reibverschweissung von druckstange und -platte i.d. kupplung

bmw_helmuth

Einsteiger
Seit
31. Juli 2009
Beiträge
6
Ort
Aschaffenburg
hallo,

ich hatte einen totalen ausfall der kupplung an meiner BMW R 100 RT 1978.

Sie ging nicht mehr auszukuppeln. die druckstange lies sich nicht mehr nach hinten herausziehen, nur noch der druckpilz. also getriebe ab.
die stange hatte sich motorseitig in die druckplatte reingefräßt und am anderen ende war das nadellager bis auf ein paar nadeln völlig zerbröselt. der drucklagerring hatte hier einen teil der druckstange richtig "weggeglüht".

der freundliche meinte, das hatten die alten kühe damals öfter - reibverschweissung heisst das wohl. lager futsch, stange klemmt, kommt nicht mehr von der platte los, dreht ständig mit, wird heiss und verschweisst sich regelrecht - oder so ähnlich :):(


meine Frage: muss der kontakt zwischen druckstange und platte völlig makellos sein - also neuteile, oder reicht es, die leicht angefressenen stellen zu glätten und dann wieder einzubauen? :)



grüße

helmuth
 

Anhänge

  • PICT0861.jpg
    PICT0861.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 266
Ich habe dasselbe Problem derzeit an meiner /6 . Diie Druckstange hat sich zu tief eingearbeitet und der restliche Hebelweg reicht nicht mehr aus :evil:
 
überarbeiten, eventuell längere Druckstange machen und gut

das ist mir auch schon passiert, da war sogar die Druckstange abgeschert gewesen

ja alles zerlegen gibt gleich ne Menge Arbeit, aber das nächste mal tausche ich das Drucklager gleich wenn es anfängt zu klimpern :D
 
Abschlussbemerkung:

hallo an alle - ich habe die alte kupplung wieder eingebaut - nur das zerriebene rollenlager mit druck-platte und -pilz wurde "gut eingefettet" !!! ersetzt. den entsandenen grat an der druckstange habe ich vorsichtig abgeschliffen bis heute keine besonderen vorkommnisse.

die "leichte Kupplung" erfordert nicht nur die passende schwungscheibe, sondern auch den entsprechenden getriebedeckel mit der geänderten aufnahme für den geänderten ausrückhebel und der längeren druckstange samt kugel-lager. sonst geht nix zu kuppeln.

danke noch mal an alle! ihr habt mir sehr geholfen - auch wenn das ursprünglich angestrebte ziel nicht erreicht wurde - aber hauptache die Q fährt wieder!!

grüße vonner nordsee
Helmuth
 
Hallo Helmuth,

die alte Druckstange läßt sich weiterverwenden, wenn nach der Reibschweißung noch genug "Fleisch" um das Loch in der Druckplatte ist und alles gut geglättet wird.
Bei meiner umgebauten, leichten Kupplung hatte sich die Druckstangenspitze (bei intaktem Lager hinten!) schon einmal ziemlich in die Blechplatte eingearbeitet und wäre wohl in absehbarer Zeit durchgerutscht. Ließ sich auch schlecht herausziehen, wird also vermutlich ständig mit der Kupplung mitrotiert sein - keineswegs ideal!

Abhilfe war "Auffüttern" der Spitze mit einer aufgepreßten Buchse aus hochwertigem CrNi-Stahl, so geformt, daß eine möglichst gleichmäßige, große Anlagefläche besteht. Außerdem die Spitze noch hauchdünn mit hitzefestem Material gefettet.

Grüßle, Fritz.
 
Zurück
Oben Unten