mehr erreicht wurde. Hat das Gerät denn keine Anzeige für zu niedrige Batteriespannung?

Beste Grüße, Uwe
 
könntest Du das bitte näher begründen?
Er spielt vermutlich darauf an, dass ein Relaiskontakt "keine" Verlustleistung hat, während bei einem Transistor immer ein paar mV über die C-E-Strecke abfallen und damit Leistung als Wärme "verlorengeht".

Da es hier aber ohnehin nur um den (relativ geringen) Erregungsstrom der LiMa geht, halte ich diese Diskussion für, ähm, akademisch :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, Jörg!

Ein elektromechanischer Regler hat zudem wegen seiner vergleichsweise niederohmigen Relaisspule einen höheren Strombedarf als ein elektronischer. Um diesen Bedarf verringert sich der effektiv von der Lima gelieferte Strom.

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, das stimmt. Beides hebt zunächst mal die Angehdrehzahl an, also den Ladebeginn. Es gilt jedoch folgendes zu bedenken:

1. Die Spule im elektromechanischen Regler zieht bereits vor der Angehdrehzahl ordentlich Strom aus D+/61, wodurch dort die Spannung fällt. Hier kann ich nicht beurteilen, was nun überwiegt.

2. R[sub]DSon[/sub] eines modernen MOSFETs kann durchaus kleiner sein als der Kontaktwiderstand eines Relais. Im Audiobereich beispielsweise ist es bei Verstärkern der gehobenen (auch Selbstbau-)Klasse inzwischen üblich, das Lautspecher-Schutz- und Verzögerungsrelais durch eine Back-to-Back-Reihenschaltung zweier MOSFETs zu ersetzen, ohne das messtechnische oder klangliche Einbußen auftreten.

Allerdings haben die Wehrle-Regler keine MOSFETs als Schalter, sondern Darlington-Transistoren :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Michael,

könntest Du das bitte näher begründen?

@Thomas: Wahrscheinlich war die Batterie Deines DMM bereits so schwach, dass die interne Referenzspannung des AD-Wandlers nicht mehr erreicht wurde. Hat das Gerät denn keine Anzeige für zu niedrige Batteriespannung?

Beste Grüße, Uwe

Lieber Uwe,
mein altes Messgerät in der Garage hat diese Batterieanzeige leider nicht. Aber für die Zukunft bin ich nun gewarnt. Das andere Messgerät in meiner Werkstatt - und hier brauche ich es öfters - hat die Warnung.
 
Ja, das stimmt. Beides hebt zunächst mal die Angehdrehzahl an, also den Ladebeginn. Es gilt jedoch folgendes zu bedenken:

1. Die Spule im elektromechanischen Regler zieht bereits vor der Angehdrehzahl ordentlich Strom aus D+/61, wodurch dort die Spannung fällt. Hier kann ich nicht beurteilen, was nun überwiegt.

2. R[SUB]DSon[/SUB] eines modernen MOSFETs kann durchaus kleiner sein als der Kontaktwiderstand eines Relais. Im Audiobereich beispielsweise ist es bei Verstärkern der gehobenen (auch Selbstbau-)Klasse inzwischen üblich, das Lautspecher-Schutz- und Verzögerungsrelais durch eine Back-to-Back-Reihenschaltung zweier MOSFETs zu ersetzen, ohne das messtechnische oder klangliche Einbußen auftreten.

Allerdings haben die Wehrle-Regler keine MOSFETs als Schalter, sondern Darlington-Transistoren :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe

Die Spule zieht doch erst an, wenn die Spannung groß ist. Dann ist der Strom doch dann fast egal, weil wir dann zu viel in der Batterie haben..
 
Auch richtig. Aber bereits zuvor fließt Strom durch sie. Bei einer Spule ist die Induktion im Feld proportional zum Produkt aus Strom und Windungszahl, beim Elektromagneten entspricht das, grob gesagt, der Kraft, die er entwickelt.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten