• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

"Reife" Gerüche der Textilkombi

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Bei sommerlichen Temperaturen kommt man in so einer dichten Textilkombi schon in's Schwitzen... trotz Goretex, Belüftung und Funktionsunterwäsche. Dadurch riecht man dann gerne etwas "reif". Der Fahrer (und auch die Fahrerin) kann sich mittels Dusche entduften, aber die Kombi?

Meine Kombihose kann man mit 30° waschen, was ich mit einem Spezialwaschmittel für Membranstoffe auch mache, allerdings natürlich nicht nach jeder Fahrt. Bei der Jacke ist das etwas schwieriger, nur Reinigung. .... Ich drehe im Moment die Hose und Jacke auf links und hänge das ganze zum Trocknen in die Sonne. Die Funktionsunterwäsche kommt natürlich in die Maschine, aber die Kombi? Ein tolle Lösung ist das nicht.

Wie haltet ihr das?

Martin
 
Ich bin selber jemand, der etwas stärker transperiert.

Helm wird nach jeder fährt sauber gewischt. Mit Öffnung nach oben zum auslüften und einmal im Jahr zerlegt und per Handwäsche gewaschen.

Handschuhe je nach Bedarf aber mindestens einmal jährlich Handwäsche

Hose immer wenn sie mufft bei 30 Grad. Ca. 4-5 mal im Jahr.

Lederjacke jedes Jahr die 40 Euro kuhr bei der Reinigung.


Ich fahre ca. 3000 km im Jahr.
 
Im Regen fahren!:D:D:D

Ich leg die Dinger in ne Badewanne mit lauwarmen Wasser, minimal Waschmittel (goretexgeeignet) und walk die etwas durch.
Nicht wundern, die Wanne ist danach schwarz! Danach nass aufhängen, abtrocknen lassen, evtl. etwas föhnen, fertig.
Dauert etwas, mach ich aber nur ein- zweimal im Jahr, je nach Fahrtstrecke (meist nach längerer Tour) und Temperaturen. Eventuell danach imprägnieren mit geeignetem Mittelchen (Gore macht allein nicht Dicht...Nähte!)

Gruß

Kai
 
Auch die Protektoren und Papiertaschentücher.

Muß man die nicht anschliessend bügeln? War zu meiner Zeit so. Heute werde ich einfach mal so richtig Sickenasse. Das reicht dann. . .


Stephan
 
. . . 2 Ventiler, 30 - 40 Jahre oder mehr alt, Leder, Sommer, Windgesichter - ich finde das muss nach dem Fahren nicht riechen wie in der Douglas Filiale!?! Oder bin ich anders ??

Edith sacht: Textilkombi - ok ist dann vielleicht was andres . . .

Gruss
Matthias
 
:fuenfe:

Hast schon Recht Matthias,
aber es ist bei Textil nicht nur der Geruch (so schlimm ist das auch nicht, es sei denn man hat ein fix vernähtes (Thermo) Innenfutter oder fährt RT :D).
Es setzt sich in das recht raue Gewebe ziemlich viel Dreck rein und irgendwann kann man die Jacke nigendwo mehr hinhängen wo sie Kontakt mit anderen Kleidungsstücken bekommt, z.B. im Restaurant, Cafe oder zu Hause :pfeif:



Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei sommerlichen Temperaturen kommt man in so einer dichten Textilkombi schon in's Schwitzen... trotz Goretex, .....

Wie haltet ihr das?

Nicht trotz, sondern wegen Goretex. Goretex (oder andere Membranen) ist zwar "atmungsaktiv", aber halt immer noch eine erheblich Dampfsperre gegenüber einer Kombi ohne yxz-tex. Deshalb kaufe ich Textilkombis mit herausnehmbarer Membran. Diese Anzüge sind nicht so häufig wie die mit laminierter Membran, auch etwas schwerer und oft teurer. Dafür hat man einen unvergleichlich luftigen Sommeranzug wenn die Membran draußen ist. Bei unsicherer Wetterlage führe ich lieber eine normale Regenkombi mit, als auf Gedeih und Verderb im Gorekochbeutel zu garen.
 
Nicht trotz, sondern wegen Goretex. Goretex (oder andere Membranen) ist zwar "atmungsaktiv", aber halt immer noch eine erheblich Dampfsperre gegenüber einer Kombi ohne yxz-tex. Deshalb kaufe ich Textilkombis mit herausnehmbarer Membran. Diese Anzüge sind nicht so häufig wie die mit laminierter Membran, auch etwas schwerer und oft teurer. Dafür hat man einen unvergleichlich luftigen Sommeranzug wenn die Membran draußen ist. Bei unsicherer Wetterlage führe ich lieber eine normale Regenkombi mit, als auf Gedeih und Verderb im Gorekochbeutel zu garen.

So mache ich das auch, allerdings halte ich nix von Membranen. Wie oben erwähnt ist es doch eine "Dampfsperre" und außerdem nützt die Membran nicht wenn sie nass wird, d.h. die Diffusionsfähigkeit nimmt ab je mehr man schwitzt, zum Anderen befinden sich die Lüftungsschlitze oberhalb der Membran und so wir nur die Membran belüftet. Das funktioniert dann wenn die Membran funktioniert. Ich fühle mich am Wohlsten wenn ich je nach Bedarf die Schichten wechseln kann: Funktionsshirt, evtl. Funktionspulli, dünne Daunenjacke, Motorradjacke mit vielen Belüftungsschlitzen und wenn es regnet eine Regenjacke für Fahrradfahrer.
Das Ganze gibt es für +1000 Öcken auch in professionell (z.B. Klim oder Touratech-wobei das auch wieder Klim ist ;)). Das Wichtigste dabei scheint zu sein, dass die Regenhaut die letzte Schicht ist! Eine vollgesaugte Jacke, egal welche, trocknet schlecht über Nacht. Woher ich das alles weiß? ...
P.S.: und damit ist das Wasch Problem erledigt, kann man normal waschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich schon seit Jahren eine mit sehr vielen und großen Belüftungsöffnungen versehene Textilkombi eines heroischen Traditionshersteller. Das vorhandene Gore Tex Insert war noch nie drin, Regenhose und -Jacke bei Bedarf. So mache ich das bei großen und mittleren Touren.

Beim Pilze sammeln und Blumen pflücken in der Natur Protektorenhemd, Endurohose und -shirt. In beiden Fällen angemessen luftig, sicher und bequem.
 
Eigentlich ist das mit der Membran eh Mumpitz. Wenn man die Membran-Jacke bei Regen drüber zieht, wie lang soll die das mitmachen?


Stephan
 
Irgendwie war früher alles besser.
Rukka Goretex Latzhose und Jacke aus Ende der 80er, immer noch dicht aber mittlerweile um die Mitte herum etwas enger geworden.

Südliche Türkei im Sommer, Sahara im Herbst, Wintertreffen, alles problemlos mitgemacht ohne den Hitzetod zu sterben oder zu erfrieren, auch ohne Weltraumunterhose.
Wird auch schon mal zum Nordseesegeln oder Skifahren angezogen, alles prima.

Klar ist man bei 35° durchgeweicht und muss im Winter nach dem Zwiebelschalenprinzip was warmes drunterziehen, aber alles im normalen Bereich.
Ich bin aber auch die ersten 15 Autojahre ohne Klimaanlage klargekommen.

Wenn's stinkt oder dreckig ist kommt der Kram in die Waschmaschine bei 30° Feinwäsche, fertig.
Und das seit 30 Jahren.

Gruß vom Frank
 
Eigentlich ist das mit der Membran eh Mumpitz. Wenn man die Membran-Jacke bei Regen drüber zieht, wie lang soll die das mitmachen? ....

Na Du kennst Dich ja offenbar aus.

Worauf könnte wohl der Begriff "herausnehmbare Membran" hindeuten?

Röchtöch - Mann oder Frau trägt den Membrananzug innerhalb der Kombi. Das funktioniert so gut, dass ich nach 23 Jahren wieder so einen Anzug gekauft habe. Zuerst BMW, jetzt Dane. BMW bietet diese Anzüge nicht mehr an.

Schau Dir an, für welche Preise gebrauchte BMW Atlantis 2 oder 3 gehandelt werden. Würde das jemand bezahlen, wenn es nicht taugen täte?
 
Ach Leute,

Das ist alles sehr Subjektiv!
Ich bin die Hälfte meines Motorradlebens mit ner Belstaffjacke und ner Regen Überziehhose aus dem Winzerbedarf gefahren (mit ner Lederhose drunter).
Das war praktisch, und günstig. Weder zu heiß noch zu umständlich bei kurzen Regenschauern.
Danach ging die Klimamembranphase los. Damit bin ich nie so glücklich geworden.
Die Jacken wurden immer sperriger und teurer und sind dann auch sehr warm im.Sommer. Also zusätzlich ne Sommerjacke. Aber wie macht man das bei ner Alpenüberquerung in den Süden im Frühjahr? Zwei Jacken?? Sommerjacke mit Regenkombi?? Wieder die wurschtelei Kombi an und aus? Oder Braten am Mittelmeer??
Irgendwie ist das alles nicht so viel besser geworden wie die Werbung das versprochen hat. Auch die herausnehmbaren Innenjacken machen das nicht besser. Da passen dann die Protektoren nicht mehr, und scheuern über dem T-shirt.
Also noch mehr High-tech?? Noch teurer??

Gruß

Kai
 
.... Zwei Jacken?? Sommerjacke mit Regenkombi?? Wieder die wurschtelei Kombi an und aus?

Ja, so ähnlich.
  • Sommerjacke
  • Regenjacke
  • Regenhose
  • Pulli oder Radlerjacke

Die Regenhose muss natürlich groß sein und aufzippbare Beine haben, so dass sie über die Stiefel geht. Dann geht der Wechsel innerhalb weniger Minuten.

Von den Membranen bin ich auch weg, die sind zwar "atmungsaktiv", was immer das bedeutet, aber es geht soviel Luft duch, wie durch 2mm Edelstahlblech.

reingen tu ich Jacke und Hose in der Waschmaschine ohne Protektoren auf Feinwaschen.
In eine handelsübliche Waschmaschine (nicht die für Zelte) gehen eine 4XL Hose und eine 4XL Jacke gleichzeitig problemlos rein. :coool:
 
Na Du kennst Dich ja offenbar aus.

Worauf könnte wohl der Begriff "herausnehmbare Membran" hindeuten?

Röchtöch - Mann oder Frau trägt den Membrananzug innerhalb der Kombi. Das funktioniert so gut, dass ich nach 23 Jahren wieder so einen Anzug gekauft habe. Zuerst BMW, jetzt Dane. BMW bietet diese Anzüge nicht mehr an.

Schau Dir an, für welche Preise gebrauchte BMW Atlantis 2 oder 3 gehandelt werden. Würde das jemand bezahlen, wenn es nicht taugen täte?

Ebent nicht...die Regenhaut sollte über der Jacke getragen werden...
Und BMW Zeug wird immer teuer gehandelt. (HD auch und ist das Zeug gut?) sorry, da zählt meine Erfahrung mehr als eine Meinung.
 
Ebent nicht...die Regenhaut sollte über der Jacke getragen werden...
.

:fuenfe: genau so.
Regensdingens drinnen, dann wirds aussen nass und kalt und schmutzig.
Und dann gehste zum Aufwärmen inne Kneipe, und mit der nassen schmutzigen BuGS auf das Plüschsofa :entsetzten:, oder abends ins Zelt :schimpf:.
Das is alles niGS.
Regenjäckschen und Bux an und aus und gut is.

Das Membranzeugs is was für Schönwetterfahrer :&&&:

Gruß Holger

P.S. meine Regenjacke wärmt auch noch etwas und ist deshalb fester Bestandteil der Zwiebel.
 
Na Du kennst Dich ja offenbar aus.

. . .

So ist es. Wie der Kollege schon sagt, in der Kneipe/Hotel/... mit den völlig vollgesifften Klamotten am Tisch sitzen?!?

Wie bekomm' ich die nassen Sachen im Zelt wieder trocken?

Ebend! Ich mach' es genauso. Die GummiPlasteRegenklamotten können in der Zeltapsis oder der HotelKeller/Dusche abtropfen. . .



Stephan
 
Ein richtiger Wollpullover trotzt auch leichtem Regen.
Der ist wie ein Fell, riecht auch a bissle, wobei wir wieder beim eigentlichen Thema wären.
Meine atlantis 3 nehmen ich im Herbst einfach mit unter die Dusche, dann langsam trocken lassen und mit so einen imprägnierspray einnebeln.

Mittlerweile fahr ich obenrum mit einem langærmeligen wollshirt, auch bei 30 Grad und drüber die Leder oder die Wachsjacke mit innenliegender membranjoppe

Gruß Holger

P.S. auch in der daytonas geht das nur mit wollstrümpfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin über 25 Jahre mit Goretex Z-Linern (wo die Membran zwischen Innenfutter und Außenhaut fest drin ist) gefahren, davon die letzten 12 Jahre Rukka.
Immer wenn es geregnet hat, saugten sich die Klamotten voll, wurden kalt und schwer. Man war zwar trocken aber hatte mit der Zeit dennoch das Gefühl in einer Pfütze zu sitzen. Wenn es zu Regnen begann musste man erstmal die Hanschuhstulpen mühsamst unter die Jackenärmel pfriemeln, damit einem nicht das Wasser in die Handschuhe läuft.
Und es dauerte länger als eine Nacht bis alles wieder trocken war.

Seit letztem Jahr habe ich eine Stadler Supervent II pro. Diese Jacke/Hose hat das Goretex direkt innenseitig auf die Außenhaut auflaminiert.

Letzten Sommer in Südfrankreich hatten wir den direkten Vergleich bei einer 70 km Fahrt in strömendem Gewitterregen. Meine Frau noch mit Rukka und ich mit Stadler. Dicht waren sie beide. Die Rukka wie üblich schwer, kalt und am nächsten Morgen immer noch feucht.
Stadler nicht kalt, kein in der Pfütze-sitzen-Gefühl und, weils die letzten 10 km nicht mehr geregnet hat bereits in der Unterkunft schon fast wieder trocken.

Wenns heiß ist, bei der Stadler alle Reißverschlüsse auf und die Luft von vorne nach hinten durchziehen lassen - da liegen Welten zwischen der alten Rukka und der Stadler Super Vent.

Fazit: die Stadler ist zwar sauteuer, aber ich würde sie nicht mehr hergeben. Auch weil alle Außentaschen wasserdicht sind, sie erstklassige Protektoren hat und wenn man auf dem Motorrad sitzt, sie wie angegossen passt.

Die Ärm- und Beinabschlüsse haben Klett UND Reißverschluss, so dass man mit dem Klett einmal die Sache richtig passend einstellt und zum Aus/Anziehen nur den Reißverschluss öffnet. Handschuhstulpen UNTER den Ärmeln - ist immer Wind und Wasserdicht.
So kann man bei jedem Wetter weiterfahren, ohne anhalten zu müssen wenn mal ein Schauer oder gar Dauerregen kommt.
 
Servus,
es ist vor allem das in der Kombi angezüchtete mikrobiologische Biotop, welches das Müffeln verursacht. Abhilfe würde waschen bei min 60°C schaffen, was aber die Membran und die Verklebung oft nicht mögen. Helfen kann der Zusatz von Oxi-Reinigern. Das enhaltene Percarbonat macht den Mikrobenzoo auch bei niedrigeren T platt.
Beste Grüße
Kuh Vadis
 
Ich bin über 25 Jahre mit Goretex Z-Linern (wo die Membran zwischen Innenfutter und Außenhaut fest drin ist) gefahren, davon die letzten 12 Jahre Rukka.
Immer wenn es geregnet hat, saugten sich die Klamotten voll, wurden kalt und schwer. Man war zwar trocken aber hatte mit der Zeit dennoch das Gefühl in einer Pfütze zu sitzen. Wenn es zu Regnen begann musste man erstmal die Hanschuhstulpen mühsamst unter die Jackenärmel pfriemeln, damit einem nicht das Wasser in die Handschuhe läuft.
Und es dauerte länger als eine Nacht bis alles wieder trocken war.

Seit letztem Jahr habe ich eine Stadler Supervent II pro. Diese Jacke/Hose hat das Goretex direkt innenseitig auf die Außenhaut auflaminiert.

Letzten Sommer in Südfrankreich hatten wir den direkten Vergleich bei einer 70 km Fahrt in strömendem Gewitterregen. Meine Frau noch mit Rukka und ich mit Stadler. Dicht waren sie beide. Die Rukka wie üblich schwer, kalt und am nächsten Morgen immer noch feucht.
Stadler nicht kalt, kein in der Pfütze-sitzen-Gefühl und, weils die letzten 10 km nicht mehr geregnet hat bereits in der Unterkunft schon fast wieder trocken.

Wenns heiß ist, bei der Stadler alle Reißverschlüsse auf und die Luft von vorne nach hinten durchziehen lassen - da liegen Welten zwischen der alten Rukka und der Stadler Super Vent.

Fazit: die Stadler ist zwar sauteuer, aber ich würde sie nicht mehr hergeben. Auch weil alle Außentaschen wasserdicht sind, sie erstklassige Protektoren hat und wenn man auf dem Motorrad sitzt, sie wie angegossen passt.

Die Ärm- und Beinabschlüsse haben Klett UND Reißverschluss, so dass man mit dem Klett einmal die Sache richtig passend einstellt und zum Aus/Anziehen nur den Reißverschluss öffnet. Handschuhstulpen UNTER den Ärmeln - ist immer Wind und Wasserdicht.
So kann man bei jedem Wetter weiterfahren, ohne anhalten zu müssen wenn mal ein Schauer oder gar Dauerregen kommt.

Dem kann ich nur zustimmen.
Supervent III pro mit ACE III pro.
Egal ob warm, kalt oder Regen, bisher hat mich nichts mehr begeistert als der Stadler Anzug.
 
Ebent nicht...die Regenhaut sollte über der Jacke getragen werden...
Und BMW Zeug wird immer teuer gehandelt. (HD auch und ist das Zeug gut?) sorry, da zählt meine Erfahrung mehr als eine Meinung.

So ist es. Wie der Kollege schon sagt, in der Kneipe/Hotel/... mit den völlig vollgesifften Klamotten am Tisch sitzen?!? ...

Schon zwei, die von Dingen reden, die sie offenbar nicht kennen. Warum tut ihr so, wenn ihr damit kein Erfahrungen habt? Ich fahre seit über 20 Jahren mit den von mir beschriebenen Anzügen. Sowohl die BMW Textilkombis (z.B. Savanna, Rallye) wie auch die Lederkombis Atlantis 1 - 3 haben Goretex Inserts die innen eingeknöpft werden. Selbst wenn man wollte, könnte man das nicht falsch machen.

Vielleicht gibt es auch Hersteller, die Membrananzüge für „drüber“ anbieten. Da stellt sich aber tatsächlich die Frage nach Sinn und Haltbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon zwei, die von Dingen reden, die sie offenbar nicht kennen. Warum tut ihr so, wenn ihr damit kein Erfahrungen habt? Ich fahre seit über 20 Jahren mit den von mir beschriebenen Anzügen. Sowohl die BMW Textilkombis (z.B. Savanna, Rallye) wie auch die Lederkombis Atlantis 1 - 3 haben Goretex Inserts die innen eingeknöpft werden. Selbst wenn man wollte, könnte man das nicht falsch machen.

Vielleicht gibt es auch Hersteller, die Membrananzüge für „drüber“ anbieten. Da stellt sich aber tatsächlich die Frage nach Sinn und Haltbarkeit.

Lieber Frank,
jetzt unterstellst Du mir aber etwas wovon DU keine Ahnung hast. Ich fahre 42 Jahre Zweirad, mit allen erdenklichen Bekleidungen. Eine Regenhaut gehört als äußerste Haut! Ich habe nicht gemeint, Du solltest Deine Membran, die für innen vorgesehen ist, nach aussen machen :rolleyes:, sondern dass das die falsche Reihenfolge ist und ich von diesen Jacken, wo die Liner innen sind, nichts halte. Und ja ich habe auch solche Jacken besessen. Notgedrungen auch lange gefahren. Somit auch damit genug Erfahrung. Stadler (Touratech) ist anders, aber zu teuer für mich und zu geschleckt. :&&&: Funktionieren soll dieses Stadler "Zwiebelprinzip", sie bewerben es glaube ich sogar mit diesem Ausdruck. Bei Stadler ist der Regenschutz auch die letzte Schicht.
Zu meinem Anderen Post, die Touratech Kleidung die ich oben angesprochen habe kommt von Stadler, nicht von Klim, verwexelt!
 
Ich oute mich auch mal:

Seit letztem Jahr habe ich eine Stadler Supervent II pro. Diese Jacke/Hose hat das Goretex direkt innenseitig auf die Außenhaut auflaminiert.

Letzten Sommer in Südfrankreich hatten wir den direkten Vergleich bei einer 70 km Fahrt in strömendem Gewitterregen. Meine Frau noch mit Rukka und ich mit Stadler. Dicht waren sie beide. Die Rukka wie üblich schwer, kalt und am nächsten Morgen immer noch feucht.
Stadler nicht kalt, kein in der Pfütze-sitzen-Gefühl und, weils die letzten 10 km nicht mehr geregnet hat bereits in der Unterkunft schon fast wieder trocken.

Wenns heiß ist, bei der Stadler alle Reißverschlüsse auf und die Luft von vorne nach hinten durchziehen lassen - da liegen Welten zwischen der alten Rukka und der Stadler Super Vent.

Fazit: die Stadler ist zwar sauteuer, aber ich würde sie nicht mehr hergeben. Auch weil alle Außentaschen wasserdicht sind, sie erstklassige Protektoren hat und wenn man auf dem Motorrad sitzt, sie wie angegossen passt.

Die Ärm- und Beinabschlüsse haben Klett UND Reißverschluss, so dass man mit dem Klett einmal die Sache richtig passend einstellt und zum Aus/Anziehen nur den Reißverschluss öffnet. Handschuhstulpen UNTER den Ärmeln - ist immer Wind und Wasserdicht.
So kann man bei jedem Wetter weiterfahren, ohne anhalten zu müssen wenn mal ein Schauer oder gar Dauerregen kommt.

Dem kann ich nur zustimmen.
Supervent III pro mit ACE III pro.
Egal ob warm, kalt oder Regen, bisher hat mich nichts mehr begeistert als der Stadler Anzug.

Seit 2014 Stadler Super Vent Pro (I) und Ace-Hose, dazu Daytona GTX Stiefel und BMW GS Dry Hanschuhe.

Die Stadler kommt mindestens einmal im Jahr ohne Inlay und Protektoren in die Maschine bei 30 Grad und Tech Wash-Waschmittel, alle 2 oder 3 Jahre eine anschließende Wäsche mit Wash-In (beides von Nikwax). Da müffelt nix.
Dazu trage ich bei jedem Wetter lange Funktionsunterwäsche. Die nicht, weil es wärmer ist, sondern damit die Kombi nicht an mir klebt.

Wenn es warm oder heiß wird, wird das Inlay rausgenommen und sämtliche Lüftungsschlitze geöffnet. Bei Regen kommt je nach Stärke noch ein Sturmkragen dazu und die Kombi ist dicht.

Bleibt SauBär
 
Ich oute mich auch mal:





Seit 2014 Stadler Super Vent Pro (I) und Ace-Hose, dazu Daytona GTX Stiefel und BMW GS Dry Hanschuhe.

Die Stadler kommt mindestens einmal im Jahr ohne Inlay und Protektoren in die Maschine bei 30 Grad und Tech Wash-Waschmittel, alle 2 oder 3 Jahre eine anschließende Wäsche mit Wash-In (beides von Nikwax). Da müffelt nix.
Dazu trage ich bei jedem Wetter lange Funktionsunterwäsche. Die nicht, weil es wärmer ist, sondern damit die Kombi nicht an mir klebt.

Wenn es warm oder heiß wird, wird das Inlay rausgenommen und sämtliche Lüftungsschlitze geöffnet. Bei Regen kommt je nach Stärke noch ein Sturmkragen dazu und die Kombi ist dicht.

Bleibt SauBär
Hi,
Genau! FUNKTIONSUNTERWÄSCHE! Nicht im Baumwoll T-Hemd rumdümpeln!
Habt Ihr eigentlich kein Deo?
Oder was gegen Achselschweiss?

Ich hol mal Chips und Bier......;)
Grüße
Karl
 
Zurück
Oben Unten