• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reichweite K60 Scout

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Moin Folks,
kann mir jemand sagen, welche Profiltiefe ein neuer K60 Scout vorne und hinten hat? Mein Satz hat jetzt 9 tkm runter und vorne wie hinten noch 5mm Profiltiefe. Da ich im Mai 2018 zu den Schotten will, überlege ich, ob der Reifen die Tour noch hält. Wollte nicht auf der letzten Rille/Stolle nach Hause kommen. Geplante Wegstrecke 2500 km.
 
Moin..... Wenn du bei den Schotten eine ordentliche Tur Planst bist du mit maximal 4000km dabei...
Der Scout mit Steg in der Mitte des Hinterreifens hält gut 13-15000 Km
Passt also.....

Viel Spaß bei den Schotten.... Ich kann die Singeltraks im Westen empfehlen...


Grüße Küppi
 
Moin Folks,
kann mir jemand sagen, welche Profiltiefe ein neuer K60 Scout vorne und hinten hat? Mein Satz hat jetzt 9 tkm runter und vorne wie hinten noch 5mm Profiltiefe. Da ich im Mai 2018 zu den Schotten will, überlege ich, ob der Reifen die Tour noch hält. Wollte nicht auf der letzten Rille/Stolle nach Hause kommen. Geplante Wegstrecke 2500 km.

Solange er nicht plötzlich seine Luft verliert...:&&&:
 
Hallo,
mein Scout hält seit nun mehr 8000 Km auf meiner R65.

Was ich noch zu Schottland sagen kann, war da schon vier mal.
Die Strassen dort sind vom Belag mit unseren nicht zu vergleichen, je mehr man Single Track Roads fährt desto mehr zieht es einem den Gummi vom Reifen.
Die Oberflächen dort sind m.E. viel rauher als bei uns. Die Anfahrt auf der Autobahn wird den Rest erledigen.

Trotzdem viel Spass.

Vg Werner
 
Hallo Küppi,
da ich nur 10 Tage Zeit habe, ist das Programm etwas komprimiert...

@BlueThunder
Den Vorderreifen fahre ich mit Schlauch....
 
war auch schon ein paar mal da oben. auch mit k60scout. 5mm wären mir für solch eine tour zu wenig. vor allem wie man das auf eigener achse hin und zurrück mit 2500km schaffen kann. die 5mm sind da oben ruck zuck abgerubbelt ;)
 
Hallo Jan,
ich habe ca. 300 km BAB bis Amsterdam. Dann Fähre nach Newcastle. Bei den Schotten sollen's ca. 2000 km werden. Bis nach Skye schaffen wir es nicht. Die Highlands sollen's schon sein :sabber:
 
jeder fährt anders, meine scouts haben bisher immer über 15 tsd gehalten, der jetzige hat 18 tsd und den brauch ich noch nicht zu wechseln , scout ohne mittelsteg, absolute langstreckentourenfahrweise, 90 prozent asphalt, südosteuropa, vorderasien.
gruss jörg
 
Mein Scout hat auf der 4VQ 15tkm runter und ist noch lange nicht am Ende.
Außerdem ist Schotten doch um die Ecke...
 
Ich täte ja messen am ganz neuen. Der liegt im Gartenhaus. Aber da müsste ich 5 Meter durch den Garten gehen bei Sturm und Regen.... :---)

Evtl. später....
 
Hallo Jan,
ich habe ca. 300 km BAB bis Amsterdam. Dann Fähre nach Newcastle. Bei den Schotten sollen's ca. 2000 km werden. Bis nach Skye schaffen wir es nicht. Die Highlands sollen's schon sein :sabber:

moinsen andi.
jepp, da kann man natürlich viele km. sparen, man ist ausgeschlafen und schon recht weit oben.
kannst ja mal eine linie zwischen inverness und loch torridon ziehen. ab da fangen für viele die highlands erst richtig an. also oberhalb von skye. obwohl... gegenüber von skye, auf dem festland ,in der region wester ross, mit applecross und shieldaig lohnt sich ein besuch allemal. der westen und norden ist eh schöner als der osten.
ich würde dir raten, vorher keine übernachtungen zu buchen. ich finde, gerade wenn man wenig zeit hat, und vieleicht das erste mal dort ist, sollte man sich nicht festlegen und nicht alles auf einmal machen wollen. wir waren zb. in shieldaig wegen eines dorffestes 3 tage länger als wir vor hatten.
verlang mit einem freundlichen augenzwinkern den scotch, den sie unterm tresen haben und den sie angeblich nicht verkaufen, der kommt aus der örtlichen destille und ist was ganz anderes, als das was den touristen verkauft wird.;-)
um diese jahreszeit kriegst du da überall ein b&b. man fragt iam besten m örtlichen pup. irgendeiner hat immer ne tante oder kumpel mit einem freien zimmer, besonders für klatschnasse und durchgefrorene motorradfahrer...:-)
netten gruß,
jan
 
Moin Andy,

auf meiner HPN hat er grad mal das Schweizer HPN Treffen erlebt.
Zuhause war der Hinterreifen fast weg. Das war dann nach fast 2.500km. Frag mal Tom danach.
Hatte dann mal beim Reifen Dealer nachgefragt ob ich vielleicht einen Winterreifen erwischt habe. Negativ.
So schnell war vorher noch kein Reifen dahin.

Vg, Ralf
 
Moin Jungs,

Von welcher Reifengrösse reden wir denn überhaupt?

Ob der Hinterreifen nun in der GS-Standardgrösse 130 oder evt. in breiter aufgezogen wird, macht einen gewaltigen Unterschied in der Laufleistung aus. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, hat der 140er (und darüber) nämlich einen Steg in der Lauffläche vom Hinterrad, und das macht - wenn ich den AfricaTwinnern glauben darf - locker 50% mehr Laufleistung aus.
 
Ich kann nur zwei Ergebnisse von einer GS berichten:

Satz 1 -Tausch nach 9.500 km, weil der Vorderreifen nahe der Grenze war
Satz 2 -Tausch nach 10.600 km; da wäre noch ein bisschen was gegangen.
 
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Nach Engeland und dem Rest der Insel fahr ich nur mit relativ unverbrauchten Reifen. Die müssten Berge von Gummi an den Strassenrändern liegen haben. . .



Stephan
 
kann das mit der unterschiedlichen laufleistung nur bestätigen. auf der pd habe ich die außermittige felge der r100r mit 140er .
auf der g/s den schmalen ohne mittelsteg. wie viel genau der unterschied der laufleistung ausmacht kann ich nicht sagen, auch weil bei meinen 25ps dazwischen liegen. aber es war auf jeden fall beträchtlich. der schmale machts nicht sehr lange in schottland, selbst mir der 800er nicht. das hängt aber auch sehr davon ab, wieviel gewicht man zusätzlich dabei hat.
auf der k100gs habe ich einen 150er scout, der wird wohl 2025 gewechselt...
 
Leider sind diese Reifen unberechenbar. für meine Reise habe ich auch den 140er aufgezogen. Leider war der nach 40 km Offroad schon in Georgien hinüber. Um die Profilblöcke am Hinterreifen waren tiefe Risse.
Im allgemeinen hält das Profil mit Steg wesentlich länger als der 130er ohne Mittelsteg.
Ich würde diesen Reifen für eine Reise mit Gepäck nicht mehr nehmen.
Für lange Touren machte der Mitas 07 die beste Figur. Zwei meiner Kumpels sind damit von der Schweiz/London, bis nach Japan und der andere hat sie in Vancouver gewechselt. Die Mitas waren erstaunlich haltbar! Bei den Heideneis bin ich mir nicht mehr sicher, kann gutgehen, oder nicht. Andere Freunde hatten die auf Transalps drauf und sind damit beladen ca 18000 km gefahren (Bayern - Australien über Zentralasien).
Wenn man einen "guten" K60 erwischt, kann das durchaus gutgehen.
 
moinsen mein lieber,
das wundert mich nicht, in marokko wars nach 40km zwar nicht der reifen der unberechenbar war. aber du kriegst doch alles in kürze kaputt! :schadel:
:lautlachen1:

Stimmt, der Reifen konnte nix dfür:lautlachen1:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Andi, noch mal zu deiner eingangs gestellten frage:
Wenn Du bisher 9 tkm gefahren hast und 5 mm Rest sind die geplanten 2500 km kein Problem. Das sollte sogar noch reichen damit du mit der vom gg vorgeschriebenen 1,6 mm zurückkommst.
Die Abfahrt über die BAB sollte moderat 110-120 sein.
Ja, der Asphalt ist schön griffig in Schottland und verschleißt die Reifen mehr . Runde Fahrweise ist da schon notwendig.
Aber deinen fahrstil kennst du am besten...
Bis Mai ist aber noch ein halbes Jahr, dann darfst du an jetzt nicht mehr fahren:nixw:
Hälst Du das aus?
Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
eigentlich haben beide Moppeds Winterpause. Falls es doch mal schön wird, krame ich die G/S hervor. Ich will mir einfach nur den Aufwand sparen, für den Scotland Trip neue Reifen drauf und dann irgendwann wieder die gebrauchten zu Ende fahren. Wir werden sehen...
 
Zurück
Oben Unten