Regler tauschen

bertiboxer

Aktiv
Seit
26. Aug. 2007
Beiträge
404
Ort
61191 OR
Hallo an alle Fachleute für die Elektrik )(-:
Ist es möglich, einen Regler für eine Lichtmaschine mit 190 Watt Leistung durch einen Regler für eine 280 Watt leistende Lima - beide natürlich 12 Volt - zu ersetzen ? Anschlüsse müssen dann sehr wahrscheinlich umgecrimpt werden, aber macht die grundsätzliche Änderung Probleme ?
Batterie 12 Volt 6 Ah bei 190 Watt Lima, 12 Volt 12 Ah bei 280 Watt Lima.
Hintergrund sind die Preisunterschiede 40 € zu ca. 90 €.
Keine Angst, es betrifft keine BMW :pfeif:
Gruß
Hubert
 
Hatte eine 300W Lima an einem 100S Regler, ging tadellos.

Ich denke dass bei der Version mit der größeren Lima nicht der durch die Lima mögliche Ladestrom zum Akku gelangt.

Gruß
Willy
 
Das hängt ganz entscheidend vom Funktionsprinzip der (unbekannten) Lichtmaschine ab.

Bei "unserer" Lima wird die Ausgangsspannung über den Erregerstrom geregelt. Der ist nur vom Typ des Rotors abhängig und der unterscheidet sich in der ganzen "Familie" kaum.

Es gibt aber auch über Permanentmagneten erregte Lichtmaschinen. Bei denen muss der Regler überschüssige Leistung "vernichten" (in Wärme umsetzen). Die müssen natürlich zur Ausgangsleistung der Lima passen.

Wir müssen also auf die Infos des TE warten.
 
Hallo Hubert,

redest du von Lichtmaschinen, wie sie in unseren Mopeten eingebaut sind, also nach System Bosch und plusgeregelt mit einer der Rotorkohlen an Masse? Dann kannst du die Regler bedenkenlos austauschen. Sogar die Anschlüsse dürften gleich belegt sein.

Im Gegensatz zu Gleichstrom-LiMas muss durch den Regler kein Überlastschutz gewährleistet sein. »Unsere« Regler takten lediglich den Erregerstrom in Abhängigkeit von Drehzahl und Belastung, sodass die mittlere Ladespannung konstant bleibt. Eine Anpassung des Reglers an die maximale Strombelastbarkeit entfällt somit.

Beste Grüße, Uwe
 
Kannst du mal zu beiden einen Link einstellen?

Hans

Guten Morgen Hans
anbei der Link zum passenden Regler
Regler MOSFET FH020AA mit Universal Anbaukit - Stecker, 99,00 € (mtp-racing.de)
und dazu die nmE mögliche Alternative
Regler Spannungsregler Laderegler Gleichrichter, 39,90 € für BMW F 650 (169) 1996 (mtp-racing.de)
der Preisunterschied läßt mich vermuten, daß ich da wohl keine günstigere Alternative nehmen kann wegen unterschiedlicher Innereien/Funktionsweise:nixw:
Gruß und Danke für die Hilfe.
Hubert
 
Die Montageanleitung ist zwar sehr sparsam mit Angaben, enthält aber zumindest eine Angabe, welche Anschlussleitung woran gehört.

Zwei Leitungen sind mit "Batterie +" und "Batterie -" bezeichnet, die drei weiteren mit "Stator". Leitungen zu Feldklemmen (DF o.ä.) git es nicht.

Damit handelt es sich um einen "Shunt-Regler", der die Ausgänge der Lima zur Spannungsregelung belastet (kurzschließt). Dafür sprechen auch die Angaben "Spitzenlast 50A / Dauerlast 30A".

Liefert die Lichtmaschine weniger Maximalstrom, sollte das kein Problem darstellen. Mehr Ausgangsleistung der Lima dürfte hingegen Probleme bereiten. (30A @13,8 sind übrigens 414W.)

Gemäß diesem Thread im einem F650-Forum soll deren Lima maximal 375W liefern. Das wäre ein maximaler Ausgangsstrom von etwas über 27A.

Der zweite Regler - wenn für die F650 geeignet - wird also etwas geringer belastbar sein.

Wichtig: Alle Aussagen basieren auf den gefundenen Katalogangaben!

Edit: Während des Schreibens kam die Info, dass es eine kleine Honda ist. Da sind die Verhältnisse an der Lima anscheinend nochmals anders. Ob das oben gesagte übertragbar ist, kann ich ohne weitere Informationen nicht sagen.
 
Auf dem F650-Pfad war ich auch schon, ist aber überholt.
Hilfreiche techn. Daten von der kleinen Honda hab ich jetzt so schnell nicht gefunden; aber bestimmt auch eine permanent erregte LiMa.
 
permanent erregte Lima:

Kann ich erst heute nachmittag klären.
Gruß
Hubert


Aus der Erinnerung: bei abgenommenem Limadeckel festgestellt, dass Magnetfeld vorliegt, also permanent erregte Lima, oder falsch interpretiert ?
Mehr geht erst nächste Woche.
Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten